Batterie schwach?
Guten Morgen zusammen,
ich beobachte seit einiger Zeit, dass mein 5er Start/Stopp verweigert - Anzeige bei EfficientDynamics sagt dann „Komfortanforderung“ wobei ich nicht mal AC oder Sitzheizung eingeschaltet habe.
Heute morgen dann „Heizen/Lüften im Stand deaktiviert um die Startfähigkeit sicherzustellen“
Also keine Standheizung.
Kann nach 4,5 Jahren die Batterie schon fertig sein??
Jetzt gibt es laut Ersatzteilkatalog 3 Varianten für meinen
80Ah/95Ah/105Ah
Auch Varta „Silver Dynamic AGM“. Da würde ich dann die 105 nehmen. Mehr ist immer besser.
Kann man das noch selber tauschen und mit Carly registrieren oder muss man zu BMW?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Pyro-Bass schrieb am 21. Januar 2019 um 13:41:44 Uhr:
Alles klar. Ich versuche das mal mit einem Ladegerät.
Kennt das hier einer:
https://www.amazon.de/dp/B00DEID79G/ref=cm_sw_r_cp_api_i_I0BrCb1TN620X
Taugt das wohl?
.
YEP genau richtig das nutze ich auch, wohl am meisten verbreitet und zuverlässig.
96 Antworten
Zitat:
@Pyro-Bass schrieb am 22. Januar 2019 um 18:54:43 Uhr:
Ich denke, die Batterie ist hin.
Nach 8h parken draußen ist sie bei 11,5V, aber auch direkt nach dem Ausmachen fällt sie nach dem Geheimmenü zu urteilen auf 12,3V ab, trotz 25km zügig Landstraße.
Hab wegen des Verbrauchs auch mal Temperaturen gecheckt, aber Kühlwasser erreicht 87°.
Ruhespannung im Geheimmenü messen funktioniert nicht.
Hier ist alles in Betrieb und der Ruhestrom kann 30A betragen.
Da stimmt die Spannung natürlich nicht.
Ich mache es so:
Motor aus
Haube öffnen
Austeigen und Abschließen
Nach 4 Std. Spannung an den Fremdstartpunkten im Motorraum messen.
Das ist die Ruhespannung.
Gruß Manfred
Yep danke @fredicoelbe nochmal für die Klarstellung, ein wie bereits vorgeschlagenes Multimeter zum genauen Messen ist jedoch halt oft nicht zur Hand.
Nächste Hürde je nach dem in diesem Zusammenhang, um auf den Punkt zu kommen ist die Durchführung der Leckstrommessung.
Deshalb mein Vorschlag etwa die Bosch Technik zu beanspruchen, für die dies ja sozusagen tägliches Brot ist.
Den Akkucheck machen die erfahrungsgemäß ' en passant '.
Übrigens -
Um zu sehen was hinsichtlich des Nachladens etwa positive Veränderung bringt ist das Auslesen und Löschen des Fehlerspeichers, um zu sehen ob einschlägige Fehlermeldungen danach wieder kommen.
Ich versuche das mal mit der Ruhespannung. Mal sehen, was die Alarmanlage sagt, wenn die Haube auf bleibt...
Fehlerspeicher hatte ich gelöscht, was immer wieder kommt ist „TV Modul - Kurzschluss Antenne 1; B7FA92“
Naja Lirum Larum Löffelstiel. Bei der Beauftragung des mehrköpfigen Forscherteams auch dran denken, dass die Batterie eh kaum noch 50Eur Wert ist. Es ist natürlich THEORETHISCH möglich, dass ein Fehler ganz woanders liegt. Aber die Wahrscheinlichkeit ist doch eher gering. Ich habe bei unserem 520D die Batterie nach 4.5Jahren getauscht und gut war es.
Ähnliche Themen
Die Meldung "Kurzschluss" kommt, wenn keine Spannung anliegt. Also mal die Sicherungen prüfen. Es sind ja alle Kreise abgesichert. Eine Batterieentladung könnte nur durch Kriechströme (z.B. Anlasser-Magnetschalter oder Laderegler Lichtmaschine) entstehen.
Hallo!
Meine Batterie schwächelt seit gestern. Verbaut ist eine von Banner 105Ah.
Hat jemand richtige Bestellnummer bzw. Artikelnummer von Banner anstatt original Nummer von BMW? Möchte bei Banner direkt anfragen.
Eventuell noch die Artikelnummer Bosch und Varta?
Danke!
Ich empfehle bei Idealo einzugeben "Bosch AGM 105AH" (oder Banner bzw. Varta) dann erhält man sofort die richtigen Angebote, auch mit Artikelnummer. Denke nicht dass der Hersteller direkt verkauft, wegen des "3 stufigen Vertriebsweges" (Hersteller-Großhandel-Einzelhandel)
Sind eigentlich dann die Abmessungen von den Batterien alle gleich?
Meine BMW 95Ah Batterie aus 2010 erfreut sich bester Gesundheit und das trotz 2x 20min Standheizung täglich bei -6 Grad. Zur zeit fahre ich 30min einfache Strecke zur Arbeit, das scheint ausreichend zu sein. Bei 15-20min einfache Strecke lade ich im Winter gelegentlich nach. Hätte nie gedacht das die so lange hält, hab schon ein 105Ah Ersatzakku da rumstehen...
Vorsicht Akkus werden auch beim "Rumstehen" kaputt!
Selbst wenn mann sie ab und zu wieder läd sterben die!
Zitat:
@schlonzy schrieb am 23. Januar 2019 um 15:26:18 Uhr:
Meine BMW 95Ah Batterie aus 2010 erfreut sich bester Gesundheit und das trotz 2x 20min Standheizung täglich bei -6 Grad. Zur zeit fahre ich 30min einfache Strecke zur Arbeit, das scheint ausreichend zu sein. Bei 15-20min einfache Strecke lade ich im Winter gelegentlich nach. Hätte nie gedacht das die so lange hält, hab schon ein 105Ah Ersatzakku da rumstehen...
Muss ich mal fragen: Benutzt Du "Start/Stop Automatik"?
Zitat:
@ANTIKILLER schrieb am 23. Januar 2019 um 15:26:01 Uhr:
Sind eigentlich dann die Abmessungen von den Batterien alle gleich?
.
Denke beim kommenden Wechsel werde ich auch von 95 auf 105 Ah aktuell gehen. Zu beachten die Batterie ist ein paar Zentimeter länger und auch ein paar Kilo schwerer.
Der Blick in die Batteriemulde bestätigt (oder gegebenenfalls nicht), daß sowohl die Platzverhältnisse als auch das Gewinde der Fixierschraube für die Bodenverankerung serienmäßig bereits für das größere Normmaß vorgesehen sind.
Weil als nächstes die im Raum stehende Frage der Registrierung einer neuen Batterie wegen der Löschung der für den Ladeprozess wichtigen Fahrprofildaten positiv beantwortet werden muß, die Codierung der größeren Kapazität jedoch nicht zwingend notwendig ist.
Zitat:
@Renegade Pilot schrieb am 23. Januar 2019 um 16:41:48 Uhr:
Zitat:
@ANTIKILLER schrieb am 23. Januar 2019 um 15:26:01 Uhr:
Sind eigentlich dann die Abmessungen von den Batterien alle gleich?
.Denke beim kommenden Wechsel werde ich auch von 95 auf 105 Ah aktuell gehen. Zu beachten die Batterie ist ein paar Zentimeter länger und auch ein paar Kilo schwerer.
Der Blick in die Batteriemulde bestätigt (oder gegebenefalls nicht), daß sowohl die Platzverhältnisse als auch das Gewinde der Fixierschraube für die Bodenverankerung serienmäßig für das größere Normmaß bereits vorgesehen sind.
Weil als nächstes die im Raum stehende Frage der Registrierung einer neuen Batterie wegen der Löschung der für den Ladeprozess wichtigen Fahrprofildaten positiv beantwortet werden muß, die Codierung der größeren Kapazitat jedoch nicht zwingend notwendig ist.
Bei mir wiederum ist eine mit 105 Ah verbaut und die wird natürlich auch 105 Ah haben.
.
Zitat:
@ANTIKILLER schrieb am 23. Januar 2019 um 16:52:15 Uhr:
Zitat:
..
Bei mir wiederum ist eine mit 105 Ah verbaut und die wird natürlich auch 105 Ah haben..
Hast du schon ein Ersatzfabrikat ins Auge gefasst ?
Zitat:
@RobinDerRetter schrieb am 23. Januar 2019 um 15:28:59 Uhr:
Zitat:
@schlonzy schrieb am 23. Januar 2019 um 15:26:18 Uhr:
Meine BMW 95Ah Batterie aus 2010 erfreut sich bester Gesundheit und das trotz 2x 20min Standheizung täglich bei -6 Grad. Zur zeit fahre ich 30min einfache Strecke zur Arbeit, das scheint ausreichend zu sein. Bei 15-20min einfache Strecke lade ich im Winter gelegentlich nach. Hätte nie gedacht das die so lange hält, hab schon ein 105Ah Ersatzakku da rumstehen...Muss ich mal fragen: Benutzt Du "Start/Stop Automatik"?
Natürlich nicht! 😉