Batterie mit 95h statt original 80Ah?

BMW 3er F31

Hallo zusammen,

habe heute von BMW ein Schreiben erhalten, dass der Gesundheitszustand meiner Starterbatterie (Batterieverschleiss) sehr schlecht sei. Wie kommen die Überhaupt an die Daten…

Start-Stopp ist immer ausgeschaltet. Auto sprang heute morgen bei 0 Grad ohne merkliche Probleme an.

Ich überlege, ob ich vorsichtshalber die Batterie kaufe und anlerne. Ich würde gerne erfahren, ob ich ich statt der eingebauten 80 Ah eine 95 Ah einbauen kann/darf? Gibt es dazu Erfahrungen?

Welche Batterie könntet ihr empfehlen? Varta, Bosch, Exide? Oder alles „gleich“?

Danke

F31, 2017, 318d

112 Antworten

Wenn du nicht gefahren bist und 20% Verlust in 2 Tagen auftreten, muss ein abnormaler Verbraucher vorliegen.

Zitat:

@Reihenzylinder schrieb am 19. Dezember 2022 um 15:30:41 Uhr:


Nach einem weiteren Jahr melde ich mich zurück:

Anfang 2022 habe ich die Batterie gegen eine 95 Ah ausgetauscht und registrieren lassen.

Vor einigen Tagen, gerade bei den Minustemperaturen, tauchte der Fehler erneut auf. Das der Batteriezustand zu niedrig sei und bei wiederholtem auftreten ich den Service kontaktieren soll.

Batteriezustand gemessen: 80%

Batterie voll aufgeladen: 99%

Nach zwei Tagen draußen, bei weitaus mehr als -5 Grad, nun so eben zum Auto gegangen. Und bereits beim Aufschließen per Komfort-Zugang per Griff keine Funktion (ich weiss aus Erfahrung dass diese Funktion dann nicht mehr vorliegt, wenn die Batterie zu schwach auf der Brust ist).

Also Batterie erneut über Bimmerlink gemessen: 80 %

Ich weiss nicht, ob der Abfall zu stark für 2 Tage ist, oder ich Kriechstrom vorliegen habe. Ich muss aber anmerken, dass dieser Fehler nur dann auftritt wenn es draußen zu kalt ist. Bei über 0 Grad ist alles iO.

Hat BMW eine gewisse Programmierung dass die Batterie nicht mehr 80 % halten soll?

Es wurde Dir doch empfohlen,vor dem Wechsel der Batterie,prüfen zu lassen,ob Du einen stillen Verbraucher hast. Hast Du das nicht gemacht.?
Dies solltest Du jetzt durchführen lassen,bevor Du die nächste Batterie brauchst.

Bei meinem sind zB defekte Türgriffe oft dafür verantwortlich,dass sich die Komfortbatterie entlädt.

Werde ich durchführen, melde mich.

Frage vorab: wie sollte man den stillen Verbraucher genau messen? Auto abstellen und Heckklappe offen lassen (zwecks Messung an der Batterie), würde dann nicht die automatische Verriegelung irgendwann greifen?

Hallo @Reihenzylinder
Interessant wäre dazu ob die Kapazität überhaupt merklich unter 80% fällt.
Wenn du den Ruhestrom überprüfen willst, die Heckklappe kannst du offen lassen, das Fahrzeug verriegeln und die Busruhe abwarten.
Sollte sich in diesem Fall auf "den ersten Blick" kein erhöhter Ruhestrom offenbaren möchte ich dir empfehlen eine Werkstatt zu suchen die einen Langzeittest über 24 Stunden durchführen kann da es schon Einzelfälle gab wo ein Steuergerät das Fahrzeug nur sporadisch geweckt hat.
Vorrausgesetzt deine Angaben sind korrekt = Bei 80% Batterie funktioniert der Komfortzugang eigentlich problemlos.
Viel Erfolg
Mfg Mario

Ähnliche Themen

Richtung WE werde ich den Ruhestrom mal aufnehmen.

Eine Theorie zum Thema 80%: könnte es sein, dass ein stiller Verbraucher vorhanden ist, die Elektronik dies merkt und zum Schutz das jeweilige Steuergerät in irgendeiner Form abschaltet, damit der Wert nicht unter 80% fällt?

Wie angemerkt funktioniert der Komfortzugang bei 80% Batterie-Kapazität nicht (hoffe mal das Bimmerlink kein Murks ausgibt..). Zudem wurde die Spannung direkt an der abgeklemmten Batterie gemessen, sie betrug 12,9 V bei 80%.

Nichtsdestotrotz verstehe ich nicht warum das ganze im Winter (Minusgraden) so hochkocht, sonst funktioniert alles einwandfrei..

Kann man den Ruhestrom auch nach 30min über die Batteriekontakte unter der Motorhaube mittels Stromzange messen?

Wohin fließt der Strom denn da? Ich denke, da fließt gar nichts an den Starthilfe-Punkten....

Zitat:

@HansaBerlin schrieb am 21. Dezember 2022 um 11:28:17 Uhr:


Kann man den Ruhestrom auch nach 30min über die Batteriekontakte unter der Motorhaube mittels Stromzange messen?

Nein. Ruhestrom messen geht nur direkt an der Batterie bzw. am Kontakt vom Stromverteiler.

oki thx

Ob eine Stromzange so kleine Ströme registriert?

Anderer Vorschlag: Sich mit der Zange einen Überblick verschaffen, wann das Auto in Ruhe geht. Solange den Pol verbunden halten. Danach nur noch Vebindung über Amperemeter und Kabel vom Pol abnehmen.

Zitat:

@joe_e30 schrieb am 21. Dezember 2022 um 13:03:41 Uhr:


Ob eine Stromzange so kleine Ströme registriert?

Wenn du ein vernünftiges Messgerät verwendest und nicht die Wasserrohrzange aus Opas Werkzeugkiste, kannst du auch 1-10 mA messen.

Ok, das wusste ich nicht. Dachte die wären nur für starke Ströme. Danke.

Um den Ruhestrom zu messen, benötigt man nach meiner Erfahrung, ein geeignetes Multimeter, das wohl nicht ganz billig sein dürfte.
Ich habe mir schon einige Multimeter geschrottet, weil die den anfänglich hohen Strom nicht vertragen haben.

Wie ich schon schrieb, du hälst den Pol drauf bis das Auto eingeschlafen ist und ziehst ihn dann ab, so dass dann nur noch das Amperemeter dazwischen ist.

Habe ich noch nicht probiert, das könnte funktionieren, sofern die Elektronik das nicht mitbekommt.
Einfacher wäre aber ein Multimeter, das den anfänglich hohen Strom verträgt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen