1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Citroën
  5. C4: Picasso, Cactus, Spacetourer
  6. Batterie Spannung Neuwagen

Batterie Spannung Neuwagen

Citroën C4 Picasso 2 (3)

Hallo zusammen,

ich habe einen Grand C4 Picasso EZ 05/2017
Seit ein einigen Monaten geht die Start/stop Automatik nicht mehr. Ich hab es erst auf den Winter geschoben. Jetzt ist es aber warm und ich bin auch 2 Langstecken gefahren (jeweils 500km) danach ging es exakt 2 Mal. Jetzt hatte ich Inspektion und die Batterie hatte nur 60%. Das erklärt das ganze.

Das Problem soll jetzt angeblich an meinem Fahrverhalten liegen. Hat jemand einen Tipp wie ich vorgehen soll. Mir wurde empfohlen die Batterie aufzuladen. Aber mal ganz ehrlich. Soll ich mir einen Neuwagen kaufen um mir dann ein Ladegerät kaufen zu müssen.....

Da muss doch entweder mit der Batterie oder dem Laderegler etwas nicht stimmen?

Besten Dank schon mal an alle Leser die hier was beisteuern können.

Grüsse

Beste Antwort im Thema

Dann taugt die Software nichts 😁

82 weitere Antworten
Ähnliche Themen
82 Antworten

Das mit der Motor Temperatur stimmt nicht.
Meiner geht auch bei Kälte nach kurze Fahrt aus. Da ist der noch lange nicht auf Temperatur.
Wir fahren sehr viel Kurzstrecken.
1 bis 2 im Jahr aufladen reicht. SS geht top.
Das komische ist ,wenn SS nicht mehr oft funktioniert,kann ich auch lange Strecken fahren aber nach kurzer Zeit geht SS wieder nicht richtig. Nach dem Ladegerät laden alles top für lange.
Deshalb glaube ich das das Lademanagement die Batterie nur so voll lädt wie nötig,aber nicht 100%.
So wegen Sprit sparen oder so.

Citroën sagt dazu in der aktuellen Bedienungsanleitung:

Zitat:

Spezielle Situationen: Modus STOP nicht verfügbar
Der Modus STOP wird in den folgenden Fällen nicht aktiviert:
- wenn die Fahrertür geöffnet ist,
- wenn der Sicherheitsgurt des Fahrers gelöst ist,
- wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit von 10 km/h seit dem letzten Starten (über die Taste "START/STOP"😉 nicht überschritten wurde,
- wenn die elektrische Feststellbremse angezogen ist oder gerade angezogen wird,
- wenn die Beibehaltung des thermischen Komforts im Innenraum dies erfordert,
- wenn die Funktion "Beschlagfreihalten" aktiviert ist,
- wenn bestimmte Bedingungen (Batterieladung, Motortemperatur, Bremsunterstützung, Außentemperatur, etc.) dies erfordern, um die Kontrolle des Systems sicherzustellen.

Ist aber so bei mir.
Ab so 6° sieht das anders aus.

Zitat:

@hymax schrieb am 19. April 2018 um 22:38:15 Uhr:


Um welchen Batterietyp es sich handelt konnte man nicht so richtig erfahren.
Falls diese Batterie wieder aussteigt und gar nicht mehr geht werde ich mir eine AGM- oder EFB-Batterie besorgen und einbauen lassen.
Die Originalbatterien für S&S scheinen Schrott zu sein.

Auf der Batterie ist doch ein Aufkleber drauf. Da sollte man eigentlich alle relevanten Daten lesen lönnen?

Stell doch mal nen Bild von dem aufkleber rein😉

Bei VW wurden mal mit Torque gemessene Spannungsverläufe reingestelltAllerdings ist das Citroen etwas anders gelöst

Zitat:

Zitat:

@206driver schrieb am 23. April 2018 um 06:55:24 Uhr:

Und das zeigt ja sehr gut, dass es an deinem Fahrprofil liegt und nicht an der Batterie selbst.

Nein, es liegt am miserablen Lademanagement.

Bei bspw. VAG funktioniert das selbst mit kleineren Generatoren und ähnlichen Fahrprofilen absolut zuverlässig, und das, obwohl der Wiederstart im direkten Vergleich eher unkomfortabel mit teils heftigem Rucken erfolgt.

Diese ständigen Hinweise auf falsches Fahrprofil finde ich persönlich extrem albern.
Die Software soll gefälligst auf die Bedürfnisse des Fahrers optimiert sein;
und NICHT der Fahrer sein Fahrprofil an irgendwelche Softwareregelungen anpassen.
Nur dass auf dem Papier irgendwelche obskuren Öko-Forderungen erfüllt werden, die im Alltag bei minimalsten Spriteinsparungen zu erheblichem Werkstattärger und Kosten für sauteure Batterien führen.

Zitat:

Zitat:

@pcdoc2000 schrieb am 20. April 2018 um 21:07:10 Uhr:


Aber klar, deshalb haben sie es wahrscheinlich auch so gemacht, dass man die Batterie auch mit dem Steuergerät initialisieren muss, also ohne Hilfsmittel nicht selbst tauschen kann/soll. Man muss ja irgendwie sicherstellen, dass die Kunden regelmässig vorbei kommen....

Man kann wohl selbst wechseln wenn man darauf achtet dass eine neue mit gleichen Amperestunden eingebaut wird. Allerdings muss wohl einiges neu initialisiert werden (Fensterheber...)

Haben denn die Batterien bei Citroen keinen BEM-Code der dem Steuergerät mitgeteilt werden muss😕 (siehe auch meinen Eingangshinweis zum _Aufkleber auf der Batterie)😉

Zitat:

@carli80 schrieb am 23. April 2018 um 09:17:44 Uhr:


Diese ständigen Hinweise auf falsches Fahrprofil finde ich persönlich extrem albern.

Sehe ich anders, vor allem wenn das Fahrprofil mit eine Ursache für das Fehlerbild ist.

Dann taugt die Software nichts 😁

@206driver: wenn doch laut Aussagen der Kollegen selbst nach 50km oder sogar 500km die S&S nicht mehr funktioniert weil der Ladezustand der Battery zu schwach ist?
Wenn der DPF am regenerieren ist, bleibt der Motor auch an.

Außer dem macht die Aussage falsches Fahrprofil keinen Sinn.
Wo kann ich den am meisten Spritsparer mit SS.? In der Stadt, also Kurzstrecken bei Stop and Go. Wenn das aber das falsche Fahrprofil ist,verstehe ich die Welt nicht mehr.
Auf der Autobahn oder Landstraße spart SS kein Sprit, da währe das richtige Fahrprofil? Schon komisch was da alles erfunden wird.
Beim Diesel wird die Startenergie und Energie bedarf beim Stop durch einen Kondensator bereitgestellt. Der wird beim abbremsen geladen. Das klappt bei mir auch bei 90% Kurzstrecke super. Wenn nicht, dann lade ich die Batterie auf und dann habe ich 1/2jahr Ruhe. Ist schon komisch, oder?

Stadt ist ja nicht gleichbedeutend mit Kurzstrecke.

Zitat:

@206driver schrieb am 23. April 2018 um 18:33:16 Uhr:


Stadt ist ja nicht gleichbedeutend mit Kurzstrecke.

Aber ganz sicher auch nicht mit Langstrecke.
PSA hat das einfach nicht im Griff.
Einfach mal über den Tellerrand bei anderen Herstellern schauen, wie oft Start/Stopp funktionieren kann, wenn man ein vernünftiges Energiemanagement verbaut.

Zitat:

Aber ganz sicher auch nicht mit Langstrecke.
PSA hat das einfach nicht im Griff.
Einfach mal über den Tellerrand bei anderen Herstellern schauen, wie oft Start/Stopp funktionieren kann, wenn man ein vernünftiges Energiemanagement verbaut.

Doch sie haben das im Griff, sehr gut sogar, nur übertreiben Sie es ein wenig mit der Batterieschonung - was auch in vergangenen Fahrzeugen manchen Kunden per Energiesparmodus verärgert hat, dafür hielten die damaligen Werks-Varta-Batterien auch in der Regel mindestens 6-10 Jahre.

Bei meinem C4 2l 150 HDi von 2016 hat das S&S-System ganze 4 Monate zuverlässig funktioniert 😉 Wenn ich mal die Batterie auflade, funktioniert es für ca. 1 Woche.

Fahrprofil: Mittelstrecke, 2x50km täglich, AB. Allerdings fahre ich von Do. abends bis Mo. früh nicht, und das scheint die S&S-Steuerung nicht so sehr zu mögen. Montags hat die Batterie nämlich nur noch ca. 12,2 V unter Last.

12,2V unter Last ist doch garnicht so schlecht! Wobei es davon abhängt was du unter Last verstehst. ;-)

Alles in allem klingt das nicht ganz optimal gelöst... Grundsätzlich brauch ich kein S&S, wenn sich das nicht deutlich auf den Verbrauch auswirkt. Kann jemand unter realen Bedingungen sagen wie sich der Verbrauch unterscheidet? Bzw. In meinem Fall, sollte jemand vergleichbare stecken fahren ist das der tägliche Weg zur Arbeit und zurück. Das sind 2x 25km Stop & Go auf der Stadtautobahn und Stadt. Da könnte S&S meiner Meinung nach durchaus einen Unterschied machen.

Sorry, 11,2 V! Last: Motor aus, Zündung an, Abblendlicht ein, Lüftung auf Auto ohne Klima, Heckscheibenheizung ein. Während des Anlassens kann ich leider nicht messen, habe auch wenig Lust dazu, da es sowieso niemanden interessiert. Die Werkstatt kann ja mit ihren Werkzeugen keinen Fehler feststellen und von Problemen mit S&S haben sie "noch nie was gehört" 😉

Während eines Staus mit Stop&Go auf der AB habe ich's auf 50 Minuten Stop-Zeit gebracht (Der Bordcomputer protokolliert das ja). Ich denke schon, dass das was bringt, wenn es denn funktioniert.

Zitat:

@aldadarmstadt schrieb am 22. April 2018 um 22:15:20 Uhr:


Hat denn jemand eine Idee wie ich eine neue Batterie bekommen kann. Der Händler sagt der niedrige Ladestand liegt an meiner Fahrweise. Die Batterie ist nicht fehlerhaft. Ich solle die Batterie laden und dann testen ob das S&S wieder funktioniert? Ich muß mir doch für einen Neuwagen kein Ladegerät kaufen, das muß doch auch anders gehen?

Da kann man nur empfehlen dran bleiben.
Warum lädt der Händler die Batterie nicht und misst die Kapazität. Dazu gibt es eine Arbeitsanweisung.
Liegt die erreichbare Kapazität unter 75 % funktioniert S&S nicht mehr. Es liegt ein Mangel vor und falls noch Garantie vorliegt wird gewechselt.

Citroen garantiert auch bei Batterien die nach Garantieablauf eingebaut werden für 2 Jahre. Ist zwar auch nicht der Brüller.
Tip beim C4; Spannungsmessung mit dem Touchscreen. Taste Audio gedrückt halten bis Tastatureingabe erscheint. Dann HWINFO eingeben. Anzeigemodus wählen und die Spannung erscheint.
Besser jedoch mit Multimeter messen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen