Batterie zum 10 mal in diesem jahr entladen ... hilfe ;-)
hallo,
ich habe das problem mit meinem 2014 er biTurbo sports tourer das meine batterie schon zum 10 mal in diesem jahr entladen ist. ich stelle das fahrzeug abends ab und morgens ist die batterie leer. es kam auch schon zweimal vor das ich das fahrzeug morgens im büro abstellte und gegen 15uhr war die batterie wieder leer.
der adac lacht schon wenn ich abrufe .... es ist gestern mirgen passiert und heute nachmittag wieder!
der wagen war 3 mal bei opel es wirde nie was gefunden aber die batterie wurde getauscht ...
kennt jemand das problem?
Mit freundlichen Grüßen
Beste Antwort im Thema
für weitere information wenden sie sich bitte an ihren opel service partner.
130 Antworten
Nachtigall, ick hör dir trapsen. Hat der OSP natürlich beim durchmessen nicht eingesteckt weil ja im von Dir genutzten Fahrzeug.
Wenns am Verschließvorgang nicht liegt nützt diese Dokumentation natürlich gar nix.
Edit fällt noch ein: wir hatten hier vor nicht all zu langer Zeit schon mal einen Fehler der an einem untauglichen dauernd eingesteckten Zubehör lag, weiß nicht mehr genau, jedenfalls hat eine Änderung da alles in die normale Funktionstüchtigkeit des INSIGNIA zurück versetzt.
In welche Buchse genau ist es eingesteckt?
Ich hatte das Phänomen als ich aux in Kabel eingesteckt habe und die USB Schnittstelle als Ladevorrichtung fürs USB BT Empfänger missbraucht habe. Batterie leer. Ja gut, ist ja schon alt. Aufgeladen, alles gut... 2 Tage später- Batterie leer. Hä?
Vermutlich wird dadurch irgendein Steuergerät nicht ausgeschaltet und läuft um Hintergrund mit. Denn davor war es nicht der Fall, nach dem Abklemmen vom Gerät auch wieder nicht.
Zitat:
@Kaiser Wilhelm schrieb am 30. Januar 2016 um 13:05:56 Uhr:
Da liegt das Kabel immer? Du vermutest einen Masseschluss in der Schiene? dabei müsste aber das USB-Ladekabel außen Masse anliegen haben. Meines Wissens ist die Buchse/ Stecker nur der Festigkeithalber aus Metall, nicht um Masse anzulegen, denn die liegt auf einer der Datenadern. Korrigiert mich sollte ich daneben liegen.
Die Steckermantelung könnte Teil der Abschirmung sein und damit auch auf Masse. Vermutlich aber nicht die Fahrzeugmasse, denn das ganze liegt hinter einer Reihe von Leistungselektronik welche Verbraucher versorgt die Schwankungen der Fahrzeugspannung nicht gut vertragen, d.h. sie ist in irgendeiner Form entkoppelt. Die Belegung findet man z.B.
hier, Versorgungsspannung (5V und Masse) hat eine eigene Leitung.
Es kann natürlich auch ein defektes Kabel vorliegen, insbesondere wenn es oft geknickt wurde. Wie auch immer... wenn das Fahrzeug kein erkennbares Problem hat und nach Anschluss eines Zubehörteiles (inkl. Kabel) eines zeigt hilft es das mal testweise zu entfernen.
MfG BlackTM
Danke BlackTM,
diese Seite hatte ich mir auch angeschaut, aber das die Schirmung ja auch auf Masse liegen muss, war mir nicht bewusst.
Ähnliche Themen
Muss eh keiner verstehen warum USB-Ladekabel immer angesteckt und unaufgeräumt im Fahrzeug liegen müssen.
Warum aber Fachpersonal den Fehler nicht findet muss man nicht verstehen.
Batterie Plus abklemmen das abgeklemmt Kabel gegen Minus oder Masse ohmisch durch messen kommt es zu einen Wert jenseits von Gut und Böse Sicherungen bzw. an Steckdosen angesteckte Kabel/Geräte ziehen bis der Stromkreis gefunden ist.
das usb kabel ist in der mittelkonsole in der klappe an einer der beiden usb stecker angeschlossen.
der stecker der in das telefon kommt rutscht immer wenn kein telefon angesteckt ist zwischen sitz und mittelkonsole. entweder auf fahrer oder beifahrerseite.
Zitat:
@Koma030 schrieb am 30. Januar 2016 um 15:03:59 Uhr:
das usb kabel ist in der mittelkonsole in der klappe an einer der beiden usb stecker angeschlossen.der stecker der in das telefon kommt rutscht immer wenn kein telefon angesteckt ist zwischen sitz und mittelkonsole. entweder auf fahrer oder beifahrerseite.
Zu viel Aufwand das Kabel
in derMittelkonsole zu verstauen?
Zitat:
@Kaiser Wilhelm schrieb am 30. Januar 2016 um 15:23:26 Uhr:
Ach -Pitt, das interessiert doch im Moment überhaupt nicht.
Schon klar, nur blöd wenn das tatsächlich die Ursache ist. 😁
Bei meinen Sohn (Honda Accord) war es eine defekte doppel USB-Steckdose an der Bordsteckdose. Fehlersuche siehe weiter oben.
Zitat:
@-Pitt schrieb am 30. Januar 2016 um 14:59:20 Uhr:
Warum aber Fachpersonal den Fehler nicht findet muss man nicht verstehen.
Batterie Plus abklemmen das abgeklemmt Kabel gegen Minus oder Masse ohmisch durch messen kommt es zu einen Wert jenseits von Gut und Böse...
Das würde in jedem Fall auf einen Wert jenseits von Gut und Böse hinauslaufen. Durch diverse Timer die aus Komfortzwecken drin sind und Zustandswechsel, die man selbst herbeiführt, kommt es im Fahrzeug bei solchen Messungen sowieso zu Schwankungen des Stromflusses. Deswegen erfordert die Fehlersuche schon ein recht hohes Maß an Kenntnis und die Möglichkeit diese in den Ergebnissen zu berücksichtigen. Ist der Fehler kleiner als diese Schwankungen wird es sehr komplex ihn auch verlässlich rauszumessen - mit einem Multimeter als Werkzeug. Alternativ muss man in kleinere Schaltkreise vordringen, aber niemand kann definieren wo der Fehler nun sitzt, d.h. man muss erst mal zentral anfangen.
Bevor man sowas in Auftrag gibt, sollte man also schon vorher so viel ausschließen wie man kann. Modifikationen stehen da imho ganz oben auf der Liste und angeben sollte man diese auch, denn sollte man den Fehler doch beseitigt haben macht es keinen Sinn den Folgefehlern nachzulaufen.
@ Kaiser Wilhelm
Die Schirmung kann da drauf sein, es kommt drauf an ob das spezifiziert wurde und das Kabel auch tatsächlich entsprechend Spezifikation ist.
MfG BlackTM
Zitat:
Batterie Plus abklemmen das abgeklemmt Kabel gegen Minus oder Masse ohmisch durch messen kommt es zu einen Wert jenseits von Gut und Böse Sicherungen bzw. an Steckdosen angesteckte Kabel/Geräte ziehen bis der Stromkreis gefunden ist.
danke für den witz des tages. 😁
das funktioniert nur wenn es sich bei allen verbrauchern im fahrzeug um einfache ohmsche widerstände handeln würde. es sind aber größtenteils elektronische geräte die auf die durch das multimeter angelegte messspannung vollkommen willkürlich -wenn überhaupt- reagieren würden.
Zitat:
@slv rider schrieb am 30. Januar 2016 um 16:04:23 Uhr:
danke für den witz des tages. 😁Zitat:
Batterie Plus abklemmen das abgeklemmt Kabel gegen Minus oder Masse ohmisch durch messen kommt es zu einen Wert jenseits von Gut und Böse Sicherungen bzw. an Steckdosen angesteckte Kabel/Geräte ziehen bis der Stromkreis gefunden ist.
Beim Honda funktionierte der Witz des Tages der Widerstand ging nach entfernen des defekten USB-Netzteils vom einstelligen Ohmbereich in den Megaohmbereich. Batterie entlädt sich seitdem nicht mehr über Nacht. 😁
einstelliger ohmbereich? ich nehme mal die mitte, also 5 ohm.
würde eine verlustleistung von P= U²/R von 28W ergeben.
also quasi ein kleiner lötkolben mit usb anschluss.
😁
Lesen bitte, USB- Doppelstecker (Ladegerät) angesteckt an der Bordsteckdose!
Kannst ja ausrechnen wie viel Ohm es sein müssen wenn eine 45Ah Batterie nach 12 Stunden den Motor nicht mehr starten kann. 🙂
Das man die Fehlersuche natürlich auch mit erheblich mehr Aufwand betreiben kann will ich da nicht bezweifeln. 😁
man könnte alternativ auch einfach nur den ruhestrom messen.
so wird das fahrzeug wenigstens mit den vorschriftsmäßigen 12V versorgt und nicht mit der messspannung des multimeters.
aber ich möchte nicht weiter bei der fachgerechten fehlersuche stören.... 😉