Batterie zum 10 mal in diesem jahr entladen ... hilfe ;-)
hallo,
ich habe das problem mit meinem 2014 er biTurbo sports tourer das meine batterie schon zum 10 mal in diesem jahr entladen ist. ich stelle das fahrzeug abends ab und morgens ist die batterie leer. es kam auch schon zweimal vor das ich das fahrzeug morgens im büro abstellte und gegen 15uhr war die batterie wieder leer.
der adac lacht schon wenn ich abrufe .... es ist gestern mirgen passiert und heute nachmittag wieder!
der wagen war 3 mal bei opel es wirde nie was gefunden aber die batterie wurde getauscht ...
kennt jemand das problem?
Mit freundlichen Grüßen
Beste Antwort im Thema
für weitere information wenden sie sich bitte an ihren opel service partner.
130 Antworten
Zitat:
@Koma030 schrieb am 8. Oktober 2015 um 18:18:38 Uhr:
sollte es in 2-3 kein problem geben gib bitte mal bescheid! danke
😕 2-3 was? Tage, Wochen, Jahre?
Zitat:
@Koma030 schrieb am 8. Oktober 2015 um 18:18:38 Uhr:
es wäre klasse wenn du mich auf dem laufenden hälst! sollte es in 2-3 wochen kein problem geben gib bitte mal bescheid! danke
Zitat:
@BlackTM schrieb am 9. Oktober 2015 um 17:34:08 Uhr:
Aber in Bezug auf Moe-Fisto: Mai-Oktober hat die Batterie gehalten, dann fällt das Fahrzeug aus, jetzt ist das Fahrzeug nach Batterietausch wieder funktionsfähig. Da die meisten Fehler die Batterie innerhalb von Stunden/Tagen entladen... muss das ein sehr merkwürdiger Fehler sein. Vielleicht ja einer hinterm Lenkrad.MfG BlackTM
Und wie soll ich den Fehler bitteschön selbst verursacht haben? Das ist mir in 21 Jahren noch mit keinem Fahrzeug passiert. Dieses ist das erste mit S/S Funktion + eingebautem (elektrischen) Marder-Schutz. Ich wüsste nicht, wie ich die Batterie sonst durch normalen Fahrbetrieb so hätte entladen können. Lass mich wissen, was ich bei diesem Fahrzeug falsch mache.
Ähnliche Themen
Also zunächst unterliegen die meisten Batterien ohnehin einer Selbstentladung von 5-10% pro Monat, dann kostet jeder Start Kapazität und jeder andere Verbraucher auch. Insofern entlädt man die Batterie immer, egal was man macht. Die einzige Möglichkeit dagegen ist sie regelmäßig per Lichtmaschine oder Ladegerät zu laden. Wie schon häufiger ausgeführt verfügt der Insignia über ein Lademanagement das das in Abhängigkeit vom Batterieladezustand tut. Fährt man also hauptsächlich Kurzstrecken, welche nicht ausreichend Ladung wieder in die Batterie bringen, dann sinkt die Ladung im Mittel, also irgendwann startet das Fahrzeug nicht mehr. Bei einer neuen Batterie dauert es länger, da die zu Anfang noch höhere Kaltstartströme liefern kann ("fitter" ist), aber je älter sie wird, desto weniger toleriert das System sowas.
Gut das du erwähnst das ein Marderschutz dran ist, hast du ihn direkt an den Batteriepolen angeschlossen? Der stellt natürlich auch einen Dauerverbraucher dar. Den sollte man, damit er vom System erfasst wird und damit das Lademanagement nicht fehlleitet vor dem Sensor am Massepol anschließen (also Anschlüsse zusätzlicher Geräte/Fahrzeug -> Sensor -> Massepol).
MfG BlackTM
Marderschutz: hat der FOH verbaut, daher kann ich nur mutmaßen (und was ich im Motorraum erkennen konnte), dass es dort nicht direkt an die Batterie angeschlossen ist. Mein FOH hatte bei seinen jetzigen Tests ja auch keinen Verbraucher identifizieren können. Die (recht neue) Batterie war am nächsten Morgen einfach jeweils komplett leer.
Kurzstrecke: Ich fahre beruflich je 20 km morgens und abends (davon 15 km Autobahn), wochenends kommen dann privat 100-200 km dazu. Eventuell langt das tatsächlich mit S/S an Bord nicht mehr zum vollständigen Laden. Mit den Vorgängerfahrzeugen - wie schon geschrieben - hatte ich da keine Probleme. Werde es weiter beobachten und zur Not täglich etwas Umweg fahren, um die Battrie mehr aufzuladen (die Umwelt wird sich bedanken). Habe nämlich in der Innenstadt keine Möglichkeit, die Batterie direkt am Fahrzeug über Nacht zu laden (keine Garage).
Hast du Coming und Leaving Home aktiviert? Das sind immer die ersten Featurs die ich bei einem Auto deaktiviere. Die saugen auch schnell die Batterie leer.
Zitat:
@moe-fisto schrieb am 11. Oktober 2015 um 14:19:06 Uhr:
Kurzstrecke: Ich fahre beruflich je 20 km morgens und abends (davon 15 km Autobahn), wochenends kommen dann privat 100-200 km dazu.
Das klingt eigentlich ausreichend lang. Hauptsächlich liest man von solchen Problemen hier in Verbindung mit der Standheizung. Diese zieht nicht gerade wenig Leistung aus der Batterie.
Es könnte noch der Stromsensor defekt sein, es könnte noch ein Verbraucher schleichend Leistung entnehmen. Bekommst/Bekamst du vor Ausfall der Batterie eine Warnung bezüglich abgeschaltener Verbraucher oder dem Batterieentladeschutz?
MfG BlackTM
Zitat:
@BlackTM schrieb am 11. Oktober 2015 um 15:15:35 Uhr:
Das klingt eigentlich ausreichend lang. Hauptsächlich liest man von solchen Problemen hier in Verbindung mit der Standheizung. Diese zieht nicht gerade wenig Leistung aus der Batterie.Zitat:
@moe-fisto schrieb am 11. Oktober 2015 um 14:19:06 Uhr:
Kurzstrecke: Ich fahre beruflich je 20 km morgens und abends (davon 15 km Autobahn), wochenends kommen dann privat 100-200 km dazu.Es könnte noch der Stromsensor defekt sein, es könnte noch ein Verbraucher schleichend Leistung entnehmen. Bekommst/Bekamst du vor Ausfall der Batterie eine Warnung bezüglich abgeschaltener Verbraucher oder dem Batterieentladeschutz?
MfG BlackTM
Nein, leider nichts dergleichen. Die Entladung ist quasi wirklich 2x "über Nacht" passiert. Es gab keinerlei vorherige Anzeichen.
"Coming Home" ist nicht aktiviert. "Leaving" seit Auslieferung. Und die vorherige Batterie hatte bis auf längeres Ausbleiben der S/S Funktion im letzten Winter auch keine Schwächen gezeigt. Ich werde es mal weiter beobachten und schreibe hier wieder, sollte auch diese Batterie in wenigen Wochen wieder ihren Geist aufgeben. Denn bald heisst es: "der Winter naht", da werden wieder mehr Verbraucher benötigt (z.B. Sitzheizung). 😉
Du solltest das Fahrzeug am Abend abstellen, Batterieklemme des Massekabels lösen und den Tag beenden.
Am nächsten Tag Batterieklemme montieren und festziehen. Startet dein Fahrzeug jetzt unproblematisch liegt der Fehler zu 99,9% am Auto und dein OSP sollt ab hier übernehmen und dir einen sinnvollen Lösungsvorschlag unterbreiten.
Alles andere hier ist Kaffeesatzleserei.
Hast Du die 220Volt Steckdose verbaut?
Bei mir war es jetzt in einem anderen Fahrzeug der Wandler,der manchmal (nicht immer ) die Batterie über Nacht leergesaugt hat.
Greatings Oli
Zitat:
@okidoki007 schrieb am 12. Oktober 2015 um 13:19:34 Uhr:
Hast Du die 220Volt Steckdose verbaut?
Bei mir war es jetzt in einem anderen Fahrzeug der Wandler,der manchmal (nicht immer ) die Batterie über Nacht leergesaugt hat.Greatings Oli
Jap, die müsste ich haben. Danke für den Tipp!
Zitat:
@Ehle-Stromer schrieb am 12. Oktober 2015 um 09:17:39 Uhr:
Du solltest das Fahrzeug am Abend abstellen, Batterieklemme des Massekabels lösen und den Tag beenden.
Am nächsten Tag Batterieklemme montieren und festziehen. Startet dein Fahrzeug jetzt unproblematisch liegt der Fehler zu 99,9% am Auto und dein OSP sollt ab hier übernehmen und dir einen sinnvollen Lösungsvorschlag unterbreiten.
Alles andere hier ist Kaffeesatzleserei.
soll ich das jetzt 4 wochen lang jeden abend machen?
Mit freundlichen Grüßen
Zitat:
@Koma030 schrieb am 12. Oktober 2015 um 19:36:17 Uhr:
soll ich das jetzt 4 wochen lang jeden abend machen?Mit freundlichen Grüßen
Wenn du 4 Wochen brauchst, um zu einem Ergebnis zu kommen, meinetwegen auch 4 Wochen.😛
Bei mir würde morgen früh feststehen was ich machen muss. 😉
Warst du nicht der, der sich einen Ladeadapater in die Mittelkonsole bauen ließ, um sich dann wochenlang hier über Empfangsprobleme des Keyless Go zu ärgern und sich zu wundern warum das Auto manchmal nicht startet?
MfG BlackTM