Batterie war neu - LM defekt?
Hallo Leute,
is mal wieder soweit um ein Problem zu schildern: Hatte in der Vergangenheit öfters Startprobleme. Habe dann auch die Batterie getauscht. Anfangs wieder besser, nach ein paar Wochen wieder schlechter.
Mittlerweile ist die Batterie hinüber, kann also nicht mehr ohne Hilfe starten 🙁
Meine Frage: Kann die LM bzw. der Regler einen Defekt haben?
Grüße
TheRedDevil
36 Antworten
Ich gehe mal davon aus , daß die Lima ordentlich lädt nur daß die Zeit dafür zu kurz ist . Hänge einfach mal das Ladegerät dran . Der Anfangsstrom wird bei 10 A sein und der Durchladestrom nach einer Stunde bei 3 A liegen . Ist der Durchladestrom wesentlich höher stimmt was nicht . Gemeint ist die Anzeige am Ladegerät .
Für meine AEL Batterie habe ich mir ein kleines Dauerladegerät mit 1,5 A Ladestrom und Pulsator gekauft damit die Batterie vom langen stehen nicht kaputt geht .
Das war von ELV - Elektronik und hat etwa 39 Euro gekostet .
Dieses da .
http://www.elv.de/.../controller.aspx?...
Dazu sollte aber die Batterie im Auto abgeklemmt werden , damit Dauerverbraucher nicht den mini Ladestrom abziehen .
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von der-haegar
Dieses da .
http://www.elv.de/.../controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=36939Dazu sollte aber die Batterie im Auto abgeklemmt werden , damit Dauerverbraucher nicht den mini Ladestrom abziehen .
Das hängt man dann aber nur zu Laden dran und nicht passiv wie den Repulser oder?
Zitat:
Original geschrieben von TheRedDevil
Das hängt man dann aber nur zu Laden dran und nicht passiv wie den Repulser oder?Zitat:
Original geschrieben von der-haegar
Dieses da .
http://www.elv.de/.../controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=36939Dazu sollte aber die Batterie im Auto abgeklemmt werden , damit Dauerverbraucher nicht den mini Ladestrom abziehen .
Das Teil lädt und und pulsiert in einem , das sieht man an den LED Anzeigen .
Zitat:
Original geschrieben von der-haegar
Das Teil lädt und und pulsiert in einem , das sieht man an den LED Anzeigen .Zitat:
Original geschrieben von TheRedDevil
Das hängt man dann aber nur zu Laden dran und nicht passiv wie den Repulser oder?
Also spart man sich den extra Repulser (z.B. Novitec Megapulse) oder? Wie wird das Gerät angeklemmt?
Sieht man auf den Bildern bei ELV . Man kann es fest Installieren oder mit den Ladeklemmen .
Zitat:
Original geschrieben von der-haegar
Sieht man auf den Bildern bei ELV . Man kann es fest Installieren oder mit den Ladeklemmen .
Ok dann schaue ich, dass ich mir auch so ein Gerät besorge 😉
Danke dir für den Tipp 🙂
Grüße
TheRedDevil
Diese beiden hab ich mir geholt.
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_10?...
und
http://www.ebay.de/.../200845293399?...
mfg
Zitat:
Original geschrieben von s6v8freund
Diese beiden hab ich mir geholt.http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_10?ie=UTF8&qid=1363012148&sr=8-10
und
http://www.ebay.de/.../200845293399?...
mfg
Batterieladegerät haben wir auch 😉 Wie funktioniert das bei den Dauerladegeräten? Weil die brauchen ja auch irgendwoher eine Stromversorgung?
Also Spannung an der LM sind zwischen 14.2 und 14.4V
Spannung an der BT sind zwischen 13.8 und 14.0V
Starten tut er auch wieder 😁
Eigentlich sollte die Ladespannung an der Bat. identisch sein - mit den Jahren können sich an den einzelnen Verbindungen Übergangswiderstände gebildt haben , z.B. an der Verschraubung des Massekabels !
Peter
Zitat:
Original geschrieben von G.-schrauber
Eigentlich sollte die Ladespannung an der Bat. identisch sein - mit den Jahren können sich an den einzelnen Verbindungen Übergangswiderstände gebildt haben , z.B. an der Verschraubung des Massekabels !Peter
Naja hoffen wir es mal nicht 😁
Zitat:
Original geschrieben von G.-schrauber
Eigentlich sollte die Ladespannung an der Bat. identisch sein - mit den Jahren können sich an den einzelnen Verbindungen Übergangswiderstände gebildt haben , z.B. an der Verschraubung des Massekabels !Peter
sowas kann man auch nachmessen, nicht nur Spannung messen, sondern Strom.
Ich hatte mal einen Fall, daß man zwar volle 14,4V Ladespannung messen konnte, aber kein Strom geflossen ist! Batterie wollte bei Kälte einfach nicht laden.
Auf dem Bild sieht man eine gesunde Batterie (Standheizung), die in der ersten Minute 23A bei 0 Grad aufnimmt.
Ich war lange auf der Suche nach einem guten und bezahlbaren Zangen-Amperemeter, dieses hier kostete um die 50€ und hat mir bislang super Dienste geleistet. Es mißt auch bei kleineren Strömen recht genau. Vorallem ist es klein und handlich. Die meisten sind größer und haben mehrere Funktionen, die man nicht braucht. Nun finde ich schnell einen Fehler, ohne daß man jedesmal ein normalen Amperemeter dazwischen klemmen muss (hatte ich auch mal).