Batterie über Nacht leer.

Audi A6 C6/4F

Hallo,

ich habe bei meinem Dicken seit einiger Zeit das Problem, dass die Batterie sich jede Nacht entlädt, wie auch immer, und morgens nur noch zu 10% Kapazität vorhanden sind. Langt manchmal noch nicht einmal zum Starten des Motors. Woran könnte das liegen? Habe kürzlich auch von MMI Basic auf MMI High umgerüstet. Vielleicht hat es auch etwas damit zu tun. Weiß nicht so recht weiter.

Beste Antwort im Thema

was zeigt der fehlerspeicher an? mmi stand?

wie alt ist das auto? noch original batterie?

183 weitere Antworten
183 Antworten

hallo Leutz hatte gleiches Problem wie mehrfach beschrieben 10% in der Anzeige und Verbraucher wurden nach und nach abgestellt .
Also neue Batterie 110 Amp.beim freundlichen bekommen danach ca. 8 Wochen ohne Probleme dann wieder über Nacht 10% bei 110 Amp. das konnte ich nicht glauben also Werkstatt und Batterie Management hatte n Fehler Softwareupdate bekommen ,Batteriestatusanzeige entfällt jetzt im MMI aber er Fährt jetzt ohne Probleme. Und nebenbei gab es eine Werkstattaktion wo mir alle Zündspulen kostenlos erneuert wurden weil es mit den alten wohl öfter Probleme gab.

Rückruf 28E9 ist ein Avant Quattro 3,2 FSI Motor KB - AUK

Ist glaub normal beim A64f
die Batterie ist für soviel Elektronik etwas zu klein geraten.
Macht im Winter sehr schnell schlapp musst halt tauschen.
Bei meinem piepst die Batterie auch fast jeden Morgen man gewöhnt sich dran
😉

Werte von etwa 200mA Ruhestrom sind bereits zu hoch!
Ergänzend zu der "Ruhestromthematik" möchte ich noch auf eines hinweisen. Selbst wenn der Ruhestrom nach einer gewissen Zeit (etwa 20-30min) auf den Normalwert von etwa 30-40mA abfällt, besteht dennoch die Gefahr, das zu einem späteren Zeitpunkt das Bordnetz durch externe oder interne Einflüsse aus dem"Schlaf" gerissen wird und die Stromaufnahme wieder ansteigt. Sinnvoll ist eine Langzeitmessung des Ruhestroms (z.B. 24 Stunden) mit einem Datenrekorder, der im Handel günstig zu bekommen ist. Deutlich dargestellt wird eine Ruhestrommessung auf der Seite von Dörfler-Elektronik. Unter der Rubrik "Labor&Praxis", dann "Tipps und Tricks" findet man das Thema Ruhestrommessung, eine Beschreibung und einen informativen Videoclip zu dem Thema.

Diese werte sind ok, habe sie bei mir genauso gemessen.
Mögliche Ursache wäre auch das einfach ein Relaise kleben bleibt und zu viel ruhestrom zieht sodass der BUS nicht ganz schlafen geht.

Zitat:

Original geschrieben von BUG77

Habe gerade meinen Ruhestrom gemessen und bin mir etwas unsicher obs stimmt.

Ruhestrom nach ca. 10-15min 9mA ?? Messbereich 200m Anzeige 9,1  ....
Kann doch nicht sein???

Batterie bei verschlossenem Fahrzeug 12.25 V
Bei offenem Fahrzeug 11.80 V
Bei Zündung an 11,55 V

Lima im leerlauf 13.81 V

AUßentemperatur 0 Grad

schlauer bin ich nun nicht.

vor allem weil die vcds messung 0,57A Ruhestrom erbracht hat. D.h. 570mA!!!

Hat jemand einen Rat an mich?

Ähnliche Themen

Besser wäre eine Langzeitmessung. Im Handel gibt es Multimeter mit Datenlogger (Reichelt, 119.- €)! Für das Geld ein sehr brauchbares Gerät. Mit dem Gerät läßt sich der Ruhestromverlauf über mehrere Stunden aufzeichnen. Habe es selbst bei mir im Auto (für Notfälle) :-)

Bei Notfällen hikft da wohl eher ein Starterkabel...
Inzwischen hatte ich meine Batterie schon mehrmals tiefentladen und ich komm nicht dahinter woran es liegt. Mo-Do funktioniert es klasse mit 100% anzeig....Freitag Abend nachm Job steige ich ein und steht auf 5%
Neue Batterie hab ich jetzt im Kofferraum aber noch nicht verbaut..... denn das eigentlich Problem ist ja nich nicht gelöst.
Gibt es neues zum BM?? Funktioniert es nach dem softwareupdate besser??
Das meine alte nun schon so geschädigt ist vom tiefentladen das ich eine neue brauche ist mir auch bewusst....aber wer hat aktuelles zu BM??
mfg Senti

Also bei war es lediglich das Batteriemanagment das ein Fehler hatte zeigte 10% an obwohl die Batterie 100% hatte lasst mal ein Update machen danach verschwindet zwar die Anzeige -Batteriestatus-im MMI
aber der Dicke startet wieder vernünftig.

es gibt ein update für BEM.

es wurde zwischndrinn auch mal überarbeitet.

Also bei mir hat sich seit einiger Zeit wieder das Batterieproblem eingeschlichen.

Heute war der Hammer , nach 48 Std. Standzeit ging nichts mehr Batterie fast restlos Leer , wollte den Wagen Anrollen lassen aber die Feststellbremse löst ja nicht , Starthilfe wollte ich geben aber der Kofferaum lies sich nicht öffnen , na ja dachte ich , da sind ja Pole im Motorraum , aber nichts ist mit Polen , Monteur von Werkstatt ist gekommen Findet auch keine Pole für Starthilfe , Bedienerhandbuch geholt sogar bebildert wo die sein sollen , aber nichts ist , meiner hat die nicht!
Echt nen Hammer , stehst vor der Karre und kannst nichts machen ohne Strom.

Der Teuerste Wagen den ich je gekauft habe ist auch der Schlechteste den ich je hatte , das wird mein Letzter Audi gewesen sein !

Ich habe jetzt ein neues BEM bestellt , dann mal sehen wo der mist fehler liegt.

mfg
Ein Frustrierter
Sidefinder

Hallo Leute,

ich hab mir die Zeit genommen, 85% der Beiträge dieses Themas durchzulesen und stelle fest, ich bin kein Bisschen schlauer geworden. Im Gegenteil, ich finde die ganz Batterie-entlade-und-wieder-voll-sei-Geschichte echt extrem verwirrend. Wenn ich mich auf eine Anzeige im MMI zum Batteriestatus nicht verlassen kann, ist sie vollkommen nutzlos. Nicht nur das, sie ist sogar irreführend. Da ich mich bisher auch auf diese Anzeige verlassen habe und seltsame Unregelmäßigkeiten feststellte, weiß ich selbst nach durchlesen dieses Themas nicht, was zu tun ist.

Abends stell ich das Auto ab (100 % Anzeige). Früh lasse ich die Standheizung laufen (30 Min.), steige ein, Anzeige immer noch auf 100%, fahre auf Arbeit (vielleicht 12 km), weiterhin 100%. Dann steht das Auto (bei -3 Grad) 24 Stunden rum, ich würde gerne die Standheizung betätigen, und siehe da: keine 10% mehr, Standheizung springt nicht an. Das Auto startet aber noch gerade so, ich fahre nach Hause und keine 12 km später liegen wieder 100% an. Heute morgen hatte ich keine Probleme inkl. Standheizung und dann vom Fleck zu kommen. Anzeige steht bei 100%.

Lange geschichte, kurzer Sinn: Selbst wenn die Anzeige im MMI nicht stimmt (sagen wir 10%werden angezeigt, obgleich die Batterie nicht so leer ist), springt dennoch die Standheizung nicht an. Und genau so anders rum: Selbst wenn 100% angezeigt werden, ob wohl beim starten des Motors gerade 10 % "da sind", kann ich mir nicht vorstellen, wie bei 12 km fahrt dieser Wert enstanden sein soll. Die Batterie lädt sich doch nicht innerhalb von 10 min. Fahrt bei so klaten Temperaturen von 10% auf 100% auf?!

Selbst wenn ich jetzt meine Beitrag nochmal lese, werde ich noch verwirrter.

Wie kann es denn sein, dass ich von 100% über nacht auf 10% komme, die SH nicht anspringen will, nach 12 km fahrt wieder 100% hab und nächsten morgen alles so ist (inkl SH), als wäre wie was gewesen?

Ach verdammt, ich fahre einfach zum Freundlichen soll der sich das angucken. Jeder der den Beitrag gelesen hat, vielen Dank für eure Aufmerksamkeit 😉

Schon beunruhigend, mit einer eventuell-bin-ich-ja-kaputt Batterie im Winter rumzufahren! Aber was mich noch viel mehr nervt: wer glaubt schon, dass ich einen Eiskratzer im Auto hab?!Verflucht ich hab ne Standheizung ^^ - jetzt hab ich einen!

Was ist denn so schwer daran zu verstehen, dass die MMI Anzeige nur die Meinung des BEM wiederspiegelt, aber auf keinen fall den realen Batteriestand?
Weiter hat Audi die Batterieanzeige ab einem bestimmten MMI SW-Stand auch genau aus dem Grund deaktiviert, da die Anwendererfahrungshaltung der Anzeige gegenüber eine andere ist als sie technisch darstellt.
Wenn, dann kannst du am MMI Batteriestand nur sehen, wann das BEM wahrscheinlich anfangen wird dir Funktionen abzuschalten, weil es meint die Batterie ist leer - mehr nicht.

Kurzer erfahrungsbericht :

Ich habe nun seit rund 2 Wochen ein neues ( gebrauchtes) BEM eingebaut Teilenummer:4F0915181B

und seit dem keinerlei Stromprobleme mehr !

Der Wagen begrüßt mich auch nach 3 Tagen standzeit wieder mit Licht.

Ich hoffe das Bleibt auch so !

mfg
Sidefinder

Hallo Gemeinde,

hatte von letzten Sonntag gegen 17 Uhr bis Montag 12 Uhr das Auto in der Tiefgarage stehen und wollte ihn öffnen machte aber keinen Mucks mehr. Keyless ging nicht, also öffnete ich den Wagen mit Schlüssel, dann Schlüssel ins Zündschloss da er sich keyless nicht starten lies. Den Schlüssel gedreht und wieder kein Mucks. Jetzt kommts "der Schlüssel lies sich nicht mehr abziehen" mußte einen Zweitschlüssel holen um den Wagen abschliesen zu können.
Gut das wir auch einen Zweitwagen besitzen.
Gestern Abend den Audi also fremdestartet die Batteriespannung war bei 4,5 V trotzden mit dem kleinen Suzuki 1,1 l Motörchen und der 34 AH Batterie den 3l Diesel angeschmissen. In die Garage gefahren und das Ladegerät angehängt. Heute Mittag mal kontrolliert und am Strommessgerät abgelesen, daß 1,3 KWh zum Laden verbraucht wurden. Also würde ich einen Zellenschluß mal ausschliesen, da sich die Batterie laden lies. Ein Voltmeter im Kofferaum plaziert wleches direkt an der Batterie angeklemmt war. Ladegerät abeklemmt und das Voltmeter beoachtet. Zündung, Licht, etc ein - Spannung viel auf 12,1V, danach alles aus und das Fahrzeug abeschlossen. Die Spannung ging auf 12.6V hoch. nach ein paar Minuten ist mir aufgefallen das die Kofferraumbeleuchtung mit den zwei Leuchten im Kofferraumdeckel leuchteten. Deckel also geöffnet und wieder geschlossen und siehe da das Licht ging spontan aus. das Voltmeter ging auf 12,8V :-)

Hat von Euch so etwas auch schon mal festgestellt.

Könnte ein simpler Schalter schuld sein oder ist das Licht auch über Steuergräte geschalten.

Über Antworten würde ich mich sehr freuen.
Gruß gps262

Hallo,

sowas hatte ich auch, aber ich habe über die Schlüsselnotentriegelung den Schlüssel rausbekommen 😉 Ist ein kleiner "Nippel" nebem dem Schlüsselloch. Da mit der Büroklammer rein und dann kannst du den Schlüssel rausziehen 🙂
Nun zum Hauptproblem... hatte ich am Anfang auch nur sporadisch, nun immer. Bei mir ist er der BOSE- Verstärker.

Lg jochen

Zitat:

Original geschrieben von gps262


Hallo Gemeinde,

hatte von letzten Sonntag gegen 17 Uhr bis Montag 12 Uhr das Auto in der Tiefgarage stehen und wollte ihn öffnen machte aber keinen Mucks mehr. Keyless ging nicht, also öffnete ich den Wagen mit Schlüssel, dann Schlüssel ins Zündschloss da er sich keyless nicht starten lies. Den Schlüssel gedreht und wieder kein Mucks. Jetzt kommts "der Schlüssel lies sich nicht mehr abziehen" mußte einen Zweitschlüssel holen um den Wagen abschliesen zu können.
Gut das wir auch einen Zweitwagen besitzen.
Gestern Abend den Audi also fremdestartet die Batteriespannung war bei 4,5 V trotzden mit dem kleinen Suzuki 1,1 l Motörchen und der 34 AH Batterie den 3l Diesel angeschmissen. In die Garage gefahren und das Ladegerät angehängt. Heute Mittag mal kontrolliert und am Strommessgerät abgelesen, daß 1,3 KWh zum Laden verbraucht wurden. Also würde ich einen Zellenschluß mal ausschliesen, da sich die Batterie laden lies. Ein Voltmeter im Kofferaum plaziert wleches direkt an der Batterie angeklemmt war. Ladegerät abeklemmt und das Voltmeter beoachtet. Zündung, Licht, etc ein - Spannung viel auf 12,1V, danach alles aus und das Fahrzeug abeschlossen. Die Spannung ging auf 12.6V hoch. nach ein paar Minuten ist mir aufgefallen das die Kofferraumbeleuchtung mit den zwei Leuchten im Kofferraumdeckel leuchteten. Deckel also geöffnet und wieder geschlossen und siehe da das Licht ging spontan aus. das Voltmeter ging auf 12,8V :-)

Hat von Euch so etwas auch schon mal festgestellt.

Könnte ein simpler Schalter schuld sein oder ist das Licht auch über Steuergräte geschalten.

Über Antworten würde ich mich sehr freuen.
Gruß gps262

@ nutty92
danke für Deine Antwort. das mit dem Nippel wußte ich nicht und in der Tiefgarage war es zu duster. Dann nehme ich Deinen Hinweis mal in den Fehlerkatalog ganz oben auf. habe auch den Verdacht das irgend ein Gerät nicht abschaltet. Denn von den zwei Innenleuchten kann die Batterie in 24 Stunden nicht komplett alle sein. Außerdem müßte der Batteriemanager die Verbraucher doch ausschalten wenn die Spannung zu sehr sinkt, oder täusche ich mich?
Was wirst Du tun um den Fehler zu beseitigen?

Lg Gerhard

Zitat:

Original geschrieben von nutty92


Hallo,

sowas hatte ich auch, aber ich habe über die Schlüsselnotentriegelung den Schlüssel rausbekommen 😉 Ist ein kleiner "Nippel" nebem dem Schlüsselloch. Da mit der Büroklammer rein und dann kannst du den Schlüssel rausziehen 🙂
Nun zum Hauptproblem... hatte ich am Anfang auch nur sporadisch, nun immer. Bei mir ist er der BOSE- Verstärker.

Lg jochen

Zitat:

Original geschrieben von nutty92



Zitat:

Original geschrieben von gps262


Hallo Gemeinde,

hatte von letzten Sonntag gegen 17 Uhr bis Montag 12 Uhr das Auto ...............

Deine Antwort
Ähnliche Themen