Batterie Probleme
Up Gti Bauj. 2/2020
Akku hat nur eine Ruhespannung von ca. 11,8 Volt
Anzeige im Display :Niedrige 12 Volt Spannung kommt zeitweise.
Selbst nach den Laden mit AMG geeigneten Ladegerät erfolgt keine Besserung. Endspannung nur bei ca. 12,4
Der VW Händler Batterie Test ergab leider nichts. Batterie wäre IO.
Kann jemand mal die Spannung nach ca. 8Std an Seinen Up Gti messen (RUHESPANNUNG) im eingebauten Zustand. Vielen Dank in Voraus.
Eingebaut ist eine Varta 60 Ah. Denke EFB (Vliestechnik)
Ähnliche Themen
25 Antworten
Pulser immer direkt an die Batteriepole.
Für einen alten Disel bestimt gut.
Ich gehe mal davon aus das er lediglich nahezu(evt.Vorwiederstand) kurzschluss impulse zuläst.
Kann mir nicht vorstellen das vorher noch ne ladung aufgebaut wird um sie dann erst als impuls wider abzugeben.
Ist ja sonst nicht verkehrt, leider hat das Ding keine Verbrauchsangabe über einen Stunden verlauf. Die 4bis7 mA erscheinen erstmal ja sehr wenig, gelten vileicht aber nur auf einen bruchteil einer sec. ???
Wenn 100A kurz statfinden kann, so lest mir die Beschreibung und Funktionsweise Fragen offen.
Die 4 - 7 mA sollen wohl ein gemittelter Dauerverbrauch sein. Der Impuls ist ja immer nur ein ganz kurzer Sekundenbruchteil. Die restliche Zeit lädt sich der Kondensator auf.
Mir hat der Anbieter mal aus Versehen die billigere 6 Volt-Variante geschickt, die ich mal aufgesägt habe.
Da war nen 35 V 470 mF Kondensator drin. Hersteller: nichicon
Aufmachen geht leider nicht beschädigungsfrei, da die Dinger sehr gut wasserdicht vergossen sind. Sicher auch ein Grund, warum sie nicht kaputtgehen im Gegensatz zu den Conrad-Dingern.
Die große Mega-Pulse Schachtel habe ich noch nicht offen gehabt, ist mir zu teuer.
Die habe ich auch im Keller liegen, um damit Batterien aufzupäppeln, die schon Macken haben.
Im Auto hat der Megapulse den Nachteil, dass er eine recht hohe Batteriespannung braucht, um zu arbeiten. Deswegen läuft er praktisch nur bei laufendem Motor, bei Kurzstreckenfahrzeugen als nur sehr kurze Zeiten. Deswegen nutze ich den im Keller am Ladegerät.
Den Megapulse hatte ich gekauft, als mir die Conraddinger immer kaputtgingen.
Habe dann aber das Voelkner-Teil ausprobiert, weil so billig und Megapulse in den ganzen Kurzstreckenautos hielt ich halt für sinnlos für den Preis, wo es ja eh kaum arbeiten wird wegen der hohen Arbeitsspannung.
470 mF ist nicht sonderlich viel ,
und dient vileicht auch nur zur sicherheit, wenn bei kontrolierten Kurzschluss (nenne ich es jezt mal)
die ewentuell entstehende Überspannung beim Schaltvorgang genommen wird.
Den Schreiberlingen von den Anleitungen kann man meist nicht glauben, die verwechsel oftmals wichtige Dinge wie z.B.:
Stomimpuls, Spannungsimpuls und ich vermute hier müste es sogar Entladeimpuls heissen.
Ja , und das Gerät verbraucht bestimmt tasächlich nur so wenig ca.5mA (ich hatte da einen gedankenfehler gemacht).
...und die entstehende Entladung der Baterrie wird dem Gerät nicht zugemessen, da es nicht dessen verbrauch ist.
Lest sich halt schwer messen. Deshalb vileicht einfacher die Langzeit Baterieselbstentladung vergleichen.
z.B. wieviel früher der vollgeladenne Akku z.B auf 12,2V abgesackt ist.
ich hab da nen alten schulfreund gehabt, der eine abschlussarbeit an der TU über das messen von batterien geschrieben hat.... er kam zu dem entschluss geht nicht ohne zerlegen und selbst dann fraglich
mein letzter ibiza war nach 3 tagen stehen nichtmehr in der lage zu starten oder nur sehr zäh, alle messungem von atu und seat kamen zum schluss dass die batterie noch ok ist, müsste nur geladen werden... mit diversen ladern nur kurzzeitig erfolg gebracht. bin dann zu atu, hab mir ne neue batterie gekauft, von den schraubern n schlüssel geborgt, getauscht und siehe da, ich konnte mein messgerät am freitag abend im auto zum laden liegen lassen und wenn ich am montag den zündschlüssel umdrehte dann hat das nur dp geflutscht... das messgerät braucht mit 12V-2A netzteil 6h um voll zu laden, wobei das netzteil anfangs recht warm wird und der akku aktiv gekühlt wird... regelmässiges prozedere.... sprich 5 15 oder 150mA.... das sollte egal sein
Sicherlich wilst Du auf den zu hohen Nebenstromverbrauch von einigen IBIZAs anspielen.
...oder war es nur der Akku?
Keine Antwort zum Thema aber dafür eine Frage die da lautet, wie lange hält überhaupt eine Batterie im up 60 Ps. bei wenig Km. Leistung im Jahr.
Meiner ist Bj. 2014 bei einem Stand auf der Uhr von 27000 Km.
TE, muss noch sicher messen (ist grad zimlich kalt).
Da könnte man ja mal eine Umfrage daraus machen.
..sicherlich kommen da grosse Unterschiede bei raus.
Wir können ja die Lebenszeit Deiner Baterie schetzen.
Dazu kanst Du sagen:
Steht er in der Garage
Wird die Batterie öfter nachgeladen wenn Du so wenig fährst.
welchen monat wurde der Wagen Zugelassen und stand er im
Verkaufsraum rum?
oder lange bevor er die Besitzer gewechselt hat.
Danke ElektroBenzin für deine Antwort die ich mir eigentlich bei einer kleinen Überlegung hätte selbst geben können.
Ich lasse mich mal überraschen wie lange sie ohne jemals aufgeladen zu sein mitmacht, noch habe ich keine Probleme. Gruß Kon.
Up Gti Bauj. 02/2020
Batterie (Typ 60 Ah Varta EFB) war defekt. Ruhespannung nur
ca. 11,8. V. Vom VW HÄNDLER nach Fehlerauslese jetzt ersetzt. (Garantie)
Start Stop funktioniert jetzt auch wieder.
Alles gut.
Suuuu per.
...gut auch das Du ein VW Händler hast der das mit dem Garantieeinreichen so macht!
Auch gut für uns zu wissen, das es beim Neuen dürchaus mal vorkommen kann.
Ps. auch Grüsse an Uriano Kon: 9 Jahre sind auch möglich.