Batterie Problem oder doch etwas anderes?
Hey Autoliebhaber. Ich habe seit neuester Zeit immer wieder Probleme beim Starten.
Also folgender Fall:
Mein Auto musste letztes Jahr ein paar Monate still stehen. Als ich dann wieder fahren wollte, hat es nicht gestartet. Also überbrückt und es ging wieder.
Danach war einige Zeit ruhe.
Anfang November habe ich meine Glühbirnen vorme geweckselt. Beim Wechsel habe ich nach jedem Einbau die Zündung eingestellt und geschaut ob die Lampen leuchten. Nach dem fertigen Einbau wollte das Auto wieder nicht anspringen. Der Akku war total leer. Also wieder ADAC und überbrückt. Gestern habe hat er wieder Probleme gemacht. Und nach dem Überbrücken ging es wieder ruckzuck. Und heute habe ich festgestellt, dass der Akku schon wieder leer ist.
Es sieht ja so aus, dass es wegen der Akku nicht startet und das der Akku wohl hin ist. Morgen werde ich wieder ADAC rufen und nach dem Start direkt zu einer Werkstatt um die Batterie zu wechseln.
Ich wollte mal fragen ob es sein kann, dass der Anlasser oder die Lichtmaschine defekt sind? Oder meint ihr die Symptome sind klar und es die Batterie?
Danke schonmal
35 Antworten
Zitat:
@Pluto-0007 schrieb am 7. Januar 2022 um 00:38:47 Uhr:
????
Verstehe ich nicht, was das soll ! Was anderes habe ich doch nicht geschrieben. 12 Volt haben Sie alle. Und geschrieben habe ich das die alte 48 Ah hat und die neue 70 AH
Ich habe schon verstanden was Du gemeint hast. Du hast nur Strom, Spannung und (Batterie)kapazität hervorragend durcheinandergebracht.
Abgesehen davon darf man insbesondere gebrauchte Starterbatterien in keinem Fall auf die Seite legen. In deinem Foto sieht das so aus. Der Batterieschlamm der sich unten im Freiraum absetzt fällt dann zwischen die Platten zurück und verursacht Zellen/Plattenschlüsse in der Batterie.
Zitat:
@Dofel schrieb am 7. Januar 2022 um 00:51:33 Uhr:
Zitat:
@Kirve1988 schrieb am 6. Januar 2022 um 22:10:56 Uhr:
Ich bin der zweite Halter des Autos. Deshalb weiß ich nicht ob es noch der originale ist.
Gestern meinte aber der Adac helfer, dass es noch der original Akku wäre. Er war sich sicher. Auf der Batterie ist auch als Marke und Logo nur Volkswagen eingetragen. Sieht also nach dem originalen aus.
Zitat:
@Dofel schrieb am 7. Januar 2022 um 00:51:33 Uhr:
Zitat:
@Kirve1988 schrieb am 6. Januar 2022 um 22:03:38 Uhr:
Ist es einfach mit einer üblichen Voltmeter zu bewerkstelligen?Oft sind auf dem Minuspol der Batterie Ziffern eingeschlagen.
Wenn da z.B. 08 12 (untereinander) steht, dann wurde die Batterie in der 8. Woche 2012 produziert.
Falls nichts eingeschlagen ist, dann befinet sich auf dem Gehäuse ein Piktogramm mit zwei Kreisen, in denen ein Pfeil auf die entsprechenden Zifffern zeigt. Oftmals auf der Unterseite - wie auf meiner neuen Varta! Siehe Fotos.Ob Dein Auto die Batterie aiflädt, also ob der Generator in Ordnung ist, zeigt Dir jedes Voltmeter. Bei Motor an sollten da ca. 14 Volt angezeigt werden. Eine leere Batterie wird anfangs mit ca. 14,4 Volt geladen, wenn sie dann voll ist, geht das auf Erhaltungsladung 13,8 Volt zurück.
Fie Leerlaufspannung der Batterie sollte immer über 12,5 Volt liegen, sonst ist sie nicht voll geladen.
Sollte die unter 12 Volt liegen ist sie kaputt. Oder tief entladen. Beides ist doof.Batterien sterben manchmal langsam, manchmal jetzt auf gleichg.
Die letzte hat noch den kalten Motor völlig problemlos gestarte, nach 20 km Fahrt kurze Pause zum Einkaufen, danach ging nichts mehr, tot. Aber die war auch schon 9 Jahre alt.
Zündung an, alle Warnleuchten von ABS bis ESP an, Scheiben fzhren nicht mehr runter, Leerlaufspannung 10,2 Volt. Da war ne neue fällig.
Völlig richtig was du schreibst, es ist genauso wie bei Reifen, sie mögen nach 6 Jahren vom Profil noch in Ordnung sein, sind aber trotz dem hin weil sie aus gehärtet sind. Genauso ist es mit der Batterie. Nach 6 Jahren ist in der Regel eine neue fällig, auch wenn sie im Sommer ohne Probleme läuft, die Kinderüberraschung kommt dann im Winter
Zitat:
Zitat:
@alex1234567890 schrieb am 7. Januar 2022 um 00:33:34 Uhr:
????
Verstehe ich nicht, was das soll ! Was anderes habe ich doch nicht geschrieben. 12 Volt haben Sie alle. Und geschrieben habe ich das die alte 48 Ah hat und die neue 70 AH
Du hast geschrieben, der ADAC empfiehlt eine Batterie mit
höherer SPANNUNG.
Spannung ist aber nicht richtig, sondern Kapazität.
Spannung wird in Volt gemessen, kann nicht höher sein.
Kapazität in Ah.
Ist es nicht so, dass, wenn man eine Batterie mit höherer Kapazität verbaut, aber eher nur im Kurzstreckenverkehr unterwegs ist, dass die Lichtmaschine erst recht nicht mehr in der Lage ist, die Batterie entsprechend voll zu laden?
Damit müsste die Batterie eher doch noch eher verschleißen, da der Ladezustand, natürlich ohne noch per Ladegerät zusätzlich immer mal wieder vollzuladen, eher nie den verschleißmindernden Vollladezustand erreicht?
Wenn meine Auffassung nicht falsch ist, ist eine Batterie mit höherer Kapazität einzubauen, alleine nicht der Weißheit letzter Schluss bzw. bringt auf Dauer auch keinen Vorteil und eher nur zusätzliche Kosten.
Ähnliche Themen
Hey Leute. Habe heute morgen die adac gerufen und der Kollege meinte direjt, dass die Batterie defekt ist. Und er hat mir auch eine Batterie angeboten. Varta 60ah. Also die gleiche die drin war. Ich war damit natürlich sofort einverstanden, und habe mir somit den Weg zu Atu gespart. 112 euro hat es gekostet.
Hier ein Auszug vom ADAC
Bei Autos ohne Start-Stopp-Funktion können als Ersatz für die Standard Blei-Säure-Batterie optional auch leistungsstärkere EFB- oder AGM-Batterien verbaut werden – insbesondere, wenn hauptsächlich Kurzstrecken gefahren werden oder elektrische Verbraucher nachgerüstet sind.
Zitat:
@Kirve1988 schrieb am 7. Januar 2022 um 19:15:42 Uhr:
Hey Leute. Habe heute morgen die adac gerufen und der Kollege meinte direjt, dass die Batterie defekt ist. Und er hat mir auch eine Batterie angeboten. Varta 60ah. Also die gleiche die drin war. Ich war damit natürlich sofort einverstanden, und habe mir somit den Weg zu Atu gespart. 112 euro hat es gekostet.
Hatte ich dir gestern ja gleich gesagt das Sie zu 99,5 % hin ist. 112.- ist kein Schnäppchen für die Varta bei autobatteriebilliger hättest du Sie zum halben Preis bekommen.
https://www.autobatterienbilliger.de/...chts__242-x-175-x-190-mm__Nein
Zitat:
@puls130 schrieb am 7. Januar 2022 um 19:05:26 Uhr:
Ist es nicht so, dass, wenn man eine Batterie mit höherer Kapazität verbaut, aber eher nur im Kurzstreckenverkehr unterwegs ist, dass die Lichtmaschine erst recht nicht mehr in der Lage ist, die Batterie entsprechend voll zu laden?
Damit müsste die Batterie eher doch noch eher verschleißen, da der Ladezustand, natürlich ohne noch per Ladegerät zusätzlich immer mal wieder vollzuladen, eher nie den verschleißmindernden Vollladezustand erreicht?Wenn meine Auffassung nicht falsch ist, ist eine Batterie mit höherer Kapazität einzubauen, alleine nicht der Weißheit letzter Schluss bzw. bringt auf Dauer auch keinen Vorteil und eher nur zusätzliche Kosten.
Wenn dein Nutzungsverhalten gleich bleibt (also deine Energieentnahme aus der Batterie) ist eine Batterie mit einer größeren Kapazität weniger tief entladen als eine mit einer kleineren Kapazität. Je geringer diese Entladetiefe ist desto mehr Zyklen (aufladen/entladen) schafft die Starterbatterie. Die Batterie mit der höheren Kapazität bewegt sich dann selbst bei Kurzstrecke auf einem höheren Ladeniveau bezogen auf ihre jeweilige Gesamtkapazität.
Es ist egal ob Du aus einem Regenfass mit 20l oder mit 200l eine Wassermenge von 10l entnimst, wenn Du das Fass wieder voll haben möchtest musst Du in beiden Fällen 10l auffüllen.
Danke, von der Seite hatte ich das nicht durchdacht. So macht dann die Batterie mit höherer Kapazität dann doch Sinn.
Zitat:
@alex1234567890 schrieb am 7. Januar 2022 um 20:40:39 Uhr:
Wenn dein Nutzungsverhalten gleich bleibt (also deine Energieentnahme aus der Batterie) ist eine Batterie mit einer größeren Kapazität weniger tief entladen als eine mit einer kleineren Kapazität.
Bei dem beschriebenen Nutzungsverhalten: nicht wirklich.
Wenn man so viel so kurze Strecke fährt, und dann auch noch längere Phasen kompletten Stillstand dazu kommen lässt, hat man mittelfristig eine negative Ladebilanz. Und das bedeutet dann, dass jede, auch noch so große Batterie, über kurz oder lang schlicht leer läuft. Die größere Batterie ist dann auch nicht im Mittel (prozentual) voller, sondern braucht nur länger, bis sie schließlich doch leer ist. Und ist sie erst mal komplett leer, ist sie genauso kaputt wie eine kleinere.
In so einem Fall hilft keine größere Batterie, sondern ein Ladergerät.
Zitat:
@Pluto-0007 schrieb am 7. Januar 2022 um 19:26:10 Uhr:
ist kein Schnäppchen
Quatsch. Batterie hinbringen, Einbau, Altbatterieentsorgung, da sind 112 Euro voll in Ordnung.
Was denkst du, was er bei VW gezahlt hätte.
Zitat:
@Boppero schrieb am 7. Januar 2022 um 22:09:44 Uhr:
Zitat:
@Pluto-0007 schrieb am 7. Januar 2022 um 19:26:10 Uhr:
ist kein SchnäppchenQuatsch. Batterie hinbringen, Einbau, Altbatterieentsorgung, da sind 112 Euro voll in Ordnung.
Was denkst du, was er bei VW gezahlt hätte.
Blödsinn was du da schreibst ? Batterie wo hin bringen ? beim Online Handel schickst du sie Kostenlos zurück. Altbatterieentsorgung gibt es seit 10 Jahren nicht mehr, da beim Neukauf zusätzlich 7,50.- Euro Pfand berechnet werden, die bekommst du wieder wenn du die alte zurück schickst oder beim Entsorger abgibst. Sicher bei VW wäre sie vielleicht teurer gewesen aber immer noch billiger als bei BMW oder Mercedes. Und was für einen Einbau ? 3 Schrauben los zu machen und wieder dran zu machen kriegt jeder Depp hin. Nur den ADAC zu rufen der dann mit viel Glück nach 2 Stunden kommt macht keinen Sinn der Tag ist im Eimer dann kann ich Sie auch Online bestellen und Sie ist am nächsten Tag da. Für ein paar Stunden das doppelte zahlen, haben wohl nur Taxi Fahrer nötig
Zitat:
@Timmerings Jan schrieb am 7. Januar 2022 um 21:53:09 Uhr:
Zitat:
@alex1234567890 schrieb am 7. Januar 2022 um 20:40:39 Uhr:
Wenn dein Nutzungsverhalten gleich bleibt (also deine Energieentnahme aus der Batterie) ist eine Batterie mit einer größeren Kapazität weniger tief entladen als eine mit einer kleineren Kapazität.Bei dem beschriebenen Nutzungsverhalten: nicht wirklich.
Wenn man so viel so kurze Strecke fährt, und dann auch noch längere Phasen kompletten Stillstand dazu kommen lässt, hat man mittelfristig eine negative Ladebilanz. Und das bedeutet dann, dass jede, auch noch so große Batterie, über kurz oder lang schlicht leer läuft. Die größere Batterie ist dann auch nicht im Mittel (prozentual) voller, sondern braucht nur länger, bis sie schließlich doch leer ist. Und ist sie erst mal komplett leer, ist sie genauso kaputt wie eine kleinere.
In so einem Fall hilft keine größere Batterie, sondern ein Ladergerät.
Bin ich 100 % bei dir. Kurzstrecken wie er Sie fährt nur für 1-2 km ist für jedes Fahrzeug tödlich und nicht nur für die Batterie
Solange auch mal wieder eine etwas längere Strecke zwischendurch gefahren wird passt das von mir zuvor beschriebene. Nirgends steht das ausschliesslich immer nur 1-2km am Stück gefahren werden. Wenn das Auto wirklich permanent nur 1-2km bewegt werden würde hätte das wohl auch die bisherige Batterie das niemals so lange überlebt.