Batteriefrage: Standheizung

Audi A6 C5/4B

Ich hab in meinem Dicken ne Webasto Standheizung verbaut. Damit die Fahrbatterie nicht Schaden nimmt durch wiederkehrendes Tiefentladen hab ich eine Zweitbatterie dranhängen.

Nu hat die nach gerade mal 2 Jahren den Geist aufgegeben. 😠 Also, Frage an die Akku-Spezis: Was für ne Batterie könnt ich für den Zweck nehmen, der möglichst Tiefentladungen nichts ausmacht? Bootsbatterie? Auf was sollt ich achten? 😕
Da mit der Batterie ja nicht gestartet wird sind die Ansprüche an sich auf die Haltbarkeit beschränkt.

Gruß
Benjamin

Edith: Würde hier ggf. auch ein Bleiakku dienen? Kann mir ggf. jemand bei der Kapazität helfen? Ich kenn leider den genauen Verbrauch nicht. Ist ne Thermo Top C. Leistungsaufnahme bei Volllast liegt wohl bei 32 W. Der Akku sollte schon 2-3 x à 1/2 Stunde Laufzeit halten, bevor er geladen werden muss (Fahrtzeit ist etwas niedriger als Heizzeit)

48 Antworten

-Lichtmaschinenregler
-Ladegerät selbst regelt

ist die Frage ernst gemeint?

Zitat:

@ho.hu schrieb am 13. Oktober 2015 um 09:44:26 Uhr:


Also ich hatte immer bei meinem Diesel Probleme mit der Batterie und Standheizung, bis ich aus dem Nachfolger 4F eine AGM Batterie verbaut hatte, die war dann bis zum Verkauf 3 Jahre drinnen und es gab nie wieder Probleme mit der Standheizung oder mit der Batterie...Keine Unterspannung, nichts. War im Diesel eine 82Ah und 850A original Audi Batterie...

Dem kann ich nur zustimmen. Zwar hatte ich auch nach 5 Jahren mit der originalen Batterie keine Probleme mit der Standheizung. Jedoch habe ich genau die AGM vom 4F dann auch im 4B verbaut und bis heute keine Probleme mit der AGM. Funktioniert super und die Batterie ist am gleichen Platz wie die werksseitige. Es ist die 92 AH AGM jetzt verbaut.

wie lange verbaut?
mir geht es um die Langlebigkeit
so ab 3-4 Jahren bzw. 3-4 Sommer wird es interessant...
Ich hoffe dass meine Batterie mindestens 6 Jahre durchhält

Die AGM ist jetzt schon 6 Jahre drin.

Ähnliche Themen

Na das ist ja schon mal ein guter Wert

Zitat:

@quattrootti schrieb am 14. Oktober 2015 um 08:47:00 Uhr:


-Lichtmaschinenregler
-Ladegerät selbst regelt

ist die Frage ernst gemeint?

sonst würd ich sie nicht stellen.

Den bauseitigen LiMa-Regler will ich ja nicht verändern, da die Hauptbatterie die gleiche bleibt. Nur muss ich ja allem Anschein nach die Spannung für den Gel-Akku reduzieren, damit er nicht Schaden nimmt.

Brauch ich da dann nen spezielles Ladegerät für so nen Gel-Akku oder tut´s da mein (geregeltes) 0815-Teil?

Kenn mich halt mit den Akkus net aus und wenn ich einen einbau, soll´s den ja net gleich verreißen.

Ich verstehe nicht warum man sich diesen Aufwand annimmt und nicht einfach eine große Batterie einbaut???
Meine 95Ah hält ewig durch, kein Umbau usw
Laden wenn notwendig (bei viel Kurzstrecke und häufiger Standheizung Benutzung) auch einfach

Gel Akku benötigt ein dafür taugliches Ladegerät
ansonsten geht die Batterie früher ein
Ich hatte zwei im Motorrad - würde ich nicht mehr kaufen

Zitat:

@quattrootti schrieb am 14. Oktober 2015 um 11:48:34 Uhr:


Ich verstehe nicht warum man sich diesen Aufwand annimmt und nicht einfach eine große Batterie einbaut???
Meine 95Ah hält ewig durch, kein Umbau usw
Laden wenn notwendig (bei viel Kurzstrecke und häufiger Standheizung Benutzung) auch einfach

Gel Akku benötigt ein dafür taugliches Ladegerät
ansonsten geht die Batterie früher ein
Ich hatte zwei im Motorrad - würde ich nicht mehr kaufen

Mir ist doch bereits klar, dass die 2.-Batterie nicht die Ideallösung für Jedermann zu sein scheint.

Für mich ist sie es dennoch, wenn es vielleicht auch nur Kopfsache ist, dass ich jederzeit bedenkenlos die Heizung laufen lassen kann. Im Winterurlaub mit der Familie kann es durchaus mal sein, dass die Heizung erheblich länger als die angegebene halbe Stunde läuft.

Wie dem auch sei, für mich ist das nunmal die Zweitbatterie die passende Lösung (deswegen muss es ja nicht für jeden die beste Lösung sein).

So, mein Wunsch ist ja nun -wie bereits gesagt- eine von den Maßen her kleine Batterie, die die SH mit Strom versorgt und nicht alle 1-2 Jahre erneuert werden muss.

So wie ich das lese kommt hier wohl eine Gelbatterie in Betracht, wenn ich nu aber noch nen Ladegerät und nen Zusatzregler für den Ladestrom im Auto brauch, dann ist es langsam auch ne Geldfrage. Mehr als 100 € wollt ich für die Erneuerung der Batterie eigentlich nicht investieren.. 🙄

es ist quasi egal ob Du zwei kleinere oder eine große Batterie hast
wenn man nicht genügend fährt muss man nachladen
wenn man genügend fährt tuts auch eine 72Ah oder 80Ah - so wie bei mir früher auch

Tiefentladen sollte man Gelakkus nicht. Den Strom, den sie zieht, kannst Du ja mal messen nachdemdie Standheizung wegen Unterspannung abgeschaltet hat. Oder gleich einen separaten Spannungswächter aus dem Campingbereicht davorschalten.
Strombegrenzer gibt es so glaube ich nicht zu kaufen. Wohl aber Ladegeräte für Bleikakkus, nur müssen die bei 14V Eingang die dann auch verlustfrei durchschleusen.

Von daher würde ich zum Spannungswächter tendieren wenn die Standheizung zu spät abschalten sollte. Du schützst den Akku vor Tiefentadung und kannst mit der Bordspannung direkt laden.

Zitat:

@christians schrieb am 14. Oktober 2015 um 12:53:47 Uhr:


Tiefentladen sollte man Gelakkus nicht. Den Strom, den sie zieht, kannst Du ja mal messen nachdemdie Standheizung wegen Unterspannung abgeschaltet hat. Oder gleich einen separaten Spannungswächter aus dem Campingbereicht davorschalten.
Strombegrenzer gibt es so glaube ich nicht zu kaufen. Wohl aber Ladegeräte für Bleikakkus, nur müssen die bei 14V Eingang die dann auch verlustfrei durchschleusen.

Von daher würde ich zum Spannungswächter tendieren wenn die Standheizung zu spät abschalten sollte. Du schützst den Akku vor Tiefentadung und kannst mit der Bordspannung direkt laden.

Aha, so langsam versteh ich. Das Problem mit der zu hohen Ladespannung besteht quasi nur bei tiefentladenem Akku und wenn das nicht der Fall ist, kann ich den ganz normal laden. 😕

Da erscheint mir doch die Variante Spannungswächter sinnvoll.

Stellt sich nur nach die Frage, wieviel Ah der Akku haben muss. Aber da ich ohnehin nur beschränkt Platz hab werd ich da nen Kleinen reinsetzen und merken, ob er ausreicht.

Für dein Vorhaben, müßtest du Idealerweise eine 55-64Ah Zusatzbatterie verbauen. Dann brauchst du keinen Spannungswächter, Ladestrombegrenzung etc. Die Passt aber nicht mehr hinter dem Kotflügel. Alles andere Ausser Größere Starterbatterie (95Ah) Ist doch Absolut Sinnlos. Oder holst dir einen T4 Multivan. Der hat 2 Große Batterien. Motorraum, und unter dem Fahrersitz.
Aber im 4b eine Zusatbatterie verbauen, ist wegen Platzmangel Sinnlos. Oder Bau sie in die Reserveradmulde, und leg einen Minikompressor, und Reifengel dazu.

Jaaaaaaaaa!
Das ist doch eine tolle Idee @XMv6pallas !
Einen Teller unten in die Reserveradmulde z. B. aus MDF-Platte oder ähnlichem passend zugeschnitten und eingebaut. Dann Batteriehalterung mit Batterie, sowie Minikompressor oder fertiges Reifenfüllset. So wie sie bei allen Fahrzeugen heute ohne Ersatzrad beiliegen.
3 Kabel aus der Reserveradmulde nach vorne unter die Motorhaube.
1 x Pluspol und Minuspol für Anschluss an der Standheizung,
1 x vom Limaregler auf ein Ladetrennrelais an die Batterie. Masse über Karosse.

Ich bin mir nur nicht sicher, ob beide Batterien die Gesamtmasse über die Karosserie nutzen dürfen??
Sind hier dann 2 voneinander völlig getrennte Stromkreise aufzubauen?

Zitat:

@CK_beats schrieb am 14. Oktober 2015 um 15:12:44 Uhr:


Jaaaaaaaaa!
Das ist doch eine tolle Idee @XMv6pallas !
Einen Teller unten in die Reserveradmulde z. B. aus MDF-Platte oder ähnlichem passend zugeschnitten und eingebaut. Dann Batteriehalterung mit Batterie, sowie Minikompressor oder fertiges Reifenfüllset. So wie sie bei allen Fahrzeugen heute ohne Ersatzrad beiliegen.
3 Kabel aus der Reserveradmulde nach vorne unter die Motorhaube.
1 x Pluspol und Minuspol für Anschluss an der Standheizung,
1 x vom Limaregler auf ein Ladetrennrelais an die Batterie. Masse über Karosse.

Ich bin mir nur nicht sicher, ob beide Batterien die Gesamtmasse über die Karosserie nutzen dürfen??
Sind hier dann 2 voneinander völlig getrennte Stromkreise aufzubauen?

Masse an die Karosserie fertig!

Wichtig! Zusatsicherungskasten mit verbauen. Leitungen (Abgesichert) können Wahlweise am Unterboden, oder im Innenraum, oder Kombiniert verlegt werden.

Jaja, macht Euch nur lustig ^^

Inzwischen hab ich ja meinen sinnvollen Lösungsweg und den werd ich denn auch gehen. Ich berichte natürlich gerne, ob das Ergebnis zufriedenstellend war.

Deine Antwort
Ähnliche Themen