Batterie und Ladespannung LIMA

Ford Focus Mk2

Ein freundliches Tach an alle...
Ich hab mal eine Frage bezüglich der Ladespannung von der Lima meines Ford's.
Angaben: Ford Focus Mk2 Kombi Bj 2008 facelift.
1.6 100ps Benziner.. Batterie 43 Ah 390 A. 80000km gelaufen.
Also nun zur Frage....
Habe heute eine neue Batterie verbaut in meinem Focus.
(Die alte war von 2008 und hatte ihr Lebensende erreicht)
Ich habe nun beobachtet im Testmode, dass die Ladespannung im Leerlauf bei 14.3 Volt liegt, ohne Verbraucher. Ebenfalls im Leerlauf Batteriespannung unter Last (alle Verbraucher) 12.3 Volt. Sobald ich aber jetzt ein bisschen Drehzahl gebe im Stand, steigt die Ladespannung aber auf 14.1 Volt . Das gleiche auch im Fahrbetrieb mit allen Verbrauchen 14.1 Volt.
Ist das normal, das im Leerlauf die Ladespannung mit allen Verbrauchen soweit runtergeht? Wie gesagt, sobald Drehzahl ins Spiel kommt, steigt auch sofort die Ladespannung...
Der Fordhändler sagt alles ok so wie es ist.
Sind auch keine Lämpchen im KI am leuchten.
Nur das mit der Spannung im Leerlauf bei Voller Last macht mich ein wenig nervös..

LG Tim

21 Antworten

Kann man als normal ansehen.
Bei Leerlaufdrehzahl wird die Lima natürlich auch langsamer angetrieben, als bei höherer Motordrehzahl.
Das Motorsteuergerät regelt über das Smart-Charge-System, wie "stark oder schwach" die Lima arbeitet.
Das geht soweit, dass bei Kaltstart die Lima komplett abgeschaltet wird. Erst, wenn der Motor dann läuft, wird die Lima wieder zugeschaltet.

Normalerweise ist die LIMA und der Regler bei einem neuen Wagen so ausgelegt, dass auch im Leerlauf die Batterie geladen wird.
Also min 13,5 V. Gut wären 14 bis 14,8 V.
Bei 12,3 V liegt die Spannung unter der einer geladen Batterie (12,5 V), also ist ein Fehler vorhanden.

Dieser Fehler kann ein defekter Regler, oder eine defekte Lichtmaschine sein. Denn auch der Strom wird geregelt. Die Spannung sollte wie gesagt möglichst immer über 14 V liegen.
Tip: Regler die über Kohleschleifer die Leistung abnehmen, neigen im Alter zu abgelaufenen Kohlen (Reglertausch) und eingelaufenen Schleifern auf der Achse der LIMA. Hier hilft nur Austausch wirklich.

Es gibt mehrere Messverfahren über Lastwiederstände um die Leistung (A) einer Lichtmaschine in Abhängigkeit von der Drehzahl zu erfassen. Je nach Bauform um die 100A bei einer bestimmten Drehzahl.
Eine einfache Spannungsmessung kann hier aber schon helfen den Fehler einzugrenzen.

Ein Übergangswiederstand auf dem Weg von der LIMA zur Batterie kann schnell mal ein bis zwei V und so einige A in Wärme umwandeln.

Also die Spannung an der LIMA (hilfsweise Zigarettenanzünder) und an der Batterie messen. Hier dürfen keine Unterschiede vorhanden sein. (Wer es genau haben will kann auch vom PLUS der LIMA bis zum PLUS der Batterie messen. Das ist dann der Spannungsabfall auf der ganzen Strecke.)

Fehlerquellen sind z.b. die Anschlußpole der Batterie oder Kabelverbindungen bis zur LIMA. (immer bedenken das bis zu 160 A fließen können, da zählt jedes einzelne Ohm ( Wiederstandseinheit)

Und wenn nichts hilft, die Massekabel an Batterie und LIMA prüfen. (Spannung über der Verbindung wenn alle Verbraucher an sind und die Drehzahl erhöht wurde. 2000Umin reichen meist.)
0,1V ist Gut, 1-2V und darüber schlecht.

In seltenen Fällen kann auch die verbrauchte Leistung zu hoch sein. Z.B. Glühkerzenschluss, oder auch eine Batterie mit einem oder mehreren Kurzschlüssen an den einzelnen Kammern.
Tip: Batterie ohne Anschlußkabel messen. 11,5 V völlig leer, 12,5V voll.
Wenn Kammern einen Schluss haben hat eine voll geladene Batterie unter 12,5 V. (immer ohne Last gemessen.)

Er hat geschrieben: 12,3 Volt unter Last !

Und das zieht eine vollgeladene Batterie ganz schnell von 12, 6 Volt runter auf 12,3 Volt !

Dagegen kann die Lima einfach nichts machen, weil Sie bei Leerlaufdrehzahl einfach nicht genug Strom erzeugen kann.

Stell dein Auto hin, Standgasdrehzahl, alle Verbraucher an ......dann geht Er irgendwann aus, weil Batterie einfach leer ist.

Eigentlich soll die LIMA ab Werk auch auch im Leerlauf das Bordnetz komplett versorgen können und zusätzlich noch mit ein paar A die Batterie laden.
Nur lässt das mit zunehmenden Alter durch Verschleiß und "Gammel" nach.

Ähnliche Themen

Zitat:

@FOFO_TDCI schrieb am 18. Oktober 2016 um 19:09:20 Uhr:


Eigentlich soll die LIMA ab Werk auch auch im Leerlauf das Bordnetz komplett versorgen können und zusätzlich noch mit ein paar A die Batterie laden.

Wie kommst du auf den Gedankengang, dass die Lima bereits im Leerlauf so schnell drehen "soll", dass sie den max. Strom zur Verfügung stellt? 😕

Dies würde nicht nur erhöhten Verschleiß bedeuten, sondern auch eine Überschreitung der max. zulässigen Drehzahl der Generatorwelle bei höheren Motordrehzahlen...

Und man könnte die Akkus viel kleiner gestalten, da nicht soviel Kapazität nötig wäre 😁

Oder den Anlasser gleich mit Druckluft antreiben 😁

Vielleicht habe ich mich ungenau ausgedrückt. Ist auch kein einfaches Thema.

Limas und das Bordnetz sind ab Werk so ausgelegt das die Leistung der Lima im Leerlauf immer etwas größer ist als alle zuschaltbaren Verbraucher. Durch Verschleiß und Korrosion kann sich das ändern ohne das etwas bemerkt wird.

Damit die Batterie geladen werden kann muss eine Spannung über 13V (Standard 14 bis 14,7V) von der Lichmaschiene abgegeben werden.
Der Strom hängt dann von der Drehzahl ab. (Im Standgas also größer als alle Verbraucher.
Die Spannung muss also etwa 14V betragen um mit einem drehzahlabhängigen Strom laden zu können.

Probleme zeigen sich durch Spannungsabfälle (zwischen Lima und Batterie) oder auch durch Korrosion an Zuleitungen, Verbindungen oder Massekabeln.
Auch der Regler oder der Rotor an der Lima können verschlissen sein.
Das alles führt zu Spannungsabfällen an denen auch Leistung in Form von Wärme verloren geht.

Grundsätzlich kann eine Lima zb durch eine alte und defekte Batterie (Kurzschluss in z.b. einer Zelle) andauernd zu hoch belastet werden und schnell verschleißen.
Das fällt erst auf wenn die Lima weniger Leistung und geringere Spannung liefert. Also defekt ist.

Es muss also erst eine genügende Spannungsdifferenz zwischen LIma und Batt vorhanden sein, damit ein Ladestrom fließen kann.
Da eine Batt etwa 12V +- 0,5V hat, sollte etwa 14V anliegen damit überhaupt die Voraussetzungen für einen Ladestrom zur Batt vorhanden ist. (Wie schon erwähnt wird der max Ladestrom etwa 100-150A erst ab ca. 2-3000Umin je nach Model erreicht)

Zitat:

@FOFO_TDCI schrieb am 23. Oktober 2016 um 20:52:09 Uhr:


Limas und das Bordnetz sind ab Werk so ausgelegt das die Leistung der Lima im Leerlauf immer etwas größer ist als alle zuschaltbaren Verbraucher.

Das wirst du uns ja sicherlich anhand einer nachrpüfbaren Quellangabe belegen können...

Ansonsten fahr mal auf einen Parkplatz und lass alle Verbraucher im Stand laufen - da die Lima eben nicht genug Strom liefert, wird der Rest aus der Batterie gepuffert, bis diese eben auch leer wird...das funktioniert bei Ford's aber nicht so ganz, da diese mittels dem Smart-Charge-System wegen genau dieser Problematik nach und nach große Verbraucher abschalten um die Batterie nicht zu sehr zu entladen!

Und den maximalen Ladestrom von 100 - 150 A kannst du gleich vergessen 😁

Nach 10 Sekunden hättest du nur noch den Batterieboden im Kasten, der Rest wäre im Motorraum verteilt 😁

Blei -Akkus werden mit maximal ~ 1/10 der Kapazität geladen, mit Smart-Charge unter bestimmten Voraussetzungen auch mit etwas mehr Strom (und Spannung)

die Batteriezuladung bestimmt der Regler.

Sollte die Batterie leer oder fast leer sein, so gibt der Regler eben mehr Ladespannung durch.
Das gilt auch wenn mehrere Verbraucher an sind, dann läßt der Regler eben mehr durch.
Einfach ne ....

Vielleicht können wir uns darauf einigen, dass Neuwagen im Leerlauf mit allen Verbrauchern immer noch Leistung zum laden der Batterie haben.

Mit der Zeit ist das dann nicht mehr so. (aus schon beschrieben Gründen)
Das sind dann Fahrzeuge die auffallen.

Nein, auch bei einem nagelneuem Auto wird im Leerlauf die Batterie stetig langsam entladen, wenn größere Verbraucher Strom verbrauchen 🙂

Übrigens, die Batterie wird auch leer, wenn der Motor aus ist 🙂 Sogar, wenn Sie ausgebaut ist 🙂

Faustregel: Ein nasser Bleiakku verliert am Tag etwa 1% seiner Kapazität ! (Nass bezieht sich auf die Bauart, also keine Gel oder VLR xxx)
Dauert halt je nach Kapazität (Größe - Stärke) unterschiedlich lang.
Und, von der Kapazität ist nur ein Bruchteil nutzbar, weil dann die Spannung zu sehr sinkt.

Beim Focus wird eine defekte Batterie meist spät erkannt, weil die Dinger auch mit 10 Volt noch anspringen. (wenn technisch alles okay ist)
Wenn dann aber die Temperatur sinkt, ist dann Schluss mit starten.

jo, so ist`s :-)

Und eine gute Batterie geht im Sommer kaputt ....

Passiert auch 😁
Aber meistens killt der erste Frost einen müden, schwachen Accu 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen