Batterie zum 10 mal in diesem jahr entladen ... hilfe ;-)
hallo,
ich habe das problem mit meinem 2014 er biTurbo sports tourer das meine batterie schon zum 10 mal in diesem jahr entladen ist. ich stelle das fahrzeug abends ab und morgens ist die batterie leer. es kam auch schon zweimal vor das ich das fahrzeug morgens im büro abstellte und gegen 15uhr war die batterie wieder leer.
der adac lacht schon wenn ich abrufe .... es ist gestern mirgen passiert und heute nachmittag wieder!
der wagen war 3 mal bei opel es wirde nie was gefunden aber die batterie wurde getauscht ...
kennt jemand das problem?
Mit freundlichen Grüßen
Beste Antwort im Thema
für weitere information wenden sie sich bitte an ihren opel service partner.
130 Antworten
Könnte Mann wenn Mann ein Zangenampermeter hätte.
Hatte er aber nicht.
Am Ende das Tages zählt eh nur der Erfolg, das wie ist Nebensache. 😁
Zur fachgerechten Fehlersuche:
Zitat:
@Koma030 schrieb am 2. September 2015 um 16:58:52 Uhr:
der wagen war 3 mal bei opel es wirde nie was gefunden aber die batterie wurde getauscht ....
Ich weiß zwar nicht wie das bei euren insignias ist, aber bei mir ist alles aus wenn kein Schlüssel mehr im Schloss ist.
Egal ob Zigarettenanzünder oder der USB Port, alles funzt nicht über dauerstrom.
@pitt:
Netter Seitenhieb, aber erklär uns dann mal, wie der FOH einen Bedienfehler beheben soll?
Hallo !
Ich möchte mich hier einmal einklinken,auch wenn mein Beitrag für den TE nicht
hilfreich ist.
Bisher war mir nicht bekannt das eine Kfz. Batterie bei einigen Fahrzeugen an-
gelernt werden muß,allerdings führt das System der Opel Modelle diese Funktion
selbstständig aus.
Wenn eine leere Batterie gegen eine Opel-Service-Batterie getauscht wird,lernt
das System deren Status selbstständig an.
Bis diese vollständig erkannt wird,können kurzfristig Funktionen eingeschränkt
sein,um den neuen Energiespender zu schützen.
Bei Verwendung eines Fremd-Akkus kann nicht die identische Leistung garantiert
werden.
Der geschilderte Anlernprozess des Batteriestatus erfolgt bei allen Opel Fahr-
zeugen seit dem Modelljahr 2011.
Da frage ich mich,wie erkennt das System einen GM oder Fremd-Akku ?
Zumindest im VW-Konzern verbaute Start-Stopp-Batterien haben einen Code der
vermutlich eingelesen wird und bei Audi ab A6 soll die Prozedur (Einbau Akku und
Anlernen) zwischen 24 bis 60 Minuten dauern.
Schön das Opel Modelle diesen Anlernprozess selbstständig ausführen können.
Ob das nun wirklich so ist kann ich nicht beurteilen,mein Insignia ist BJ 2009.
Zitat:
@moe-fisto schrieb am 11. Oktober 2015 um 15:35:05 Uhr:
Nein, leider nichts dergleichen. Die Entladung ist quasi wirklich 2x "über Nacht" passiert. Es gab keinerlei vorherige Anzeichen.Zitat:
@BlackTM schrieb am 11. Oktober 2015 um 15:15:35 Uhr:
Das klingt eigentlich ausreichend lang. Hauptsächlich liest man von solchen Problemen hier in Verbindung mit der Standheizung. Diese zieht nicht gerade wenig Leistung aus der Batterie.Es könnte noch der Stromsensor defekt sein, es könnte noch ein Verbraucher schleichend Leistung entnehmen. Bekommst/Bekamst du vor Ausfall der Batterie eine Warnung bezüglich abgeschaltener Verbraucher oder dem Batterieentladeschutz?
MfG BlackTM
"Coming Home" ist nicht aktiviert. "Leaving" seit Auslieferung. Und die vorherige Batterie hatte bis auf längeres Ausbleiben der S/S Funktion im letzten Winter auch keine Schwächen gezeigt. Ich werde es mal weiter beobachten und schreibe hier wieder, sollte auch diese Batterie in wenigen Wochen wieder ihren Geist aufgeben. Denn bald heisst es: "der Winter naht", da werden wieder mehr Verbraucher benötigt (z.B. Sitzheizung). 😉
Mal ein kurzes Zwischenupdate meinerseits: seit ich im Oktober eine neue Batterie verbaut bekommen haben (da sonst nichts Auffälliges gefunden werden konnte) und ich während diesen Winters die S/S-Automatik so gut wie bei jeder Fahrt deaktiviert habe, bin ich nicht mehr liegen geblieben. Ich melde mich, wenn ich doch mal wieder morgens einen gelben Engel benötigen sollte... 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@Karliheinzel schrieb am 8. Februar 2016 um 16:09:00 Uhr:
Hallo !
Da frage ich mich, wie erkennt das System einen GM oder Fremd-Akku ?
Das würde mich auch mal interessieren.
Es könnte eigentlich nur so funktionieren, dass GM einen kleinen Speicher-Chip in die
Akkusintegriert, die sich beim Anklemmen der Batterie durch eine Software im Fahrzeug auslesen lassen. Das Fahrzeug weiß dann z.B. welche Kapazität der Akku besitzt und regelt dann über das Lastmanagement den entsprechenden Ladestrom, damit der Akku immer die maximale Kapazität besitzen kann.
Mein MJ 2011,5 hat eine Exide genommen und sich gefreut, dass wieder Kapazität da war... ich denke, dass beim Abklemmen im besten Fall die Ladekontrolle zurückgesetzt wird, damit eine vollständige Ladung sichergestellt ist - und dann spielt sich das alles wieder von selbst ein.
Zitat:
@slv rider schrieb am 9. Februar 2016 um 08:57:47 Uhr:
verschwörungstheoretiker.
Aus deinem Wort schließe ich, dass es nicht so ist.
Dann klär uns doch bitte mal auf, du sitzt doch scheinbar an der Basis.
Wohl doch mehr an der falschen Basis - Verschwörungsbasis.
Irgendwie gerade sehr erheiternd zum Faschingsdienstag, aber für die Zukunft könnte das vielleicht Wirklichkeit werden.
Wenn ich an die bescheuerten Tintenpatronen mit Chip von meinen HP Drucker denke, bekomme ich jetzt schon Angst.😰
Mein Hofmechaniker wollte mal schnell an einem Mini die halbtote Batterie wechseln. Der Einbauort ein Alptraum und das einchecken der neuen Batterie am Motormanagement mit Hilfe dem Bosch Diagnose System ebenso bescheiden. Eine halbe Stunde war gleich vorbei.
Dann bei der Gelegenheit: Wenn ich ein Ladegerät bei einem S/S Insignia anklemme (+ Batterie / - am Motorblock), muß dann auch kalibriert werden? Bisher habe ich nicht geladen, aber ich erwäge es gerade, weil seit Wochen das S/S nicht läuft und ich die Batterie auch durch die STH belaste... (DPF-Reinigung lief)
Zitat:
@slv rider schrieb am 9. Februar 2016 um 09:33:55 Uhr:
frag doch karliheinzel, der ist wohl noch mehr an der basis.
Wohl eher nicht, sonst hätte er die Frage nicht aufgeworfen, die immer noch unbeantwortet im Raum steht.