1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Citroën
  5. C4: Picasso, Cactus, Spacetourer
  6. Batterie Spannung Neuwagen

Batterie Spannung Neuwagen

Citroën C4 Picasso 2 (3)

Hallo zusammen,

ich habe einen Grand C4 Picasso EZ 05/2017
Seit ein einigen Monaten geht die Start/stop Automatik nicht mehr. Ich hab es erst auf den Winter geschoben. Jetzt ist es aber warm und ich bin auch 2 Langstecken gefahren (jeweils 500km) danach ging es exakt 2 Mal. Jetzt hatte ich Inspektion und die Batterie hatte nur 60%. Das erklärt das ganze.

Das Problem soll jetzt angeblich an meinem Fahrverhalten liegen. Hat jemand einen Tipp wie ich vorgehen soll. Mir wurde empfohlen die Batterie aufzuladen. Aber mal ganz ehrlich. Soll ich mir einen Neuwagen kaufen um mir dann ein Ladegerät kaufen zu müssen.....

Da muss doch entweder mit der Batterie oder dem Laderegler etwas nicht stimmen?

Besten Dank schon mal an alle Leser die hier was beisteuern können.

Grüsse

Beste Antwort im Thema

Dann taugt die Software nichts 😁

82 weitere Antworten
Ähnliche Themen
82 Antworten

Zitat:

@Sv81kw schrieb am 9. Juli 2018 um 12:57:47 Uhr:


Ergänzend,
wie hoch ist die Spannung während der Fahrt in den verschiedenen Lastbereichen.
Normal, Leerlauf, Schubabschaltung etc.
Start
Nach 10 Sekunden
Nach Ausschalten
+1

Deckt sich on etwa mit meinen Erfahrungen. Nur dass die Spannung schon 10 sek (Korrektur 30 sec) nach Ausschalten so niedrig ist kommt mir merkwürdig vor.
Bei meiner etwa 1 Jahr alten Batterie hat er selbst nach mehr als einer halben Stunde noch 12,3 V.

Wie alt ist deine Batterie?
Kannst du die Spannung such bei normalen Fahren messen?

Noch ne Korrektur aus einem früheren Beitragzur Präziserung

nach ca. 1/2 Jahr mal meine Erfahrungen zu Start Stop Rekuperation etc.

EFB Batterie 59 Ah

Bei Schubabschaltung 14,9 V

Normales Fahren ca. 13,1 bis 13,4 V

Gestoppt Zündung an ca 12,5 V

Zündung aus, Türen abgeschlossen nach ca 10 Minuten 12,78 V

nach ca 80 Minuten 12,73 V

mit Multimeter.

Die anderen Werte mit Torque

Wer hat technische Zusatzinformationen? Bitte melden.
Soviel ich weiss hat ein voll geladener neuwertige Bleiakku mit Platten eine Spannung von etwa 13,2 Volt.
Die modernen AGM-Akkus für Start-Stopp-Modelle sind ähnlich, sie ertragen durch ihre spezielle Bauart einfach mehr Zyklen und damit mehr Startvorgänge.
Jeder Akku hat eine gewisse Selbstentladung, und auch Bordsysteme brauchen etwas Strom.
Deshalb ist die Batterie nach 14 Tagen nicht mehr ganz voll. Nach etwa 2 Monaten läuft gar nichts mehr, weil dann die Spannung unter 10,8 Volt gefallen ist und der Akku beinahe leer. Nur mit einem Ladegerät kann dann nachgeholfen werden.
Die Start-Stopp-Automatik im Ecomodus arbeitet ausschliesslich, wenn die Bordspannung über 12,4 Volt liegt und ein Wiederstarten problemlos sein wird. Sonst läuft da gar nichts.

Allgemein sollte man bei Kurzstrecken möglichst wenige Benutzer einschalten. Die Heckscheibenheizung und insbesondere die Sitzheizung solltest du auf "Aus" lassen, denn diese sind wahre Stromfresser. Bei schlechtem Wetter empfehle ich trotz allem , ausschliesslich mit eingeschaltetem Abblendlicht (auch Rücklichter) auf die Strasse zu gehen.

Nachtrag:
Wenn die Klimaanlage aktiv ist, schaltet der Fahrzeugmotor nie aus, da die Klimakompressor angetrieben wird. Sonst gäbe es keine Kühlung.

Zitat:

@AndreCar schrieb am 21. Juli 2018 um 21:38:45 Uhr:


Nachtrag:
Wenn die Klimaanlage aktiv ist, schaltet der Fahrzeugmotor nie aus, da die Klimakompressor angetrieben wird. Sonst gäbe es keine Kühlung.

Falsch

Zitat:

@AndreCar schrieb am 21. Juli 2018 um 21:38:45 Uhr:


Nachtrag:
Wenn die Klimaanlage aktiv ist, schaltet der Fahrzeugmotor nie aus, da die Klimakompressor angetrieben wird. Sonst gäbe es keine Kühlung.

Das ist nur dann der Fall, wenn eine hohe Kühlleistung gefordert wird, also bspw. ? 30°C Außentemperatur bei Wunschtemperatur innen ? 20°C.
Bei geringeren Abweichungen kann der Motor durchaus angehalten werden.

Falsch, kann ich zumindest im Fall beim Golf 7 bestätigen !

Manchmal wundere ich mich, wie ein Golf konstruiert sein könnte. Hat der wohl ein Zusatzaggregat mit Eiswürfeln?
Oder leben die VAG-Fahrer jenseits der thermodynamischen Gesetze?

Ich persönlich schalte die Klimaanlage nur ein, wenn es draussen über 25 bis 40°C warm ist. Und dann löuft auch der Fahrzeugmotor ständig. Sobald ich den Schalter "Clima" ausstelle, stoppt auch der Verbrennungsmotor, im Stand.

Bei einer gewünschten Innentemperatur von 20°C und Aussentemperatur von 22°C, also sehr kleiner benötigter Kühlleistung, schaltet die Start-Stopp-Automatik sehr wohl aus, da nachher innert 1 Minute wieder die Zielwerte erreicht werden können.

Zitat:

@AndreCar schrieb am 21. Juli 2018 um 23:11:44 Uhr:


Bei einer gewünschten Innentemperatur von 20°C und Aussentemperatur von 22°C, also sehr kleiner benötigter Kühlleistung, schaltet die Start-Stopp-Automatik sehr wohl aus, da nachher innert 1 Minute wieder die Zielwerte erreicht werden können.

Habe diverse Golf VII gefahren und keiner zeigte das von Dir geschilderte Verhalten, zumindest bei Klimaautomatik.
Bei geringem Kühlbedarf geht der Motor problemlos aus, sofern andere Faktoren das nicht verhindern (bspw. Regeneration des Partikelfilters).

Hallo @andreCar, glaube es doch. Du liegst falsch. Alleine das Klima an ist, ist kein Grund das s&s ab zu schalten.
Auch bei 35° geht bei mir der Motor aus. Dann hat man keine Kühlung, nur Lüftung.
Wenn es zu warm wird geht der Motor natürlich wieder an. Meistens so 20sec.
Wenn der Innenraum noch nicht richtig durch gekühlt ist wird es schon Recht warm in der Zeit. Dann schalte ich die s&s aus.
Wenn alles schön durch gekühlt ist klappt alles ganz gut.

Habe es selber ausprobiert bei meinem Citroen Baujahr 2016, Pure Tech 1200ccm, 130 PS. Bei Aussentemperatur von 30°C läuft die Klimaanlage ständig mit dem Fahrzeugmotor, wenn ich vor einer Ampel warten muss. (auch bei eco-Modus aktiviert)
Wie auch immer, ich lasse alle Autofahrer zufrieden sein mit ihrem Schätzchen, selbst wenn es ein heftig nagelnder Go.. ist.

Das ist ja auch kein Maßstab, weil das Start/Stopp im Picasso bekanntlich nur sporadisch funktioniert.

Zitat:

@AndreCar schrieb am 22. Juli 2018 um 16:38:50 Uhr:



Wie auch immer, ich lasse alle Autofahrer zufrieden sein mit ihrem Schätzchen, selbst wenn es ein heftig nagelnder Go.. ist.

Versteh ich nicht, was meinst du da ?

Ich denke, nach jahrzehntelanger beharrlicher Werbung ist ein nagelnder Volkswagen GOLF immer noch das höchste aller möglichen Gefühle im Verständnis vieler Autofahrer. Es ist nachgewiesen, dass mindestens die älteren VAG-Diesel überdurchschnittlich rauh und laut laufen.
Deshalb mein Rat an alle unentschlossenen Interessenten. Glaubt einfach an die VAG-Werbung in TV und Zeitung, auch an Vergleichstests mit bezahlten Schauspielern. Autos kann man nach Gefühl oder nach technischen Eigenschaften auswählen.
Ausser einem T2 als Firmenfahrzeug in der Berufsausbildung habe ich noch nie ein solches VAG-Ding gefahren.

Seltsame Sichtweise und auch noch falsch...

Deine Antwort
Ähnliche Themen