Batterie

Audi A6 C4/4A

Hallo,

Ich fahre einen Audi A6, BJ 1996

Meine Batterie ist fast defekt und will mir jetzt eine neue zulegen.

Auf der Batterie selbst finde ich nur die Bezeichnung:
4AO 915 105 D 380A

Kann mir jemand die Daten sagen, die ich für einen Batteriekauf benötige? Also die richtige Bezeichnung, die AH...

Wäre echt nett!

Danke im Voraus!

28 Antworten

Zitat:

@Larsavant schrieb am 26. Oktober 2013 um 11:04:53 Uhr:


Wow, fast 7 Jahre her der Thread und ich habe mich nun seit langem für die 75er mit den Rundzellen entschieden und bin auch mit Standheizung zufrieden mit der, es ist bis jetzt die einzige, die das mitmacht ;-)

http://www.maschinenhandel-sued.de/.../...erie-fuer-Yacht-Caravan.html

Hallo Lars,

läuft deine Batterie (Optima BT DC5.5 Blue Top - 12V/75Ah AGM-Batterie für Yacht&Caravan) noch?

Meine 2. Batterie für die Standheizung Moll Wohnwagenbatterie ist nun auch hinüber, ich suche eine neue und bin auf Optima gestossen, die hoffentlch standfester ist.

Du hattest damals die Blue Top gekauft, besser wäre eine Yellow Top (weiß nicht wie lange die schon gibt), da sie für eine zyklische Stromentnahme über eine längere Zeit für einen Standheizungbetrieb geeigneter sein soll. Die Yellow Top kann auch als Starterbatterie verwendet werden, du hast ja nur eine Hauptbatterie laufen.

Evtl. Alternative als zweite Versorgungbatterie der Standheizung:
Ich hatte mir zwischenzeitlich die LiFeYPO4-Technik (wird oft in Wohnwagen und Booten betrieben) angeschaut, würde auch laufen, man müsste dafür allerdings ein separates 12V-17V Ladegerät (Konverter) mit angepasster Ladekurve einbauen, da ich die 2. Batterie von der Haupbatterie und von der Lichtmaschine für den LiFeYPO4 Ladevorgang entkoppeln müsste, ausserdem werden noch Balancer-Module benötigt. Bis ich da durch bin wird es doch um einiges teurer und man muss mehr basteln. Die
LiFeYPO4 würde aber erheblich länger halten als jeder Blei- oder AGM-Akku, auch die Entladekurve zeigt eine höhere Spannungsstabilität an, bis die Spannung der Batterie merklich nachlässt.

Also bin ich doch erstmal bei Optima Yellow Top hängen geblieben, die nicht enkoppelt werden muss und kann auch notfalls für einen Startvorgang mit hohem Anlassstrom verwendet werden kann, falls die Hauptbatterie mal streikt.

Für Fahrzeuge, bei denen die Batterie unterm Rücksitz steht, verweise ich auf meinen Beitrag im Thread Batterie war neu - LM defekt? .
Zusammengefaßt: Anstelle der Originalbatterie eine mit maximaler Leistung für Fahrzeuge mit Start/Stopp-Automatik suchen, die in den Abmessungen optimal in die Mulde paßt und die Höhe ausnützt. Die Batterie gemäß Bild funktioniert bisher (seit Januar 2014) problemlos. Unbedingt aber die Schutzdeckel auf den Polen montieren!!

Audi-batterie-neu

Für nen Diesel finde ich die jetzt aber nicht besonders herausragend. Eher normal. Oder habe ich da unnormale Ansichten? Die originale Varta war 2010 oder 2011 in die Fritten. Danach habe ich einfach wieder eine mit 74? Ah und 750A Startleistung genommen. Vom Platz her, müsste da eigentlich noch was gehen. Viel weniger würde ich beim Diesel aber auch nicht einbauen.

Das ist "Standartgrösse" . Mehr geht kaum rein außer man schnitzt an der Rückbank rum. Die Größe hab ich auch drinn von Exide.
War ein Tipp von Kriss diese Marke zu wählen. Soll stehr gut sein.

Ähnliche Themen

mein Tipp

Originalgröße : EXIDE EA 722 72Ah / 720A 278mm x 175mm x 175mm => paßt plug & play

einfache Übergröße : EXIDE EA 770 77Ah / 760A 278mm x 175mm x 190mm => +Pol schützen oder Steg aus Sitzbank schneiden

extreme Übergröße : EXIDE EA 900 90Ah / 720A 315mm x 175mm x 190mm => passt nur mit mechanischer Bearbeitung vom Kardantunnel ( ca 3cm ecke ausformen/begradigen ) und +Pol schützen oder Steg aus Sitzbank schneiden

Ich hab die EA 900 drin und kann nicht klagen. Da EXIDE in Cooperatoin von Firma DETA hergestellt wird ist dies eine Markenbatterie .... und das zu einem extrem günstigem Preis im Vergleich zu Bosch oder Varta

Vorteil der EXIDE "Premium" ist das sie im Vergleich zu anderen Autobatterien um 50% schneller geladen wird und sie im im Kaltstartstrom belastbarer ist ( wegen neuartiger Konstruktion ) .

Exide-batterien
Dsc-1348

Übrigens sind die AGM bzw GEL Batterien für WoMO / Boote nicht für das KFZ als Starter-Fahrbatterie geeignet da sie beim Starten mit viel zu viel Strom belastet/überlastet wird und somit schneller kaputt geht.

Diese Batterien sind ehr für lange und dauerhafte und gleichmäßige Verbraucher gedacht .... allenfalls kann man sie als Zweit-Batterie für die SHZ nutzen.

Und die Startstopp Batterien sind nicht für unseren "Starter-Anlasser" im C4 geeignet da es einen zu großen Anlass-Spitzenstrom gibt welchen die Batterie nicht so gut verträgt.

Fahrzeuge mit Start-Stopp-Funktion haben speziell entwickelte Starter die einen niedrigeren Anlass-Spitzenstrom aufweisen.

Gibt es keine Unterschiede für die Batterie unter der Rückbank (je nach Motorisierung)?
Hatten beispielsweise die S- Modelle serienmäßig größere Ausnehmungen für größere Batterien?

S-Modelle hatten größere drin ( 92 Ah / 95Ah mit 353mm länge ) Mulde für Batterie waren geringfügig anders .... gehe aber von den "normalen" audis aus die die meisten so fahren.

ansonsten waren je nach Motor /Ausstattung Batterien ab 54 Ah verbaut.

Da aber mindestens eine 90A Lima ( meist 120A) verbaut wurde geht meine Empfehlung immer in Ordnung was die Batteriegröße angeht.

Batterie-audi

Danke für die Antwort.
Da meine Batterie auch im sterben liegt, wäre es interessant welche in einen S4 C4 20v Turbo 5 Gang Schalter verbaut werden kann.
Klimatronic, Sitzheizung, elektrische Sitze, Xenon,...
Die Jetzige hat gerade mal 3 Jahre gehalten.
Auch das Kaltstartverhalten war mit dieser Batterie schlecht.
Mir kommt ohnehin vor, dass die „moderneren“ Batterien nicht mehr das sind was sie mal waren. Bestätigte auch mal der ADAC
http://m.focus.de/.../...en-immer-schlechter-und-teurer_vid_21681.html

im 5Zyl da wäre original 70/72Ah Batterie drin ... entweder original größe wie in meiner empfehlung oben oder die einfache übergröße mit abdeckung der +Pol bzw bearbeiten vom Sitzpolster.

Kann EXIDE wirklich empfehlen ... ist auch günstiger als die üblichen Markenbatterien .... einfach online einen günstigen Händler finden. .... Ebay ist meist 10%-15% teurer

wenn einfach mal den Batteriefinder nutzen um originale Größe rauszufinden.

Varta Batteriefinder

Batteriefinder

Exide Batteriefinder

DETA Batteriefinder

Vielen Dank krissi!!

wolfi ....

prüfe auf Grund vom alter des Audi bitte vorher einmal Lima Ladespannung ( 2500 U/min; mind. 14V ohne jeglicher Last , mind. 13,5V mit maximaler Last ) und dann prüfe die Kabelanschlüsse an der Lima , Anlasser, Batterieplus und Massekontakt . Es kommt öfter vor das diese Kontakte bzw die Kabelschuhverbindung korrodiert ist und somit keine ausreichende Ladung erfolgt ( geringer Übergangswiderstand = Spannungsverlust = geringerer Ladestrom ). wenn möglich ein separates Massekabel 16-20 qmm besser 25 qmm Motor <=> Karosserie einbauen/nutzen.

Danke für die Tipps!
Ladespannung der Lima wurde bereits vom ADAC getestet. Sowohl ohne als auch unter Volllast.
Der Gute 20V Turbo wird demnächst eingewintert da werde ich mir die Masseverbindungen vornehmen. Ich habe mal von einem „Masseband“ gelesen, welches wohl zu klein geraten ist. Wo das, bzw. die Massepunkte sitzen muss ich mir im Winter mal raussuchen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen