Batterie schwach?

BMW 5er F11

Guten Morgen zusammen,

ich beobachte seit einiger Zeit, dass mein 5er Start/Stopp verweigert - Anzeige bei EfficientDynamics sagt dann „Komfortanforderung“ wobei ich nicht mal AC oder Sitzheizung eingeschaltet habe.

Heute morgen dann „Heizen/Lüften im Stand deaktiviert um die Startfähigkeit sicherzustellen“
Also keine Standheizung.

Kann nach 4,5 Jahren die Batterie schon fertig sein??

Jetzt gibt es laut Ersatzteilkatalog 3 Varianten für meinen
80Ah/95Ah/105Ah
Auch Varta „Silver Dynamic AGM“. Da würde ich dann die 105 nehmen. Mehr ist immer besser.
Kann man das noch selber tauschen und mit Carly registrieren oder muss man zu BMW?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Pyro-Bass schrieb am 21. Januar 2019 um 13:41:44 Uhr:


Alles klar. Ich versuche das mal mit einem Ladegerät.
Kennt das hier einer:
https://www.amazon.de/dp/B00DEID79G/ref=cm_sw_r_cp_api_i_I0BrCb1TN620X
Taugt das wohl?

.
YEP genau richtig das nutze ich auch, wohl am meisten verbreitet und zuverlässig.

96 weitere Antworten
96 Antworten

Zitat:

@Renegade Pilot schrieb am 23. Januar 2019 um 16:58:28 Uhr:


.

Zitat:

@Renegade Pilot schrieb am 23. Januar 2019 um 16:58:28 Uhr:



Zitat:

@ANTIKILLER schrieb am 23. Januar 2019 um 16:52:15 Uhr:


.
Hast du schon ein Ersatzfabrikat ins Auge gefasst ?


Werde die Varta holen. Liegt bei 240€ über einen Kollege

So, bei mir hängt seit 11h das CTEK dran und steht jetzt auf Stufe 7, also durchgelaufen.
Mal schauen, ob meine Batterie ne zweite Chance kriegt.

Bin sehr gespannt auf das Ergebnis. Nur zum logischen Verständnis die Frage:

Was soll das Ladegerät bewirken? Die Batterie "Regenerieren"? Voll geladen wird während der Fahrt ja auch. Das "andere Laden" wird ja kaum an der Substanz etwas verändern. Außer vielleicht mit Hochfrequenz (Bedini Generator), da hab ich mal gehört das es alte Batterien wiederherstellen kann.

Der Hintergrund für die Erhaltungsladung oder auch Nachladung nach Bedarf kann ja nur unzulängliches Fahrprofil speziell in der kalten Jahreszeit gegebenfalls unter häufigem Einsatz der Standheizung etwa sein.

Im Sommer ist die Prozedur sicherlich meist entbehrlich.

Während des Ladebetriebs wird andererseits auch der Akku in seinen Parametern phasenweise überwacht, also inwiefern bei schlechter Kondition oder etwa die Spannung nicht gehallten werden kann eine Fehlermeldung erfolgt.

Dabei stellt erfahrungsgemäß beispielsweise das CTEK Prinzip schon seit Jahren ein bewährtes Ladeverfahren, das die bestmögliche Kondition bei intaktem Akku jedenfalls die Vollladung nach angemessener Zeit sicherstellt.

Die Ladetechnologie ist auf die AGM Architektur denke ich optimal eingstellt. Nicht zuletzt wurde die Premiumklasse AGM auch mit Blick auf die Sicherheitsaspekte der von ihr abhängigen Steuersysteme im Fahrzeug und so mein Eindruck ihrer soliden Lebenserwartung bevorzugt.

AGM zeigt beispielsweise nicht die typischen Ausfallerscheinungen der Blei/Säure Generation wie Sulfatierung oder Ladungsschichtung. Ein spezieller Regenerations-/ Reconditionierungsprozess ist deswegen für AGM nicht vorgesehen.

Ähnliche Themen

Schön schön. Aber der Themenstarter sagte, die Batterie wäre auf 14V gewesen, und dann nach Abstellen des Wagens in kurzer Zeit auf 12V abgesunken. Also über 14V "Nachladen"? ... wäre bei AGM strikt untersagt. Schädigt die Batterie.

Zitat:

@ANTIKILLER schrieb am 24. Januar 2019 um 22:51:18 Uhr:



Zitat:

@Renegade Pilot schrieb am 23. Januar 2019 um 16:58:28 Uhr:


.

Zitat:

@ANTIKILLER schrieb am 24. Januar 2019 um 22:51:18 Uhr:



Zitat:

@Renegade Pilot schrieb am 23. Januar 2019 um 16:58:28 Uhr:



Werde die Varta holen. Liegt bei 240€ über einen Kollege

.
Bis dato war ich selbst noch nicht in der Verlegenheit Nachschub zu organisieren. Die Recherche im Internet offenbart Angebote unter 200 €. Wobei meine Auswahl würde sich konzentrieren auf die Fachanbieter, die entsprechend Umsatz mit frischer Ware machen.

AGM 12V 105 Ah

Zitat:

@RobinDerRetter schrieb am 24. Januar 2019 um 23:53:38 Uhr:


Schön schön. Aber der Themenstarter sagte, die Batterie wäre auf 14V gewesen, und dann nach Abstellen des Wagens in kurzer Zeit auf 12V abgesunken. Also über 14V "Nachladen"? ... wäre bei AGM strikt untersagt. Schädigt die Batterie.

.
Das hatte mich anfangs auch überrascht - in der Werkstatt anläßlich eines SW Updates das Fahrzeug am Netz-/Ladegerät und Zündung ein konnte ich beobachten Ladeendspannung 14,8 Volt bei konstant 20A Stromverbrauch durch die Steuergeräte und Standlicht.

Dann hatte ich irgendwann so einen USB Port mit Spannungsanzeige im Zigarettenanzünder.

Während der Fahrt schwankt je nach Ausgangsladezustand die Bordspannung bevorzugt knapp unter 15 Volt in Schubbetrieb- und Abbremsphasen (Rekuperation = forcierter Ladebetrieb mit dem Ziel der Spriteinsparung) und beim Cruisen so um einen mittleren Wert bei etwa 13,2 Volt. Das IBS bringt hier je nach Ladebilanz die Generatorregelung in eine wechselweise Drosselphase.

Während bei abgestelltem Fahrzeug über Nacht die Spannung bis hinunter zum Ruhespannungswert von etwa 12,2 Volt abfallen kann.

Im Startvorgang der je nach Temperatur bis etwa über 200A beansprucht sinkt die Klemmenspannung auch schonmal vorübergehend in Richtung 10 Volt.

Sobald der Motor läuft normalisiert sich das aber unmittelbar auf die beschriebene kontinuierlich geregelte Fahrtbetriebsspannungslage.

Zitat:

@RobinDerRetter schrieb am 24. Januar 2019 um 23:53:38 Uhr:


Schön schön. Aber der Themenstarter sagte, die Batterie wäre auf 14V gewesen, und dann nach Abstellen des Wagens in kurzer Zeit auf 12V abgesunken. Also über 14V "Nachladen"? ... wäre bei AGM strikt untersagt. Schädigt die Batterie.

Also das Bordnetz hat über 14,5V bei laufendem Motor.
Und ich bin in letzter Zeit häufiger im EcoPro Modus gefahren, wodurch der Schubbetrieb zugunsten Segeln etwas kurz kam. Dazu häufiger Standheizung morgens und nachmittags.
Ich werd ja sehen, ob der Wagen künftig noch Start/Stop verweigert wegen „Komfortanforderung“ oder sich wieder normal verhält.
Wenn es nix gebracht hat, ist die Batterie wohl doch am Ende. Allerdings ist das CTEK ohne Abbruch durch gelaufen.

Ich kenne das CTEK gut und auch das Verhalten bei nicht mehr intakten Batterien. Allerdings nur für normale nicht-AGM Batterien falls das eine Rolle spielt. Wenn er so lange geladen hat, dann ist das ein gutes Zeichen. Batterien die defekt sind, werden in viel kürzerer Zeit "voll" geladen, haben jedoch nicht mehr die maximale Kapazität und entladen sich schnell. Von den Teststufen bei dem CTEK ob die Batterie die Spannung halten kann, halte ich nix. Bei einer klar defekten Batterie hat dies nicht angeschlagen

Ruhespannung messen mache ich so. Minuspol der Batterie abhängen. 30 Minuten warten und danach messen. Wenn ich so wie bei mir 12.3V messe, dann hat die Batterie max. noch 30% Kapazität. Mit etwas glück könnte ich so noch ein paar Monate weitermachen, bis ich dann irgendwann stehen bleibe.
Die neue 95Ah AGM Batterie konnte ich so in aller ruhe im Internet raussuchen und bestellen. Habe dafür 250€ bezahlt. Nehmen wir mal an das meine Batterie noch 6 Monate gehalten hätte, diese dann komplett einbricht und ich den wagen nicht mehr starten kann. Brauche ich notfallmässig eine neue Batterie und das kostet dann beim Pannendienst oder BMW schnell mal 400 - 500€. Ob ich die Batterie jetzt 4.5 Jahre oder 5 Jahre gefahren bin, macht bei 250€ anteilsmäßig, nicht einen so großen unterschied. Tauschen muss ich das ding ja sowieso.

Dank IBS wird man ausreichend und oft vor einem sich anbahnenden Akku-Tod gewarnt, der Gong beim Einsteigen nervt irgendwann, sodass man freiwillig wechselt...

zudem gesellen sich ab&an mysterische Fehlermeldungen, die auf Unterspannung hindeuten.

das sollte den Tauschwillen zusätzlich anfeuern... es gibt also deutliche Signale, wer die Miß8tet, darf die Konsequenzen zahlen...

wie man die Lebensdauer des Akku verlängert?

ab&an eine Erhaltungsladung und das vor der kalten Jahreszeit...
und Kurzstrecke ist sowieso verpönt, die meidet man und geht zu Fuß...
Mit Nutzung von großen Stromfressern halt ein wenig länger fahren oder nachladen...

ein plötzlicher AGM-AKKU-Tod ist eher selten, also kein Grund zur Panik

...man kann das ctek auch Tagelang dran lassen, ist dafür gemacht (hab das beim Moped immer den ganzen Winter über gemacht!) @ Renegade Pilot: ich würde die AGM von Banner nehmen!
Grüße

das nennt man Erhaltungsladung...

Zitat:

@orbit1 schrieb am 25. Januar 2019 um 10:04:51 Uhr:


...man kann das ctek auch Tagelang dran lassen, ist dafür gemacht (hab das beim Moped immer den ganzen Winter über gemacht!) @ Renegade Pilot: ich würde die AGM von Banner nehmen!
Grüße

Ich finde bei Banner nur eine passende mit 92Ah.
Gibt es keine größere?

Ich habe auch die Banner eingebaut. War auch bei mir die 92Ah und nicht wie vorher geschrieben 95Ah.

Deine Antwort
Ähnliche Themen