Batterie leer nach mehreren Tagen Innenbeleuchtung vergessen beim Outback - kann das sein?
Hallo,
Wir haben beim 2019er Outback eine kpl. entladene Batterie, mutmaßlich (ganz genau lässt sich das leider nicht mehr nachvollziehen) war eine eingeschaltete Innenbeleuchtung (die, die man mit der Taste am Dachhimmel dazuschalten kann) schuld an dem ganzen Dilemma!
Ich hab jetzt tests mit dem Outback und auch einem 2018er XV gemacht und offensichtlich wird tatsächlich diese beleuchtung nicht automatisch abgeschaltet wenn das Fahrzeug länger geparkt ist oder die Batterie an eine untere Ladungsgrenze kommt. Das sollte doch bei Fahrzeugen dieses technischen levels und dieser Baujahre standard sein?
Hat das schon mal wemand von euch gahabt?
Gruß,
Flyerbo
65 Antworten
Ich kann da vom Forester SH ähnliches berichten. Vadder hat die Heckklappe nicht richtig zu gemacht, nach 3 oder 4 Tagen war die Batterie leer. Konnten sie mit dem guten CTEK Ladegerät zwar retten, ärgerlich war es trotzdem.
Der Meriva (von 2013) meiner Mudder schaltet nach 5 Minuten das Innenlicht ab, egal ob Tür auf oder zu, sowie auch Verbraucher die zu viel Strom brauchen wenn die Batterie schwach ist.
Ein intelligentes Batterie Management habe ich auch bei den aktuellen Subarus erwartet, dem ist wohl leider nicht so, oder?
Seit dem hängt der Forester 1x pro Woche am Ladegerät, bei den aktuellen Temperaturen sicher nicht verkehrt.
Gruß
Andre
Kofferraumbeleuchtung schaltet sich auch nach 20 Minuten ab beim SJ. Es geht alles aus, außer manuell eingeschaltete Innenbeleuchtung und Türbeleuchtung.
Die Subarus haben schon ein intelligentes Batteriemanagement, allerdings eher auf Spritsparen ausgelegt. So wird wohl im Schubbetrieb ziemlich stark geladen, beim Beschleunigen eher gar nicht. Dadurch ist die Batterie aber eben auch nicht immer so voll, wie sie sein könnte. Kommt dann noch Kurzstrecke und niedrige Temperaturnen dazu und eine nicht mehr ganz frische Batterie, reicht ein kleines Innenlicht schon aus, dass es zu Startproblemen kommen kann.
Ich hatte auch eine leere Batterie. OB 2018 morgens (Sonntag) in die Garage. Kofferraum offen. Beim Schlüsselablegen muss ich auf den Knopf gekommen sein. Nix ging mehr.
Subaru Hotline gerufen. Nach 30 Minuten kam jemand mit einem Überbrückungsgerät. Auto sprang an. 40 Minuten gefahren.
Seit dem keine Probleme mehr gehabt.
Ich habe mir das Überbrückungsgerät gekauft und in den Kofferraum gelegt. Ich bin mir sehr sicher nicht den Kofferraum offen, noch den Knopf gedrückt zu haben. Das hat mich zum Sonntag sehr genervt...
PS. Wenn Kofferraum offen brennt auch die Kofferraumbeleuchtung. Ist zwar LED aber hat auch gereicht innerhalb von 24h alles leer zu saugen...
Zitat:
@fehlzündung schrieb am 7. Februar 2021 um 10:22:36 Uhr:
...
Vielleicht hat man bei mir die Batterie zum Nachladen abgeklemmt und deswegen waren die gespeicherten Daten weg.
Persönliche Einstellungen in einem nichtflüchtigen Speicher zu speichern ist kein Hexenwerk und sollte auch in Japan bekannt sein. Unverständlich, warum derartige Selbstverständlichkeiten nicht gängige Praxis sind.
Ähnliche Themen
Wundert mich sehr, dass der Outback keine Abschaltung der Kofferraumbeleuchtung haben sollte. Beim 2017er Forester ist es definitiv so. Ich lasse den Kofferraum oft stundenlang auf und bis jetzt war nach ca. 20 Minuten immer das Licht aus. Einzige Ausnahme: Wenn der Zündschlüssel steckt, dann bleibt es an.
Wieviel Watt hat die LED? Die alleine kann eigentlich nicht reichen, eine intakte und normal geladene Autobatterie in 24 Std. leerzusaugen.
Ist aber normal, dass Einstellunegn gelöscht werden beim Abklemmen der Batterie. Auch bei Fahrzeugen aus anderen Ländern. Ist für mich auch nicht dramatisch, denn so oft klemmt man eine Batterie ja nicht ab.
Eigentlich ganz schön heftig und nicht mehr unbedingt Stand der Technik - bei einem Hersteller der speziell Kunden bedient und bewirbt, die auch mal in Gegenden unterwegs sind wo man nicht gleich (Start)Hilfe bekommt.
Die einzige Möglichkeit die Problematik ein wenig abzumildern scheint dann wohl der Einsatz von LED´s statt der Glühbirnen zu sein, damit verlängert sich zumindest die Entladezeit nochmal drastisch....
Gruß,
Flyerbo
Zitat:
@Flyerbo schrieb am 7. Februar 2021 um 20:21:07 Uhr:
Eigentlich ganz schön heftig und nicht mehr unbedingt Stand der Technik - bei einem Hersteller der speziell Kunden bedient und bewirbt, die auch mal in Gegenden unterwegs sind wo man nicht gleich (Start)Hilfe bekommt.Die einzige Möglichkeit die Problematik ein wenig abzumildern scheint dann wohl der Einsatz von LED´s statt der Glühbirnen zu sein, damit verlängert sich zumindest die Entladezeit nochmal drastisch....
Gruß,
Flyerbo
Deshalb habe ich auch beim Kauf Umrüstung auf LED geordert. Ein Anachronismus, dass das nötig ist, meine ich. Die Blinker sind auch noch Glühlampen. Irre.
Es ist ein Problem, was sich quer durch fast alle Hersteller zieht:
Immer mehr (Komfort)elektronik, Lademanagement, was Strom liefert, wenn er günstig ist, abe rnicht unbedingt, wenn er gebraucht wird, immer kleienre Batterien (aus Kosten- und Gewichtsgründen).
Das ist dann alles sehr knapp auf Kante genäht und wenn dann noch weitere ungünstige Faktoren dazukommen, wie Kurzstrecke, längere Standzeiten, Kälte, reicht es eben nicht mehr für den Start.
Kurzstrecke ist das größte Übel!!! Weiß ich aus eigener Erfahrung. Habe früher - als ich noch täglich ca. 130 km gefahren bin - mit keinem meiner Fahrzeuge Batterieprobleme gehabt.
Ich fahre alle 2-3 Tage 15km zur Arbeit und zurück. Keine Probleme bislang.
Meine Frau fährt mit ihrem Kia Ceed (Bj. 2007) in letzter Zeit fast nur sehr kurze Strecken. Mal mit dem Hund ins Feld, mal zum Einkaufen, mal zum Bahnhof. Alles nur ein paar Minuten Fahrzeit. Neulich beklagte sie sich, dass das Auto mühsam startet. Habe das Ladegerät drangehängt und es hat tatsächlich mehrere Stunden geladen, bis die "Voll"-Meldung kam.
Wo soll der Saft auch herkommen? Starten bei Kälte ist ohnehin Schwerstarbeit für den Akku, dann Licht an, Gebläse an, eine nicht mehr ganz frische Batterie.
Man muß wohl tatsächlich ab und an das Ladegerät dranhängen, wenn man nur Kurzstrecke fährt. Ich gucke mal, wie lange der Foreste rbei mir noch durchhält. Bislang startet er ohne Probleme.
Zitat:
@fehlzündung schrieb am 7. Februar 2021 um 20:52:16 Uhr:
Es ist ein Problem, was sich quer durch fast alle Hersteller zieht:Immer mehr (Komfort)elektronik, Lademanagement, was Strom liefert, wenn er günstig ist, abe rnicht unbedingt, wenn er gebraucht wird, immer kleienre Batterien (aus Kosten- und Gewichtsgründen).
Wann ist der Strom im Auto günstig?
Ich denke dass ist etwas zu einfach gedacht.
Wenn die Überwachung von elektrischen Verbrauchern mangelhaft ist zeugt das einfach von nicht richtig durchdachten Details. Ich hab dabei folgendes überlegt: Nach dem Abziehen des Zündschlüssels müssen nach einer endlichen Zeit alle Verbraucher ausgeschaltet werde, einzig der Funkempfänger für den Türschlüssel sollte noch arbeiten, mit Milliamperes. Probleme sind entstanden, als der Zündschlüssel durch Keyless Start ersetzt wurde. Da musste man sich überlegen wann der Zündschlüssel als abgezogen zu betrachten war. Und dabei sind ne Menge Fehler passiert, an deren Ausmerzung man noch arbeitet.
Ich weiß jetzt nicht, bei welchem der hier gebrachten Beispiele das Auto nen Schlüssel hat oder nur nen Knopf, aber vielleicht wäre das ne Überlegung wert. Vielleicht irre ich mich aber auch, ist bloß ne Idee.
Habe mir dieses Teil zugelegt um das Ladegerät nicht immer umständlich über die Klemmen anschließen zu müssen: https://tinyurl.com/y6qhdkg2 . Funktioniert einwandfrei und geht schnell. Lade jeden Monat 1 x auf und habe keine Probleme mehr.
Zitat:
@ForiSJ schrieb am 7. Februar 2021 um 22:01:53 Uhr:
Kurzstrecke ist das größte Übel!!! Weiß ich aus eigener Erfahrung. Habe früher - als ich noch täglich ca. 130 km gefahren bin - mit keinem meiner Fahrzeuge Batterieprobleme gehabt.
Tja, dann ist das wohl bei bei dem 2014er XV besser gelöst. Wie oben erwähnt, keine Probleme, nicht mal mit ner Standheizung. Habe aber auch noch nie tagelang Kofferklappen offen gelassen, weil er im Freien steht.
Bei mir sind die Original Subaru LEDs verbaut. Keine Ahnung was die für Spezifikationen haben :-)
Ich denke zwischen 20 Minuten und 24 Stunden ist durchaus ein kleiner Unterschied.