ForumC4: Picasso, Cactus, Spacetourer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Citroën
  5. C4: Picasso, Cactus, Spacetourer
  6. Batterie Spannung Neuwagen

Batterie Spannung Neuwagen

Citroën C4 Picasso 2 (3)
Themenstarteram 19. April 2018 um 16:09

Hallo zusammen,

ich habe einen Grand C4 Picasso EZ 05/2017

Seit ein einigen Monaten geht die Start/stop Automatik nicht mehr. Ich hab es erst auf den Winter geschoben. Jetzt ist es aber warm und ich bin auch 2 Langstecken gefahren (jeweils 500km) danach ging es exakt 2 Mal. Jetzt hatte ich Inspektion und die Batterie hatte nur 60%. Das erklärt das ganze.

Das Problem soll jetzt angeblich an meinem Fahrverhalten liegen. Hat jemand einen Tipp wie ich vorgehen soll. Mir wurde empfohlen die Batterie aufzuladen. Aber mal ganz ehrlich. Soll ich mir einen Neuwagen kaufen um mir dann ein Ladegerät kaufen zu müssen.....

Da muss doch entweder mit der Batterie oder dem Laderegler etwas nicht stimmen?

Besten Dank schon mal an alle Leser die hier was beisteuern können.

Grüsse

Beste Antwort im Thema

Dann taugt die Software nichts :D

82 weitere Antworten
Ähnliche Themen
82 Antworten
Themenstarteram 21. April 2018 um 6:34

Danke für die zahlreichen Angaben. Ich mache seit Jahren auf der gleichen "Teststrecke" mit verschiedensten Modellen versuche. Mit S&S sind auf jeden Fall die angezeigten Werte wesentlich niedriger. Das liegt an meiner Fahrweise und der Strecke. Wir sprechen hier über 10-20%. Noch besser funktioniert das wenn der Motor schon bei 10 km/h ausgehen würde. Das ist bei meinem (kleinster Diesel) leider nicht vorgesehen.

Ich hatte aber vor 20 Jahren einen Test-Golf von VW. Das war der "Öko-Golf". Da ging der Motor sofort aus sobald man ausgekuppelt hatte. Auch bei Tempo 100 km/h. Es gab ein Display das anzeigte welchen Anteil der Zeit, die man unterwegs war der Motor nicht lief. Da kam ich auf bis zu 78%.

Die Servolenkung und Bremskraft wurde permanent überwacht und sobald der nötige Unterdruck nicht mehr vorhanden war wurde der Motor gestartet.

Der hatte eine Batterie die hatte allerdings die doppelte Kapazität wie die meines C4 heute :-)

Ich werde aber trotzdem auf den Tausch meiner Batterie pochen :-)

http://www.auto-news.de/.../...n-zum-Durchklicken_id_22244&picindex=31

Zitat:

@pcdoc2000 schrieb am 20. April 2018 um 22:41:32 Uhr:

und kann man die Sachen selbst neu initialisieren?

In der Bedienungsanleitung ist unter "Neuinitialisierung nach Wiederanschluss" etwas zu finden.

Ist es nicht so, dass die Batterie nur im Schubbetrieb voll geladen wird, bzw die LiMa dann die vollen Möglichkeiten frei gibt?

Im Schubbetrieb wird der Startkondensator geladen

Zitat:

@johny36 schrieb am 21. April 2018 um 06:47:06 Uhr:

Warum sollten die das nach 5 jahren Bauzeit tun?

Naja, wenn es wirklich so oft die Batterie getauscht werden muss und das schon im Garantiezeitraum, dann wäre es in ihrem eigenen Interesse! Und um genau solche "Kinderkrankheiten" zu eliminieren gibts ja die Facelifts... Zu mindest der Theorie nach! ;)

Zitat:

@hymax schrieb am 21. April 2018 um 20:32:54 Uhr:

In der Bedienungsanleitung ist unter "Neuinitialisierung nach Wiederanschluss" etwas zu finden.

Da steht eigentlich nur der normale "Unsinn", der sogut wie überall dabei steht:

Zitat:

Die mit einem STOP & START-System

ausgestatteten Versionen enthalten eine

bleihaltige 12V-Batterie mit spezieller

Technologie und Eigenschaften.

Der Austausch dieser Batterie ist

ausschließlich durch einen CITROËN-

Vertragspartner oder in einer qualifizierten

Fachwerkstatt vorzunehmen.

In der aktuellen Anleitung steht abgesehen davon leider nur was man machen kann, wenn das Auto länger steht. Batterie abklemmen:

Zitat:

Nach jedem Wiederanschließen der Batterie darf

der Motor erst 1 Minute nach dem Einschalten

der Zündung angelassen werden, damit die

elektronischen Systeme initialisiert werden können.

Sollten trotz Beachtung dieser Vorschrift leichte

Störungen auftreten und bestehen bleiben, wenden

Sie sich bitte an das CITROËN-Händlernetz oder an

eine qualifizierte Fachwerkstatt.

Folgende Systeme (je nach Version) müssen Sie

selbst reinitialisieren (lesen Sie dazu bitte die

entsprechende Rubrik nach):

- den Schlüssel mit der Fernbedienung,

- die elektrische(n) Dachjalousie(n),

- ...

was "..." ist, verraten sie aber nicht wirklich, da darf man offensichtlich selbst herum suchen in der Anleitung.

Zitat:

@V_Strom111 schrieb am 20. April 2018 um 19:01:10 Uhr:

Solange nur die S&S nicht funktioniert wäre für mich alles ok.

Für mich nicht. Denn je nach Fahrprofil kann eine funktionierende S&S Automatik Kraftstoff sparen.

Und vor allem man bezahlt ja dafür! Wenn es nicht korrekt funktioniert ist das ein Grund für eine Beanstandung!

Während der Garantiezeit auf jeden Fall, da geb ich euch recht. Aber danach wenn ich die Batterie von 300€ selbst zahlen müßte nur um im Jahr 1,27€ an Sprit zu sparen, eher nicht.

Aus BA C4, Baujahr 2015:

"Nach jedem Wiederanschließen der Batterie schalten

Sie die Zündung ein und warten Sie mindestens eine

Minute bis zum Anlassen, damit die Initialisierung der

elektronischen Systeme ermöglicht wird.

Gemäß der entsprechenden Abschnitte müssen Sie

Folgendes selbst neuinitialisieren:

-die sequentiellen elektrischen Fensterheber,

-das Datum und die Uhrzeit,

-die Einstellungen des Autoradios oder des

integrierten Navigationssystems.

Stellen Sie sicher, dass nach Einschalten der Zündung

keine Fehlermeldungen vorliegen oder Warnleuchten

aufleuchten.

Sollten nach diesen Eingriffen jedoch weiterhin

leichte Störungen vorliegen, wenden Sie sich an eine

CITROËN-Vertragswerkstatt oder eine qualifizierte

Fachwerkstatt."

Themenstarteram 22. April 2018 um 20:15

Hat denn jemand eine Idee wie ich eine neue Batterie bekommen kann. Der Händler sagt der niedrige Ladestand liegt an meiner Fahrweise. Die Batterie ist nicht fehlerhaft. Ich solle die Batterie laden und dann testen ob das S&S wieder funktioniert? Ich muß mir doch für einen Neuwagen kein Ladegerät kaufen, das muß doch auch anders gehen?

Zitat:

@aldadarmstadt schrieb am 22. April 2018 um 22:15:20 Uhr:

Hat denn jemand eine Idee wie ich eine neue Batterie bekommen kann. Der Händler sagt der niedrige Ladestand liegt an meiner Fahrweise. Die Batterie ist nicht fehlerhaft. Ich solle die Batterie laden und dann testen ob das S&S wieder funktioniert? Ich muß mir doch für einen Neuwagen kein Ladegerät kaufen, das muß doch auch anders gehen?

wie kurz sind denn deinen kurzstrecken? bei mir hat sich jetzt wos wärmer ist die batterie wieder erholt, so daß der start-stopp wieder funktioniert, im sommer wird sie auch schneller geladen.

Er soll dir doch Mal erklären wie du realistisch deinen Fahrstiel ändern sollst, damit die Batterie voll geladen wird, aber OHNE dass sich dadurch der Verbrauch erhöht. Sonst hat ja S&S keinen Sinn.

Bin gespannt auf die Antwort...

Themenstarteram 22. April 2018 um 21:04

Die Kurzstrecken sind um die 4 km. Dazwischen sind auch Strecken mit 30 km und Anfang des Monats waren es einmal auch 400 km. Danach hätte die Batterie auf jeden Fall voll sein müssen.

Diese Jahr hat die S&S nur einmal, direkt nach den 400 km funktioniert. Das war es dann, auch jetzt als es warm wurde nicht.

Zitat:

@aldadarmstadt schrieb am 22. April 2018 um 23:04:26 Uhr:

Die Kurzstrecken sind um die 4 km. Dazwischen sind auch Strecken mit 30 km und Anfang des Monats waren es einmal auch 400 km. Danach hätte die Batterie auf jeden Fall voll sein müssen.

Diese Jahr hat die S&S nur einmal, direkt nach den 400 km funktioniert. Das war es dann, auch jetzt als es warm wurde nicht.

Und das zeigt ja sehr gut, dass es an deinem Fahrprofil liegt und nicht an der Batterie selbst. Eine neue Batterie würde das Verhalten vielleicht für 10-14 Tage ändern und dann wäre es wieder so wie jetzt.

Damit die S&S Automatik funktioniert muss nicht nur die Batteriespannung stimmen, sondern auch andere Parameter müssen passen. Dazu gehört auch Temperatur des Motors oder die Klimatisierung.

Bei lediglich 4km erreicht kein Motor seine Betriebstemperatur und daher wird die S&S Automatik da wohl nicht funktionieren.

am 23. April 2018 um 5:28

Zitat:

@206driver schrieb am 23. April 2018 um 06:55:24 Uhr:

Und das zeigt ja sehr gut, dass es an deinem Fahrprofil liegt und nicht an der Batterie selbst.

Nein, es liegt am miserablen Lademanagement.

Bei bspw. VAG funktioniert das selbst mit kleineren Generatoren und ähnlichen Fahrprofilen absolut zuverlässig, und das, obwohl der Wiederstart im direkten Vergleich eher unkomfortabel mit teils heftigem Rucken erfolgt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen