Batterie und Wechsel durch ADAC - passt das?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen,

Ich bräuchte mal euren Rat. Heute morgen ist mein 1,6 Diesel mit 77 kW nicht angesprungen. Die ganzen Lämpchen flackerten und es kam eine Störmeldung.

Ich habe dann den ADAC gerufen und er meinte, dass die Batterie soweit entladen ist, dass nichts mehr geht. Die Batterie wollte sich nur mit 5 A laden lassen. Die Lichtmaschine ist zum Glück in Ordnung.

Jetzt hat mir der nette Mann eine ADAC Batterie von Varta - laut ihm in Erstausrüsterqualität - verkauft und gleich gewechselt.

Ich hatte eine 540 A eingebaut und er hatte nur eine 640 A mit 70 Ah dabei, meinte aber, dass die auch passt.

Kann ich die größere Batterie verbauen lassen? Muss die Batterie irgendwie am System angemeldet bzw. programmiert werden damit sie von der Lichtmaschine richtig geladen wird?

Kennt ihr die Varta Batterien mit ADAC Label? Ist die denn frisch oder fährt die schon länger im ADAC Auto mit und sind 135 EUR für 70 Ah und 640 A ok?

Danke schon mal für eure Ratschläge

Beste Antwort im Thema

Der Drops ist doch längst gelutscht! Die neue Batterie ist verbaut, was soll das Ganze Theater noch.

53 weitere Antworten
53 Antworten

dann gibt es, mangels Steuergerät für Batterieerkennung, auch nichts bezüglich der Batterie zu codieren.

Zitat:

@thightyyy schrieb am 31. Januar 2020 um 14:31:23 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 31. Januar 2020 um 11:51:46 Uhr:


Die Besonderheit, dass du das Auto erst 7 Monate hast (und in den 7 Monaten offenbar nichts bemerkt hast, was auf eine schwächelnde Batterie deutet...) hast du vorher nicht erwähnt.
Allgemein ist das, was ich geschrieben habe (rechtzeitig wechseln...), schon ganz richtig...

ja natürlich aber das war das erste mal mit schwierigkeiten... 2 tage später erneut... also hies es handeln oder starthilfe und vllt nächsten tag wenn ich auf die neue batterie warte das selbe .. der adac is ja nich in 5 min da ... man hätte höchstens mal beim händler nachhaken können wegen der batterie da schrieb mir ein ortsansässiger vw händler auch das es auf manche batterien kulanz gibt wegen defekten batterien ... die hat aber jetz 4 jahre gehalten ... war mir irgendwie alles zuviel aufwand ... da ich das auto wegen der arbeit brauche würde ich auch kein halbes jahr mit halb defekter batterie rumfahren mein glück war das es immer erst nach feierabend auftrat.

der ADAC muss ja auch leben...

Hallo ich habe einen VW Golf 6 Cabrio mit dem 1,4 TSI Motor mit Start Stop. Ich habe die Batterie ganz normal gewechselt wie schon vor 30 Jahren. Ich hab mich für eine Varta Silver Dynamic mit 70 AH entschieden. Kostst 122 €. Alte Batterie ausbauen und anschließend neue rein und anklemmen, fertig. Die Fenster muss man 2 x rauf und runter fahren, Fehlermeldungen wie Airbag, Luftdruck der Reifen und Start Stop haben sich bei mir während einer kurzen Probefahrt von selbst gelöscht. Das einzige was man noch einstellen muß ist die Uhr.

Gruß
Oli

Zitat:

@dauitsch schrieb am 24. März 2021 um 06:46:39 Uhr:


Hallo ich habe einen VW Golf 6 Cabrio mit dem 1,4 TSI Motor mit Start Stop. Ich habe die Batterie ganz normal gewechselt wie schon vor 30 Jahren. Ich hab mich für eine Varta Silver Dynamic mit 70 AH entschieden. Kostst 122 €. Alte Batterie ausbauen und anschließend neue rein und anklemmen, fertig. Die Fenster muss man 2 x rauf und runter fahren, Fehlermeldungen wie Airbag, Luftdruck der Reifen und Start Stop haben sich bei mir während einer kurzen Probefahrt von selbst gelöscht. Das einzige was man noch einstellen muß ist die Uhr.

Gruß
Oli

Wenn Du vor dem Abklemmen eine alternative Spannungsversorgung an das Auto geklemmt hättest (da gibt es viele Möglichkeiten) hättest Du Dir die Fehlermeldungen erspart.

Das ist dringend zu empfehlen - auch der ADAC hat so eine Stützbatterie dabei. Eben genau deshalb, damit die Steuergeräte beim Abklemmen der Haupt-Batteriewechsel NICHT ihre Einstellungen verlieren.

Und wenn man es richtig macht gilt nicht: "Anklemmen, fertig" wie Du schreibst. Sondern da kommt noch das Anlernen der neuen Batterie an das Auto dazu.

Hast Du ne EFB/AGM gekauft? Oder ne normale Blei-Säure-Batterie? Das wäre nämlich absolut falsch und die ist nicht kompatibel. (Ich gehe mal davon aus, dass ein Golf-6 mit Start-Stopp eine EFB-Batterie ab Werk hatte. Muss jedoch nicht, das würde mich aber sehr wundern. Die sind nicht kompatibel - wegen Ladespannung).

Sooo einfach, wie vor 30 Jahren, ist der Batteriewechsel nämlich heute nicht (mehr).

Ähnliche Themen

Habe ich meine agm Batterie ( die erste) getauscht . Neu gegen alt , abgeklemmt und keine Meldungen....versteh das mit dem anlernen nicht...egal.

Zitat:

@Dirtyharry1968 schrieb am 24. März 2021 um 16:42:16 Uhr:


Habe ich meine agm Batterie ( die erste) getauscht . Neu gegen alt , abgeklemmt und keine Meldungen....versteh das mit dem anlernen nicht...egal.

Solltest Du Deinen aktuellen Stand "versteh das mit dem anlernen nicht" ändern wollen, dann klick hier (ist nur ein Beispiel, ähnliche Erklärungen gibt es auch von Varta und Banner, die verkaufen auch eine Backup-Power-Lösung).

https://www.moll-batterien.de/.../Moll_keine_Not_ohne_Code_web.pdf

Da steht, z.B.:

Bis das Energiemanagement den Batteriezustand nicht zweifelsfrei erkannt hat, kann es zu einer zeitweiligen Deaktivierung von bestimmten Verbrauchern kommen. Für die Praxis heißt das: Wird die Batterie nicht angemeldet, kann es passieren, dass Komfortsysteme wie die Klimaanlage vorübergehend nicht oder nur eingeschränkt arbeiten.

Da steht aber auch, dass das Auto die Batterie auch von allein erkennt. Das kann aber dauern...:

Nachdem allerdings der Batteriezustand vom selbstlernenden Energiemanagement anhand verschie-dener Parameter/Triggerereignisse erkannt wurde, arbeiten die entsprechenden Systeme automatisch wieder ohne Einschränkung.

Zitat:

@Dirtyharry1968 schrieb am 24. März 2021 um 16:42:16 Uhr:


Habe ich meine agm Batterie ( die erste) getauscht . Neu gegen alt , abgeklemmt und keine Meldungen....versteh das mit dem anlernen nicht...egal.

Brauchst du auch nicht.....

wenn die Bauart (also AGM oder EFB) nach dem Wechsel gleich geblieben ist und sich die Kapazität in Ah nicht oder nur gering (2-3Ah) verändert, muss nicht codiert werden.

"Angelernt" wird eh nichts...)

Wurde hier im Thread doch schon beschrieben.

Nach ein paar Fahrten hat das Batteriesteuergerät dann quasi selbstständig "gelernt", dass die Batterie deutlich besser geworden ist und dann funktioniert das Fz genau so, wie es auch mit codierter Batterie (etwas eher) funktionieren würde.

Mahlzeit, ich teile mal meine Erfahrung mit euch :-)
Hatte heute im Urlaub auch das Vergnügen, dass die Batterie von meinem Leon (1.6 TDI) von heute auf Morgen den Geist aufgegeben hat. Hab mit dem Carly Adapter ausgelesen, Ruhespannung 10,40 V. Auto ist immer zur Wartung bei Seat und obwohl die Batterie schon gute 8 Jahre auf dem Buckel hatte, hat sich nichts angekündigt, weder beim starten noch kam eine Info im BC. Naja lange Rede kurzer Unsinn. Der sehr freundliche Mann vom ADAC hat alles durchgemessen, gab Starthilfe und bot auch an die Batterie gleich zu wechseln. Eingebaut wurde eine Varta Batterie, angeblich speziell für den ADAC hergestellt ;-)
Hab 109€ plus bisschen Trinkgeld bezahlt und war sofort wieder mobil. Fand den Preis absolut fair. Wäre in einer Werkstatt nicht wirklich günstiger gewesen. Der ADAC Mann meinte das sich vermutlich eine Zelle in der Batterie verabschiedet hat. Auto hat kein start stop System.
Ich war sehr froh über diesen Service vom ADAC :-)
Grüße

Asset.HEIC.jpg

Ist ok . Vlt paar Mücken Zuviel aber gleich einbau ist ok . ADAC darf auch was verdienen

Deine Antwort
Ähnliche Themen