Batterie tot und das bei Urlaubsantritt
War vor 3 Wochen bei Ford und habe die niedrige Batteriespannunung bemängelt. Antwort nach einen halben Tag in der Werkstatt ! Alles top , alle Werte IO. Einen großen Schei... haben die mir erzählt. Am
18.10 wollten wir zur Nordsee mit dem Wagen. Am Vortag Koffer verstaut und so weiter. Morgens am Auto und nichts geht mehr . Keine Tür lies sich öffnen. Nichts geht mehr. Die Nerven liegen blank. Mit Notschlüssel die Fahrertür geöffnet dann die Hintertür. Von dort aus die Rückenlehne umgeklappt und die Koffer durch die Hintertür rausgezogen und in den Ford Fiesta meiner Frau geladen. Der fährt wenigstens. Heute zurück und die Tel.. Nummer vom Schutzbrief zwecks Pannenhilfe angerufen. 90 min später stand der gelbe Eng... auf unseren Hof. Und was ich da gehört habe hat mir doch glatt die Sprache
verschlagen. Der Monteur meinte ich sei in guter Gesellschaft mit anderen Fordfahren die das schlüssellose Startsystem verbaut bekommen haben. Er sprach von Elektrosmog. Damit sind alle Geräte gemeint die um ein rum ,oder um das Fahrzeug rum Funkwellen ausstrahlen. Und die Elektronik von Ford die dort verbaut ist sucht ständig nach dem Schlüsselsignal. Andere Hersteller haben diese Problematik wohl weit aus besser gelöst wie Ford sagt er. Morgen früh steh ich erst mal auf der Matte der Werkstatt. Und das die beiden Pole vorne unter der Motorhaube nur zum messen oder für die Starthilfe geben zu gebrauchen sind mußte ich mir sagen lassen. Die Batterie kann man demnach nur hinten direkt an den Polen nachladen ,da ein Batteriesensor vorgeschaltet ist und das laden von vorne garnicht bis zur Batterie ankommt. Bin gespannt was morgen da bei raus kommt. Wer da mehr weiß nur zu, bin für alle Ratschläge zugänglich. Gruß radlerhund ( Zwar wieder daheim ,aber dafür niedergeschlagen)
227 Antworten
DFK
da gebe ich Dir Recht.
Nach dem Update auf F10 dauert es sehr viel länger bei der Routenberechnung.
Guten Tag zusammen.
Kurze Rückmeldung:
Mein 2.0 Diesel 190PS stand nun für einen Tag bei Ford.
Daten wurden an Ford übermittelt und es wurde ein Update aufgespielt.
Bisher, seit zwei Tagen, okay.
Sonst bekam ich eigentlich täglich mindestens einmal die Meldung dass die Batteriespannung zu niedrig ist.
Gebe mal Rückmeldung wenn es das nicht war...
Guten Tag zusammen!
Also... bisher scheint das Problem bei mir nicht mehr aufzutreten.
Der Händler hat nach Übermittlung meiner Screenshots (Ford App) und so weiter, einen Fall bei Ford geöffnet, die sich dann wohl mit einem Update revanchiert haben.
Was mir auffiel: vorher was es so, dass wenn ich mal 10 Minuten im Auto saß (ausgeschaltet, abgeschlossen, oder einfach im Kofferraum gechillt), ständig "elektrische Geräusche" auftraten, als würden Relais schalten oder so. Das Cockpit leuchtete auch regelmäßig kurz auf.
Das ist nun nicht mehr der Fall. Ich denke da wird Ford was in der Abschaltautomatik der Steuergeräte geändert haben...
Seit diesem Update gab es keine Probleme mehr mit dem Batteriestatus.
Mein Kuga ist ein Monat alt und als ich mal um Auto auf meine Frau gewartet habe, hat das Auto nach ca 10 Minuten klick Geräusche abgegeben und einmal war auch so ein ablassen von einem Art Druckventil zu hören. Danach war es nur die restlichen 15min ruhig ...... bis ich das Auto wieder startete. Irgend ein aufflackern konnte ich nicht feststellen.
Hoffentlich haben sie jetzt den Fehler bei dir beseitigen können.
Ähnliche Themen
Zitat:
@rudolf8006 schrieb am 1. November 2021 um 13:09:26 Uhr:
Ich war auch schon ein paar Mal beim Ford-Händler wegen der Batterie.Immer wieder Tiefschlafmeldungen,Start Stopp geht gar nicht und das Messgerät im Ziggianzünder zeigt 11,5-11,7 Volt.War am 27.9. noch mal zum Prüfen dort,weil ich am 28.9.für 2 Monate nach Spanien bin.Selbst nach 1700 km Fahrt am nächsten Tag nur 11,7 Volt.Jetzt bekomme ich immer wieder eine Tiefschlafmeldung.Kann nur hoffen dass alles gut geht bis ich heimkomme.Oder hat schon mal jemand in Spanien eine Batterie wechseln lassen? Machen die das auch auf Garantie.Kuga ST Line X Diesel 190 PS.Auto wird morgen 1 Jahr alt.Hat vielleicht jemand die genauen Batterie Maße zum bestellen.Also Höhe, Breite und die Länge unten mit der Leiste zum befestigen.Viele Grüße
Habe keine Lust mehr gehabt auf das Theater von der Ford-werkstatt und kann es mir im Moment auch nicht leisten,das Auto mehrmals für Tage abzugeben und dann passiert doch nichts.Im Netz eine neue Varta für 103€ gekauft, eingebaut und alles gut.Keine Tiefschlafmeldungen mehr, Start und Stopp geht wieder, sogar bei -2 * und BM anlernen war auch nicht nötig, da es die gleiche Batterie war.
Nach dem Theater erst mit den Bremsscheiben und jetzt mit der Batterie und zwischen durch noch 2 mal Notlauf wegen Störung im Antriebsstrang würde mich das nicht so sehr erschüttern.
Der Kuga FHEV meiner Frau hat das Problem
Mit dem Tiefschlaf nun auch seit einigen Monaten. Habe ihn daraufhin ab und zu mal selber nachgeladen.
Aber nun habe ich ihr dazu geraten, mal in die Werkstatt zu fahren.
Ich muss dazu sagen dass ich bis vor 2 Monaten noch einen Focus MK4 ST gefahren bin. 1,5 Jahre alt. Nur elektrische Probleme, inclusive ebenfalls Batterie Probleme. Am Ende des Tage den Wagen verkauft. Kein Bock mehr auf den Mist.
Und wenn ich nun sehe wies beim Kuga los geht, bin ich nicht sicher ob ich da lange Fackel. Meine Frau ist Ansich mega verliebt in den Wagen. Aber es kann halt nicht angehen dass ständig die Elektrik nicht richtig geht. Leider sucht man im Saarland vergeblich gute Ford Werkstätten.
Mit meinem Focus hab ich zumindest mal keine Guten gefunden. Wird alles nur runter gespielt und am Ende steht man 2 Wochen später wieder auf dem Hof.
Da sie in einem Monat sowieso zur Inspektion muss, wird das Thema da mal angesprochen. Auto ist dann 1 Jahr als. Sofern wir uns mal für ne gescheite Werkstatt entschieden haben.
Mich hat es heute auch das zweite Mal mit der leeren Niedervoltbatterie erwischt. Beim ersten Mal war mein Schätzchen (PHEV) 3 Tage beim Freundlichen, es seien in Abstimmung mit FORD Werke Software Updates aufgespielt worden.
Heute bin ich erst gar nicht hingefahren, nachdem der Pannendienst da war, sondern habe den Garantiefall per Email gemeldet. Die Antwort darauf war, dass FORD an dem Problem arbeite, es sei ein Software Thema. Ich solle nicht über Nacht laden, bzw. nach Ende des Ladevorgangs zügig den Stecker ziehen, da die Software irgendwann in den Ruhemodus geht, dann wieder aufwacht und irregulär die kleine Batterie leersaugt (obwohl ja noch am Stromnetz angeschlossen/genug Saft verfügbar ist). Nachvollziehen kann ich das technisch nicht, mangels technischer Kompetenz auf meiner Seite, aber ich habe schon genügend Murks in Software geschäftlich/beruflich gesehen, dass das durchaus plausibel erscheint, zumal der Fehler jeweils nach genau so einer "Über Nacht" Aufladeaktion auftrat.
Bin gespannt wann FORD die eigene Software in den Griff bekommen hat. Tiefschlafmodus wurde übrigens nicht angezeigt und auch die Temperaturen waren für Januar sehr moderat.
P.S. zwischenzeitlich hatte ich befürchtet, den schwarzen Peter zugeschoben zu bekommen, da ich an der kl. Batterie einen Fahrtenbuchsignalgeber angeschlossen habe. Den habe ich jetzt erst einmal entfernt, steuerlich Corona/Homeoffice bedingt eh momentan/dieses Jahr kein Vorteil aus Fahrtenbuchführung.
Die Software/Hardware kann ich Übrigens sehr empfehlen und ist auch testiert! Wer interessiert ist nach VIMCAR googeln.
Laut Service Mann beim freundliche wäre das egal, geht nur um die Dauer/Ruhemodus nach Ende Ladevorgang. Wie gesagt, technisch kann ich das nicht nachvollziehen...
Zitat:
@C2020 schrieb am 31. Jan. 2022 um 14:21:23 Uhr:
Die Software/Hardware kann ich Übrigens sehr empfehlen
Dann empfehle doch die Entwickler mal bei Ford, vielleicht kriegen die das Problem ja in den Griff.
Das Fahrzeug nach dem Ladevorgang sofort vom Netz zu trennen ist bei dem PHEV ein toller Tip von Ford. Solche Features wie vorgewärmtes/gekühltes Fahrzeug kann man dann wohl vergessen. Es kann doch nicht so schwer sein heraus zu finden, wo die Unterschiede zwischen denen sind, die das Problem haben, und denen die es nicht haben, wie bei mir.
Was ich zum Beispiel definitiv anders habe - ich habe die App vom Handy verbannt und sämtliche Datenverbindungen gekappt. Da wird nicht geupdatet und gestreamt und nach WLAN gesucht ....
Zitat:
@C2020 schrieb am 31. Januar 2022 um 14:21:23 Uhr:
...Bin gespannt wann FORD die eigene Software in den Griff bekommen hat...
Das Update soll im März kommen. Schauen wir mal...
Das würde ja auch dafür sprechen, warum es bei mir noch nie aufgetreten ist.
Ich habe vor den Ladeziegel eine Fritz DECT Steckdose geschaltet. Damit zeichne ich zum einen den Ladevorgang auf und zum anderen habe ich eingestellt, dass sich die Steckdose automatisch abschaltet sobald der Akku voll ist.
Deshalb bin ich also bisher verschont vom 12V Akku Problem.