Batterie Problem oder doch etwas anderes?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hey Autoliebhaber. Ich habe seit neuester Zeit immer wieder Probleme beim Starten.
Also folgender Fall:
Mein Auto musste letztes Jahr ein paar Monate still stehen. Als ich dann wieder fahren wollte, hat es nicht gestartet. Also überbrückt und es ging wieder.
Danach war einige Zeit ruhe.
Anfang November habe ich meine Glühbirnen vorme geweckselt. Beim Wechsel habe ich nach jedem Einbau die Zündung eingestellt und geschaut ob die Lampen leuchten. Nach dem fertigen Einbau wollte das Auto wieder nicht anspringen. Der Akku war total leer. Also wieder ADAC und überbrückt. Gestern habe hat er wieder Probleme gemacht. Und nach dem Überbrücken ging es wieder ruckzuck. Und heute habe ich festgestellt, dass der Akku schon wieder leer ist.

Es sieht ja so aus, dass es wegen der Akku nicht startet und das der Akku wohl hin ist. Morgen werde ich wieder ADAC rufen und nach dem Start direkt zu einer Werkstatt um die Batterie zu wechseln.
Ich wollte mal fragen ob es sein kann, dass der Anlasser oder die Lichtmaschine defekt sind? Oder meint ihr die Symptome sind klar und es die Batterie?
Danke schonmal

35 Antworten

Zitat:

@Boppero schrieb am 7. Januar 2022 um 23:26:22 Uhr:


Scheinst ja richtig Ahnung zu haben, kostet ja alles nichts *kopfschüttel*

Nein, aber ich kann Lesen und Denken. Wenn ich im Onlinehandel für unsere mit 70 Ap 108 Euro bezahle und ATU nimmt dafür schon 179,90.- dann brauche ich nicht auf der Uni gewesen zu sein um mir aus zurechnen was mir der ADAC abnimmt. Mit seiner neuen Batterie in der gleichen Stärke wird er in ein paar Monaten das gleiche Problem haben wenn er seine Fahrweise nicht ändert und immer nur Kurzstrecke von 1-2 km zu fahren

Zitat:

@alex1234567890 schrieb am 7. Januar 2022 um 23:39:20 Uhr:


Solange auch mal wieder eine etwas längere Strecke zwischendurch gefahren wird passt das von mir zuvor beschriebene. Nirgends steht das ausschliesslich immer nur 1-2km am Stück gefahren werden. Wenn das Auto wirklich permanent nur 1-2km bewegt werden würde hätte das wohl auch die bisherige Batterie das niemals so lange überlebt.

Das ist nicht ganz richtig, oder anders gesagt bei den alten Bleibatterien gebe ich dir recht, aber es gibt von der Bauart ein halbes Dutzend unterschiedliche Batterien, lese dir mal den Link durch dann weist du was ich meine.

https://www.adac.de/.../

Hi also ich sag mal so es sind natürlich öfters 1-2 oder auch mal 3 km. Aber in der Regel fahr ich einmal die Woche auch mal 20-30 km. An manchen Wochenenden auch mal länger
Und ich wollte faierer weise noch ergänzen, dass die ADAC jedes mal bisjetzt (3-4mal bis jetzt) zwischen 45-60min gekommen ist.

Zitat:

@Pluto-0007 schrieb am 7. Januar 2022 um 23:57:18 Uhr:



Zitat:

@alex1234567890 schrieb am 7. Januar 2022 um 23:39:20 Uhr:


Solange auch mal wieder eine etwas längere Strecke zwischendurch gefahren wird passt das von mir zuvor beschriebene. Nirgends steht das ausschliesslich immer nur 1-2km am Stück gefahren werden. Wenn das Auto wirklich permanent nur 1-2km bewegt werden würde hätte das wohl auch die bisherige Batterie das niemals so lange überlebt.

Das ist nicht ganz richtig, oder anders gesagt bei den alten Bleibatterien gebe ich dir recht, aber es gibt von der Bauart ein halbes Dutzend unterschiedliche Batterien, lese dir mal den Link durch dann weist du was ich meine.

https://www.adac.de/.../

Das gilt für die klassische Nassbatterie, wie für EFB, AGM und auch für Gel. Das sind alles Bleibatterien mit in dieser Reihenfolge etwas größer werdenen Zyklenfestigkeiten. EFB bringt konstruktiv verbesserte Bleiplatten und mehr Elektrolytreserve mit, bei AGM stabilisieren Glasvliese und halten den Elektrolyten fest, bei Gel ist der Elektrolyt einfach gelförmig.

Li* basierte Starterbatterien habe ich persönlich noch nicht gesehen, ich denke hier käme vielleicht in Zukunft LiFePo4 in Frage - die sind allerdings einfach noch viel zu teuer (~10x), können vermutlich nicht ausreichend hohe Ströme für einen Anlasser bereitstellen und haben ein kleineres Temperaturfenster in dem man sie betreiben kann. Als Zusatzbatterie in Wohnmobilen u.ä. habe ich die aber schon gesehen. Sie schlagen was die Zyklenfestigkeit angeht ihre Bleikollegen bei weitem.

* Nachtrag: Scheint es wohl doch schon zu geben: LIONTRON HighCurrent 12,8V 80Ah / CCA 1200A, allerdings für ungefähr 1000€.

Ähnliche Themen

Zitat:

@alex1234567890 schrieb am 8. Januar 2022 um 00:35:33 Uhr:



Zitat:

@Pluto-0007 schrieb am 7. Januar 2022 um 23:57:18 Uhr:


Das ist nicht ganz richtig, oder anders gesagt bei den alten Bleibatterien gebe ich dir recht, aber es gibt von der Bauart ein halbes Dutzend unterschiedliche Batterien, lese dir mal den Link durch dann weist du was ich meine.

https://www.adac.de/.../

Das gilt für die klassische Nassbatterie, wie für EFB, AGM und auch für Gel. Das sind alles Bleibatterien mit in dieser Reihenfolge etwas größer werdenen Zyklenfestigkeiten. EFB bringt konstruktiv verbesserte Bleiplatten und mehr Elektrolytreserve mit, bei AGM stabilisieren Glasvliese und halten den Elektrolyten fest, bei Gel ist der Elektrolyt einfach gelförmig.

Li* basierte Starterbatterien habe ich persönlich noch nicht gesehen, ich denke hier käme vielleicht in Zukunft LiFePo4 in Frage - die sind allerdings einfach noch viel zu teuer (~10x), können vermutlich nicht ausreichend hohe Ströme für einen Anlasser bereitstellen und haben ein kleineres Temperaturfenster in dem man sie betreiben kann. Als Zusatzbatterie in Wohnmobilen u.ä. habe ich die aber schon gesehen. Sie schlagen was die Zyklenfestigkeit angeht ihre Bleikollegen bei weitem.

* Nachtrag: Scheint es wohl doch schon zu geben: LIONTRON HighCurrent 12,8V 80Ah / CCA 1200A, allerdings für ungefähr 1000€.

Hört sich gut an. Ich habe meiner Tochter Golf 6 Highline aus 2009 mit 122 PS und 123.000 gekauft und habe diese Batterie reingeklopft, bisher in den letzten 6 Monaten keine Probleme. Der Preis beim Link war im Sommer 10.- Euro günstiger. Ich glaube ich habe nichts falsch gemacht oder ? ( Er hat keine Start Stop Automatic )

https://www.autobatterienbilliger.de/...ilver-Dynamic-AGM-Autobatterie

Zitat:

@Pluto-0007 schrieb am 8. Januar 2022 um 00:51:24 Uhr:



Hört sich gut an. Ich habe meiner Tochter Golf 6 Highline aus 2009 mit 122 PS und 123.000 gekauft und habe diese Batterie reingeklopft, bisher in den letzten 6 Monaten keine Probleme. Der Preis beim Link war im Sommer 10.- Euro günstiger. Ich glaube ich habe nichts falsch gemacht oder ? ( Er hat keine Start Stop Automatic )
https://www.autobatterienbilliger.de/...ilver-Dynamic-AGM-Autobatterie

Zwingend erforderlich ist AGM hier nicht, aber schadet auch nix. Kann man machen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen