Batterie mit 95h statt original 80Ah?
Hallo zusammen,
habe heute von BMW ein Schreiben erhalten, dass der Gesundheitszustand meiner Starterbatterie (Batterieverschleiss) sehr schlecht sei. Wie kommen die Überhaupt an die Daten…
Start-Stopp ist immer ausgeschaltet. Auto sprang heute morgen bei 0 Grad ohne merkliche Probleme an.
Ich überlege, ob ich vorsichtshalber die Batterie kaufe und anlerne. Ich würde gerne erfahren, ob ich ich statt der eingebauten 80 Ah eine 95 Ah einbauen kann/darf? Gibt es dazu Erfahrungen?
Welche Batterie könntet ihr empfehlen? Varta, Bosch, Exide? Oder alles „gleich“?
Danke
F31, 2017, 318d
112 Antworten
Ich habe mir dafür extra eine Stromzange gekauft, die auch Gleichstrom kann.
Hat aber nicht wirklich funktioniert.
na wollte eig nur just for fun mal den Ruhestrom messen. Sobald i aber die Batterie abklemme, wird die Viper Alarmanlage losgehen; deswegen die Idee mit den Batteriepolen im Motorraum.Aber dann wird das nicht funktionieren.
Zitat:
@Reihenzylinder schrieb am 21. Dezember 2022 um 01:12:11 Uhr:
Richtung WE werde ich den Ruhestrom mal aufnehmen.Eine Theorie zum Thema 80%: könnte es sein, dass ein stiller Verbraucher vorhanden ist, die Elektronik dies merkt und zum Schutz das jeweilige Steuergerät in irgendeiner Form abschaltet, damit der Wert nicht unter 80% fällt?
Wie angemerkt funktioniert der Komfortzugang bei 80% Batterie-Kapazität nicht (hoffe mal das Bimmerlink kein Murks ausgibt..). Zudem wurde die Spannung direkt an der abgeklemmten Batterie gemessen, sie betrug 12,9 V bei 80%.
Nichtsdestotrotz verstehe ich nicht warum das ganze im Winter (Minusgraden) so hochkocht, sonst funktioniert alles einwandfrei..
12,9V sind aber erheblich mehr als 80 % bei einer 12V Batterie. Die ist da voll geladen.
Ähnliche Themen
Oh, da kommt die Annahme mit den 80% wohl gar nicht von einem Ladungsmesser sondern irrigerweise daraus, dass die Batteriespannung von 12,9V nach 2 Tagen mit der Ladespannung (bis 14,8 Volt) halbwegs ins Verhältnis gesetzt wurde.
12,9 ist jedenfalls voll und 12,7 ist auch noch ziemlich voll.
Klar, wenn man die Batterie 1 Minute nach abklemmen misst, dann ist sie noch nahe an den 14,8V ran. Aber sobald der erste Verbraucher dran ist, ist sie bei 12,9V. Und da bleibt es auch, wenn man den Verbraucher wieder weg nimmt.
Zwischenmessung:
Am Dienstag bin insgesamt 60 km gefahren. Heute zum Auto, also nach 2 Tagen, Batterie-Zustand gemessen: 84%.
Worauf ich hinaus möchte ist, dass bei den milderen Temperaturen anscheinend die Batterie ihre Kapazität „besser“ hält als bei den Minusgraden. 2 Tage bei Minus-Temperaturen waren es 80%.
Und diese Messungen korrelieren auch gut mit meinen Beobachtungen über schon einem Jahr, aufgrund der immer wieder kehrenden Batterie-Meldung des iDrives.
Die Messung bzgl. des stillen Verbrauches werde ich nichtsdestotrotz durchführen, allerdings müsste die Batterie - nach den ganzen Theorien des stillen Verbrauchers - heute bei weitaus weniger als 80% haben.
Nun eröffnet sich eine neue Sichtweise: kann es sein, dass die unter 0 Temperaturen einen stillen Verbraucher bestärken?
Zitat:
@Reihenzylinder schrieb am 22. Dezember 2022 um 12:39:27 Uhr:
Zwischenmessung:Am Dienstag bin insgesamt 60 km gefahren. Heute zum Auto, also nach 2 Tagen, Batterie-Zustand gemessen: 84%.
Und wie kommst du auf die 80 oder 84%? Ich wüsste nicht, dass der F30 sowas anzeigt. Was ist denn die Spannung bei 80 oder 84%?
Die F30 laden normal nur beim Bremsen oder Gas weg mit Segeln aus. Erst unter einer gewissen Spannung (wenn ich raten sollte, 12,2V) wird permanent per Lima geladen. Deswegen wird sie auch nie voll im normalen Fahrbetrieb, außer man fährt sehr lange bergab.
Die Kapazitätsmessung erfolgte stets mit der App Bimmerlink.
Die Spannung habe ich nicht immer parallel gemessen, falls sie mal aufgenommen wurde dann wurde direkt an der abgeklemmten Batterie.
Trotzdem bleibt die Unbekannte:
Zuvor 150km gefahren, Auto abgestellt für 2 Tage, Außentemperatur unter 0 Grad: Fehlermeldung mit 80%
Danach 60km gefahren, Auto abgestellt für 2 Tage, Außentemperatur über 0 Grad: keine Fehlermeldung mit 84%
Noch eine weitere Anmerkung: selbst bei den milderen Temperaturen (über 0 Grad) bei mehr als 4 Tagen Stillstand keine Fehlermeldung. Zuvor hatte ich kein Bimmerlink, somit liegen mir auch keine Auslese-Werte vor.
Die Ladung kann man auch bequem mit der App AAidrive auslesen.
Da braucht es keinen Adapter und ist kostenlos.
Die Ruhestrom-Messung hat nichts gebracht, auch die angezeigten Fehler im Fehlerspeicher sind nicht nochmal aufgekommen, bis auf einer:
B7F81A: Verbindung Head-Unit zur WLAN-Antenne: Leitungsunterbrechung
Ich wüsste nicht mal das ich eine WLAN Antenne habe?!?
Gibt es Erfahrungen zum Fehler?
Hallo in die Runde.
Ich hänge mich hier mal ran. Mich würde mal interessieren, wie es bei @Reihenzylinder mit dem Thema weiterging.
Ich habe seit ca. einer Woche einen F31 Baujahr 2012. Bei mir funktioniert die SSA sehr selten (sporadisch). Nun habe ich gestern festgestellt, dass die Batterie sehr wenig Ladung hat. Also habe ich sie über Nacht mit einen Ladegerät aufgeladen. Das Ladegerät zeigt auch voll an. Nun war ich heute morgen kurz (30 km) unterwegs und habe danach mal die Spannung an der Batterie gemessen. Es waren direkt nach der Fahrt schon nur noch 12,25 V zu messen.
Deutet das auf eine schlechte Batterie hin oder ist das noch in Ordnung?
VG
Eine defekte Batterie würde ich nicht ausschließen.
Wie alt ist die Batterie?
Zur Batterie mal grobe Anhaltswerte:
Batterie: Motor aus - an Batteriepolen gemessen:
11,5 V - sehr schwach
12,0 V - halb voll
12,7 V - voll
direkt nach einem Ladevorgang können auch über 13 V gemessen werden
LiMa: mit laufendem Motor - an Batteriepolen gemessen
13,2 V - OK
14,5 V - max. Ladung
15,5 V - defekter Regler