Batterie richtig laden

BMW

Hallo Community,

wie ladet ihr euren I4 an der heimischen Wallbox. Ist es besser nach jeder fahrt aufzuladen (In meinem Fall wären das ca 8% auf 80% mein täglicher Verbrauch zur Arbeit) oder fahrt ihr ihn bis auf 20% oder 30% Akku runter?

Lg
Evoqui

114 Antworten

Zitat:

@Salupa schrieb am 6. Mai 2024 um 21:43:57 Uhr:


Um das etwas einzufangen: ich habe bewusst provoziert, in dem ich das absolute Gegenteil der überall propagierten 20%/80% Regel betreibe und dazu stehe… Die 99,5% nach 1 Jahr geben mir in meinem Fall recht. Es will einfach nicht in meinen Kopf, wie einerseits gefühlt an jeder Ecke über geringe Reichweiten gejammert wird, andererseits jemand 40% der Kapazitäten unbenutzt „verschwendet“ / spazieren fährt… Am Ende muss die Technik mir dienen, und nicht andersherum…

Darauf habe zumindest ich mich bezogen. Du weißt, was optimal ist, und machst bewusst und provokant genau das Gegenteil. Aber das mit dem Leasing habe ich aus einem der anderen Beiträge reingewürfelt, daher kamen diese Aussagen. Wenn es dein Fahrzeug ist, steht es dir ja absolut frei, das so zu machen. Ich hatte ja auch die Umweltfaktoren erwähnt, dass man eben gerade, wenn man zuhause nicht laden kann, oft gar keine andere Wahl hat, als eben unterwegs vollzuladen und dann auch entsprechend voll zu laden.

Das Konstrukt, dass ich in der Diskussion im Kopf hatte, war: "Mein Auto geht nach 3 Jahren eh zurück, also lade ich immer auf 100%, nutze dann bis 70% und lade dann wieder auf" - aber das bist ja nicht du 😉

Zitat:

@Salupa schrieb am 7. Mai 2024 um 19:09:04 Uhr:


[Hand aufs Herz: wer lädt sein e-bike nicht bis 100%? Wer lädt seinen Rasierer, Staubsauger whatever nicht bis 100%?

Beim e-Bike hab ich damit angefangen, seit ich mich mit dem Thema auseinander gesetzt habe, aber leider zu spät, da der Akku inzwischen gerade bei niedrigem Batteriestand oft etwas unzuverlässig in der Anzeige ist. Reichweite ist aber noch fast komplett da.

Hierfür habe ich eine Halterung gebaut und das Ladegerät an eine Netzwerksteckdose gehängt. Einstecken tu ich dann, wenn ich heimkomme, aufladen aber erst kurz bevor ich dann losfahre. Diesen Sommer möchte ich das noch etwas optimieren auf Basis der Wettervorhersage und dem Terminkalender, damit eben nur dann geladen wird, wenn ich am nächsten Tag keine Termine mit Extern habe und das Wetter gut ist, so reduziere ich unnötige Vollladungen 😁

Beim Rest? Da spielt es doch eh keine Rolle. Der Staubsauger braucht pro Reinigung bei 3 Zimmern ca. 55-60% Akku, in der neuen Wohnung wohl eher noch so 25% (1Z), da juckt es mich nicht, ob das mal 30% oder 40% sind. Und den Rasierer muss ich meistens dann laden, wenn er beim Rasieren leer ist, entsprechend nutze ich denn nach dem Laden auch direkt wieder und das mit den 100% ist hinfällig 😉

Achja und das Handy lädt natürlich auch nur bis 80% und dann erst morgens vorm Aufstehen auf 100%. Insofern hab ich da eigentlich alles wichtige abgedeckt.

Kann ich argumentativ absolut nachvollziehen und so hat jeder am Ende seinen für sich richtigen Weg gefunden.

VG Jake

Zitat:

@Senfgeber schrieb am 7. Mai 2024 um 19:20:07 Uhr:


Für einen Gebrauchten, der die Katze im Sack sein könnte, legt er aber vielleicht nur noch 20% hin oder er lässt vorab den echten SOH prüfen. Das BMS kann ja immerhin jede Parallelverschaltung messen und würde erkennen, wenn einzelne Zellen abgebaut haben. An diese Daten kommen wir aber nicht so einfach.

Beim ADAC und mittlerweile bei Hyundai kannst du Batterie Zertifikate bekommen, kaufst also 0 die Katze im Sack. Beim Verbrenner bekommst du kein Zertifikat für "nie kalt getreten". Und kaputte Steuerkette etc ist auch oft Totalschaden vom Preis her.

Zitat:

@Salupa schrieb am 7. Mai 2024 um 18:47:42 Uhr:


Danke für deine Mühen und die Geduld, den von mir provokant eingeworfenen Gedanken sachlich weiter zu verfolgen. In der Tat stört mich am meisten dieses schwarz / weiß Denken beim Thema Laden, ohne Rücksicht auf die sonstigen Umstände. Auch bin ich fest davon überzeugt, dass eben dieses Schwarzmalen viele potentielle Käufer verunsichert und das Image des E-Autos aktuell eher schädigt.

Genau aus dem Grund habe ich das Fass aufgemacht. 🙂 Und wie man sieht sind die allermeisten hier ja durchaus sachlich und konstruktiv unterwegs, das ist schön.

Ähnliche Themen

Zitat:

@sky3891 schrieb am 7. Mai 2024 um 18:16:08 Uhr:



Zitat:

@littlesamsung schrieb am 7. Mai 2024 um 18:06:07 Uhr:


Ehrlich gesagt, als (noch-)Fahrer eines Golf GTE, der im OPTIMALFALL (Klima aus, vorrausschauend fahren, niedrige Geschwindigkeit) 40-50km weit kommt, verzichte ich sicher nicht auf 30% des Akkus bei 10-80%. Das Ding wird leer gefahren > voll gemacht > leer gefahren. Der Händler bekommt das *** Ding am Ende auf den Hof geworfen und kann zusehen was er damit macht. Das Auto wurde nicht schlecht behandelt, aber eben auch nicht so, als wäre es meins. Es ist ein Gebrauchsgegenstand für dessen (Ab)Nutzung ich zahle, mehr nicht.

Ich hoffe du wirst von einigen hier nicht gleich wüst beschimpft, wie du dir das rausnehmen kannst 😉 😉.

Im Ernst: Immerhin fährst du den Hybrid elektrisch.

Ach sind doch alle hier vernünftige Menschen, sonst würden Sie keinen i4 fahren 😛

Ja elektrisch fahren ist mit dem echt nicht einfach, wenn man Zuhause keine Lademöglichkeit hat. Ich schaue am Ende mal, was der Durchschnittverbrauch ist, aber bin insgesamt echt enttäuscht von der Möhre, soll hier aber kein Thema sein.

Zitat:

@Xentres schrieb am 6. Mai 2024 um 20:39:58 Uhr:


Handys sind auch klüger als Autos.

Meins lädt nachts nur bis 80% und kurz vorm eingestellten Wecker lädt es erst voll.

Dass dein Fahrzeug nach 1 Jahr und den paar Kilometern (bist du wirklich nur so wenig gefahren?) noch gut in Schuss ist, ist nicht verwunderlich.

Die Empfehlungen zum Laden sollen ja auch für eine lange Lebensdauer dienen, also über die Akkugarantie von 8 Jahren hinaus.

Wie lange vor Abfahrt ladet ihr auf 100%? Ich könnte heute mit PV-Überschuss voll machen oder nachts die letzten kWh laden. Mit PV steht er 12 bis 15 Stunden voll rum. Wahrscheinlich egal, oder?

Meistens 12-16std vorher, denke nicht dass das einen riesigen Unterschied macht zu nur 4-5std.

Unterschiedlich, je nachdem, wie es eben möglich ist. Häufig lade ich dann nur auf 90% und die letzten 10% direkt vor der Abfahrt aus der "teuren" Steckdose, den Luxus hat aber natürlich nicht jeder.

Persönlich setze ich mir da ein Ziel von höchstens 24 Stunden, aber eben auch nur, weil ich es kann. Nach dem Umzug hab ich keine Möglichkeit mehr, zuhause zu laden, da wird es auch mal länger sein denke ich.

So werde ich es jetzt auch machen. Die 90% hatte er gleich, weil hier strahlend blauer Himmel ist. Den Rest bekommt er nachts.

Zitat:

@phchecker17 schrieb am 10. Mai 2024 um 13:28:40 Uhr:


Nach dem Umzug hab ich keine Möglichkeit mehr, zuhause zu laden, da wird es auch mal länger sein denke ich.

Das wäre für mich ein absolutes KO Kriterium für die neue Bleibe gewesen

So lange die Einkaufsmöglichkeiten genug Ladeoptionen bieten ist das kein Problem. Geht seit 9000km gut 😉.

Zitat:

@Senfgeber schrieb am 10. Mai 2024 um 13:01:05 Uhr:


Wie lange vor Abfahrt ladet ihr auf 100%? Ich könnte heute mit PV-Überschuss voll machen oder nachts die letzten kWh laden. Mit PV steht er 12 bis 15 Stunden voll rum. Wahrscheinlich egal, oder?

Wenn ich vor habe am nächsten Tag eine lange Strecke zu fahren lade ich den Wagen mit PV Überschuss einfach auf 100%. Ansonsten fällt es mir schon etwas schwer den PV Strom in dieser Jahreszeit nicht immer voll auszunuten und bei den 80 bis 90% zu bleiben. Ist halt immer noch eine Kopfsache.

Vom Gefühl her machen wir uns da vielleicht auch zu viele Gedanken wie ich finde. So hat unser Mini Cooper SE erst gar nicht die Möglichkeit ein Ladeziel vorzugeben. Da geht es immer bis 100% und für BMW/Mini war das anscheinend auch kein Problem sonst hätten sie ja etwas verbaut um ein Ladeziel zu ermöglichen.

Beim i3 war das auch so, da gab es keine Möglichkeit nur auf 80% einzustellen.

Ebenso ist das bei den PHEV. Dennoch warnt der i4 bei Ladezielen über 80%. Am Tag der i4 Bestellung hatte mein Autohaus eine Schulung mit Mini und BMW, dort wurde auch auf die 80% SoC zur Batterieschonung hingewiesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen