1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. C-Max Mk2 & Grand C-Max
  7. Batterie oft leer

Batterie oft leer

Ford C-Max 2 (DXA)

Hallo zusammen,
unser C-Max (2011, 1.6 Ecoboost) startet in letzter Zeit oft nicht mehr wegen einer zu schwachen Batterie.
Er war diesbezüglich auch in einer Ford Werkstatt, aber eigentlich haben sie nur die Batterie aufgeladen, die ich schon aufgeladen hatte und Fehler ausgelesen, wo keiner hinterlegt war.
Dafür wollen sie dann noch 40,- und haben anscheinend kein Update aufgespielt, das es laut Google wohl geben könnte.
Ich wollte hier mal nachfragen, ob es typische Probleme in der Richtung gibt.
Das Auto sprang z.B. am Freitag nicht mehr an, hab ihn Abends überbrückt und hab die Frau ne große Runde fahren lassen. Samstag kleine Fahrten im Ort und heute Morgen (Sonntag) sprang er wieder nicht an.
Wir haben auch darauf geachtet, dass der BC, Tacho etc. alles aus ging.
Klar, die Batterie kann nach 4 Jahren fertig sein, aber ich glaub da nicht so ganz dran, dass es die Batterie ist.
Wenn der Motor läuft, mess ich 14,09V.
Wenn er nicht anspringt hat er 11,6V in etwa.
Gibt es Updates in dieser Richtung ? Gehört so etwas nicht zum Service, sondern muss extra gezahlt werden ?
Batterie austauschen ist ja anscheinend nicht so einfach, da ziemlich verbaut ist.
Danke

Beste Antwort im Thema

Komisch, dass nicht alle Rentner und Hausfrauen permanent liegen bleiben ;)
Bei uns hatte sie früher auch schon so ein Fahrprofil, da ist sie nie liegen geblieben, hatte aber auch nicht so einen Technik Schnick Schnack an Board.
Bei 10-20km bekommt ein Auto genug Ladestrom um auch mal geladen zu werden.
Gestern sprang er nicht mehr an, da hab ich nichts mehr unternommen und heute ging das Auto sogar nur noch mit dem Notschlüssel auf, absolut tote Hose.
Ich werde wohl selbst die Batterie tauschen und mal sehen, was sich ergibt. Ist günstiger als die Werkstatt suchen zu lassen.

46 weitere Antworten
Ähnliche Themen
46 Antworten

@paulimi75:
Das ist definitiv nicht normal. Lichtautomatikhabe ich immer aktiviert, und das Radio läuft oft und viel länger als nur 5 Min. bei ausgeschaltetem Motor. Hatte sogar schon mal über Nacht das Parklicht eingeschaltet - kein Problem am nächsten Morgen.
Ich würde aus eigener Erfahrung auf eine defekte Batterie tippen: mein früherer BMW 320d zeigte damals die gleichen Symptome wie von Dir geschildert. Nach Batterietausch verschwanden diese zum Glück sofort und vollständig! :-)

Also unser gebraucht gekaufter C-Max (1.6 Benziner) Bj 2011 hat auch in diesem Frühjahr öfters mit einer leeren Batterie schlapp gemacht.
Abhilfe hat dann nur eine neue Batterie gebracht.... Mal schaun wie lange die bei uns hält

Danke für die Antworten und Hinweise.
Nachdem nun unser Max zum 4. und 5. Mal Starthilfe benötigt hat (das 5. Mal war am Samstag bevor es in die Werkstatt zum 2. Termin gehen sollte) ist die Sache klar. Habe heute einen Anruf vom Freundlichen bekommen, dass diesmal ein Defekt der Batterie diagnostiziert werden konnte. Hängt wohl u.a. von der Aussentemperatur ab, warum der Defekt beim ersten Besuch nicht bemerkt wurde/ werden konnte, usw. ...
Ist mir egal, wenn jetzt alles klappt, soll's gut sein :-). Hole das gute Stück morgen ab, schauen wir mal.
War diesmal auch eindeutig und konnte nicht "abgewiegelt" und auf Fahrverhalten geschoben werden, denn nach >20 km Anfahrt zur WS sprang der Max nicht mal auf dem Hof des Freundlichen direkt nach dem Parken an.
Vorher waren diese 5-10 Minuten "Schnellentladungen" nur sporadisch aufgetreten...
Was mich einfach ärgert, ist das nicht Ernst genommen Werden beim ersten Besuch und das hätte Ford drei Assistance- Einsätze gespart.
Eigentlich sollte mal ein eigener Threat über die Assistance aufgemacht werden, was meine Frau da erlebt hat...!!! Es kommt ja kein Ford eigener Notdienst, sondern (nur) der ADAC und wenn dann meine Frau begrüsst wird mit Sprüchen, wie z.B. "... man kauft sich ja auch keinen Ford...", was noch das Harmloseste ist, dann ist das schon beschämend. Selbst erlebt habe ich auch, dass gesagt wurde "...da ist ja noch Garantie drauf, da fasse ich nichts an und gebe nur Starthilfe..." oder "Ich weiss, was ist, sage aber nichts, das soll die WS mal schön selber rausbekommen. Die Batterie ist es nicht, gebt das Auto- ich meine den Ford- hahaha, lieber wieder ab. Damit werdet ihr nicht glücklich...". Naja, unfähige Mitarbeiter gibt es überall. Weiss nicht, wie das bei anderen Herstellern ist, habe da bei meinen Vorfahrzeugen (Volvo, Honda, Mitsubishi, Seat) mangels Defekten noch keine Erfahrungen sammeln können und müssen.
Naja, mal sehen wer Recht hatte und ob nun nach dem Batterietausch alles wieder klappt.
Viele Grüsse

Also so hart, dass er direkt nach dem Abstellen nicht mehr anging hatte ich mal bei einem anderen Auto.
Da war es ein Zellenschluss der Batterie.
Da ich auf solche Geschichten keine Lust hatte, hatte ich beim Ford selbst die Batterie getauscht. Werkstätten lassen einen erst mal ganz schön hängen.
Unsere hatte die Batterie damals angeblich geladen, obwohl ich sie die Nacht vorher schon geladen hatte und dann Fehler ausgelesen, wo keine Fehler waren. Die Rechnung wird noch kommen.
Bin mal gespannt, was Du bezahlen sollst. So ne Batterie lassen die sich gut bezahlen. Ich hab für unsere Varta online 69,- bezahlt, Du wirst vermutlich das doppelte zahlen.
Zum ADAC Mensch sollte man nicht viel Worte verlieren. Sein Horizont wird nicht besonders sein, wie so oft von Leuten mit solchen Sprüchen. Kenn ich als Ex Opel Fahrer zu Genüge, beim Ford kommen ähnliche Sprüche. Beim Irgendwann ist man es Leid und gibt sogar nach, Hauptsache sie geben Ruhe und können mit ihrem Geschwätz weiter auf Tour gehen. Solche Leute kann man nicht überzeugen.

Moin,
(OT)
zum ADAC:
Habe solche Aussagen noch nie erlebt - entspricht im übrigen auch in keinster Weise der ADAC eigenen Pannen-Statistik. Der ADAC hat ürbrigens auch eine eigene ADAC Beschwerdestelle, an die kann man sich gern wenden,wenn mal ein Mitarbeiter nicht so arbeitet/sich verhält wie man es erwarten darf.
(OT Ende)

Heute Morgen den Max mit neuer Batterie abgeholt. Kostet nichts, da Garantie (der Max ist 5 Monate auf der Strasse). Mal schauen, ob die Probleme jetzt wirklich beseitigt sind.
Ja, der ADAC- hoffe auch, dass der letzte der Herren (wie gesagt, wir mussten die letzten 2 Monate 5 mal anrufen) einfach die Ausnahme war.
Viele Grüsse

Hallo,
ich habe mit http://www.winnerbatterien.de/
2 *gute Erfahrungen gemacht.
Gruß, der.bazi

Zitat:

@frostixxl schrieb am 17. August 2015 um 14:20:58 Uhr:


War hier im Forum in einem Thread, find ihn aber nicht mehr.
Freut mich zu hören, dass man vielleicht doch mal nicht die Werkstatt benötigt.
Bin mir nur immer noch nicht sicher, welche Batterie ich holen soll.
Die Energizer aus dem Bauhaus scheint laut Amazon Bewertungen nur 2 Jahre zu halten.
Die Meisten wollen 100,- für eine viel zu groß ausgelegte.
Und nun sehe ich bei Varta, dass es extra Ford Adapter geben soll.
Ich will doch nur eine gescheite Autobatterie, die da wieder rein passt.
ATU ist sau teuer. Ich komme wohl nicht um eine Internetbestellung drum rum.

Gestern habe ich mein Meisterstück geliefert: Ausflug gemacht (ca 200 KM) und weil es schön warm war die elrktrische Kühlbox in den Kofferraum gestellt und an der Steckdose im Kofferraum angeschlossen. Am frühen Abend dann den Max in der Garage abgestellt und die Kühlbox weiterlaufen lassen in der Annahme dass nach paar Minuten der Strom abgeschaltet wird. Pustekuchen denn heute früh als ich wegwollte ging nichts mehr: kein Öffnen per Funk, dann mit Schlüssel geöffnet, Zündung eingeschaltet aber nichts, kein Lämpchen geht an, Totenstille. Multimeter geholt und Spannung gemessen: 2,4 Volt. Alles klar - da hat wohl die Steckdose im Kofferraum Dauerplus. Habe dann Starthilfe bekommen, Motor ist sofort angesprungen und bin dann losgefahren. Alles ist wie immer (nach Fensterscheiben-Programmierung).
Aber jetzt meine Frage an euch: muss ich wegen dem Batteriesensor etwas beachten?
Schon mal Danke für Antwort.
Übrigens vorhin genau auf die Uhr gesehen: die Steckdosen in der Mittelkonsole und vor den Rücksitzen werden nach 11 Minuten abgeschaltet, die im Kofferraum hat Dauerstrom.

2,4 Volt? Sollte da nicht eigentlich ein Tiefentladeschutz so etwas verhindern und den Strom rechtzeitig unterbrechen? Wenn schon nicht in der Kühlbox, dann doch wenigstens im Energiemanagement des Autos? Überall pfundweise Elektronik verbaut und dann sowas. Hätte ich nicht gedacht, dass das immer noch passieren kann.
Am Batteriesensor ist gar nichts zu tun. Nur bei Batterietausch kann man ihn resetten, muss aber nicht. Es dauert dann nur etwas länger, bis der Sensor die alte Messhistorie überschreibt und das Energiemanagement wieder optimal an die Leistungsfähigkeit der frischen Batterie angepasst ist.
Deine Batterie dürfte bei so extremer Tiefentladung mit einiger Sicherheit Schaden genommen haben, auch wenn im Betrieb (noch) nichts zu bemerken ist. Aufladen allein durch Fahren reicht da jedenfalls nicht mehr, wenn sie nicht noch schneller am Ende sein soll. Auf jeden Fall muss sie an ein gutes, elektronisch geregeltes Ladegerät, wie z. B. das CTEK MXS 5.0 . Damit kannst du die Batterie auch im eingebauten Zustand vollladen, ohne Gefahr für die Bordelektronik. Dabei beachten: Das Pluskabel direkt am Batterie-Pluspol anschließen und das Minuskabel ausschließlich am Masseanschlusszapfen im Motorraum neben der Batterie (nicht direkt am Minuspol der Batterie, der aber eingebaut ohnehin kaum zugänglich ist).
Wenn du keinen Stromanschluss zur Verfügung hast, Batterie in der Werkstatt testen und laden lassen. Und das möglichst umgehend.

N'Abend,

Zitat:

@elko22 schrieb am 23. Mai 2016 um 14:24:33 Uhr:


Übrigens vorhin genau auf die Uhr gesehen: die Steckdosen in der Mittelkonsole und vor den Rücksitzen werden nach 11 Minuten abgeschaltet, die im Kofferraum hat Dauerstrom.

Ja, das ist eigentlich bekannt. Allerdings gebe ich gerne zu, daß nicht jeder alle Beiträge der letzten 5 Jahre hier gelesen haben wird, wenn er irgendwann dazustößt. Ob das in der BA so steht, weiß ich gerade nicht.

Was aber beim Einsatz von Kühlboxen, gerade solchen mit Kompressor, generell empfehlenswert ist und eine solche Panne in jedem Auto verhindern kann, sind Batteriewächter (z.B.

hier

oder

hier

, auf Leistung der Box achten!), die man ins Anschlußkabel einspleist. Bessere Geräte haben sowas auch eingebaut. Im Zweifel wird der Inhalt der Box warm und verdirbt, dafür hat der Wagen noch genug Saft zum Starten...

Ach ja: Meine Kühlbox hat einen eingebauten Batteriewächter, ich habe daher beide verlinkten Teile nicht selbst getestet.

Vielen Dank für eure ausführlichen Antworten und Vorschläge.
Boosterhase: die 2,4 V hat auch der ADAC-Mann mit seinem Gerät gemessen. Bin heute wieder etliche KM gefahren und alles ist gut. Neue Messung der Spannung während der Anlasser dreht ist über 11 V, so wie es auch vorher war. Habe leider keinen Strom in der Garage (ist auf anderer Strassenseite) und will mir erstmal den Gang zum Händler ersparen.
dja-it: Das mit dem Batteriewächter ist sehr gut. Weniger gut ist dass ich so einen im Keller liegen habe, morgen kommt der ins Auto, versprochen.
Nochmals Danke und Gruss Konrad

Zitat:

@Boosterhase schrieb am 23. Mai 2016 um 16:17:53 Uhr:



Am Batteriesensor ist gar nichts zu tun. Nur bei Batterietausch kann man ihn resetten, muss aber nicht. Es dauert dann nur etwas länger, bis der Sensor die alte Messhistorie überschreibt und das Energiemanagement wieder optimal an die Leistungsfähigkeit der frischen Batterie angepasst ist.

Das wusste ich gar nicht. Was muss ich da machen, etwa zum Händler fahren ?

Ist jetzt bei mir allerdings schon ein 3/4 Jahr her, da werde ich wohl nichts mehr machen brauchen.

@frostixxl
Das Zurücksetzen des Batteriesensors ist hier beschrieben.
Funktioniert Start/Stop normal? Dann dürfte sich die Sache erledigt haben.

Zitat:

@Boosterhase schrieb am 24. Mai 2016 um 09:20:16 Uhr:


@frostixxl
Das Zurücksetzen des Batteriesensors ist hier beschrieben.
Funktioniert Start/Stop normal? Dann dürfte sich die Sache erledigt haben.

Vielen Dank für die Info.

Start/stop hat unserer nicht, damit also nicht nötig bei uns.

Start stop haben wir nur als Knopf

;)

Wenn man einen 4 takten sehr untertourig fährt, wie den 1.6er Fordmotor, dann muss man froh sein wenn die Batterie mal ihre 65 Prozent schafft, meine War auch schon mal auf 30 runter.
In der Stadt Rolle ich oft mit 1000 Umdrehungen dahin, Landstraße mit 2500 daher nur 80 erlaubt, meine Batterie War noch nie über 70, das auch nur einmal nach 1000 km AB,

Deine Antwort
Ähnliche Themen