Batterie leer nach langer Standzeit

BMW 3er G21

Nach einer längeren Reise (3 Monate) war bei meinem G21 320d ix die Batterie leer. Starthilfe durch BMW Techniker half nur kurz. Trotz langer Fahrt, war die Batterie danach am gleichen Tag wieder leer. Werkstatt meint, die Batterie wäre durch Tiefenentladung zerstört. Wurde zwar auf Kulanz getauscht, aber jetzt mache ich mir Sorgen, wie das beim nächsten Mal läuft.
Das Auto kann dank voller Optionsliste und Elektronik alles Mögliche, nur 3 Monate allein sein geht wohl nicht (wahrscheinlich genau wegen der Elektronik, die auch im Stand Strom verbraucht).
Leider gibt’s in meiner Gemeinschaftsgarage keine Steckdose für ein Ladegerät. Und eine Starthilfe löst das Problem ja auch nicht (siehe oben). Batterie über die Standzeit ausbauen und extern laden ist lt. BMW Techniker angeblich keine Option, weil das zum „Reset“ der gesamten Steuerung führt.

Nun hoffe ich auf die kollektive Weisheit dieser Gruppe ??

162 Antworten

Zitat:

@audi_a6_05 schrieb am 10. Jan. 2024 um 16:42:35 Uhr:


Es kommt darauf an wie lang die Batterie sich in dem Zustand befindet. Wenn der Ladestand sich unter 50% befindet,

Nachdem es im Fahrzeug/App keine diesbezgl. Anzeige gibt, kann ich dir das auch nicht beantworten. Bimmerlink o.ä. habe ich nicht. Aber nachdem 14-stündigen Laden, gab's nie wieder eine Meldung oder ähnliches.

Das Ladegerät habe ich unmittelbar nach der Meldung bestellt und dann nach 1-2 Wochen (?) geladen. Ich hatte Mal in meinem AMG eine geschädigte Batterie, das war daran zu erkennen, dass die SSA oft selbst nach 40 Kilometer Fahrstrecke noch immer inaktiv war und beim Laden selbst nach 20 Stunden kein grünes Lämpchen am Ladegerät kam.

Die wurde dann 1 Tag vor Ablauf der Werksgarantie getauscht.... ganz ohne Tamtam.

Einzig Uhr musste ich neu einstellen

Keine Fehler Meldung keine Fehler abgelegt
Start stopp wieder volle Funktion

Und die Rückfahr Kamera wollte insistiert werden.

Einmal links Anschlag einmal recht

Fertig ist der Brei

Zitat:

@audi_a6_05 schrieb am 10. Jan. 2024 um 16:42:35 Uhr:


Rekonditionierung teilweise rückgängig gemacht werden, aber man muss die Batterie ausbauen, weil der Rekonditionsmodus eine Spannung auf über 15V erhöht, diese könnte zum einen das Bordsystem zerstören, zum anderen die AGM Batterie beschädigen.

Ist das sicher? Ich wollte jetzt im Frühjahr tatsächlich Mal rein vorsorglich den Reconmodus laufen lassen, da das lt. Ctek einmal im Jahr sinnvoll wäre. Wenn ich aber jetzt was von zerstörter Bordelektronik und kaputter Batterie lese..... dann kommen große Zweifel auf!

Zitat:

@DriverF48 schrieb am 10. Januar 2024 um 17:22:10 Uhr:



Zitat:

@audi_a6_05 schrieb am 10. Jan. 2024 um 16:42:35 Uhr:


Es kommt darauf an wie lang die Batterie sich in dem Zustand befindet. Wenn der Ladestand sich unter 50% befindet,

Nachdem es im Fahrzeug/App keine diesbezgl. Anzeige gibt, kann ich dir das auch nicht beantworten. Bimmerlink o.ä. habe ich nicht. Aber nachdem 14-stündigen Laden, gab's nie wieder eine Meldung oder ähnliches.
Das Ladegerät habe ich unmittelbar nach der Meldung bestellt und dann nach 1-2 Wochen (?) geladen. Ich hatte Mal in meinem AMG eine geschädigte Batterie, das war daran zu erkennen, dass die SSA oft selbst nach 40 Kilometer Fahrstrecke noch immer inaktiv war und beim Laden selbst nach 20 Stunden kein grünes Lämpchen am Ladegerät kam.
Die wurde dann 1 Tag vor Ablauf der Werksgarantie getauscht.... ganz ohne Tamtam.

Der Ladestand der AGM Batterie lässt sich daran erkennen, ob die SSA funktioniert oder nicht. SSA funktioniert nur dann wenn die Batterie oberhalb 50% ist. Ich schließe das Ladegerät nur dann an, wenn SSA nicht mehr geht. Also entscheidend ist die 50% Marke, alle anderen Werte sind mir wurscht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@DriverF48 schrieb am 10. Januar 2024 um 17:28:15 Uhr:



Zitat:

@audi_a6_05 schrieb am 10. Jan. 2024 um 16:42:35 Uhr:


Rekonditionierung teilweise rückgängig gemacht werden, aber man muss die Batterie ausbauen, weil der Rekonditionsmodus eine Spannung auf über 15V erhöht, diese könnte zum einen das Bordsystem zerstören, zum anderen die AGM Batterie beschädigen.

Ist das sicher? Ich wollte jetzt im Frühjahr tatsächlich Mal rein vorsorglich den Reconmodus laufen lassen, da das lt. Ctek einmal im Jahr sinnvoll wäre. Wenn ich aber jetzt was von zerstörter Bordelektronik und kaputter Batterie lese..... dann kommen große Zweifel auf!

Einmal pro Jahr ist nur für die Blei-säure gemeint, nicht für AGM, die Frage haben zahlreiche Leute bereits gestellt.
Wir wissen heute dass wir die Batterie ruhig ausbauen dürfen. Ohne Anschluss des Bordnetzes dürfen wir dann die Rekonditionierung probieren.

Zitat:

@DriverF48 schrieb am 10. Januar 2024 um 17:28:15 Uhr:



Zitat:

@audi_a6_05 schrieb am 10. Jan. 2024 um 16:42:35 Uhr:


Rekonditionierung teilweise rückgängig gemacht werden, aber man muss die Batterie ausbauen, weil der Rekonditionsmodus eine Spannung auf über 15V erhöht, diese könnte zum einen das Bordsystem zerstören, zum anderen die AGM Batterie beschädigen.

Ist das sicher? Ich wollte jetzt im Frühjahr tatsächlich Mal rein vorsorglich den Reconmodus laufen lassen, da das lt. Ctek einmal im Jahr sinnvoll wäre. Wenn ich aber jetzt was von zerstörter Bordelektronik und kaputter Batterie lese..... dann kommen große Zweifel auf!

Hallo,

ja das ist sicher. Da hat der Audi mal recht.

Meines Wissens verweigert das Ladegerät mit AGM Modus auf AGM-Stellung sogar Recond.

Das würde nicht riskieren.

Portimao

Zitat:

@portimao schrieb am 10. Jan. 2024 um 17:48:10 Uhr:


Meines Wissens verweigert das Ladegerät mit AGM Modus auf AGM-Stellung sogar Recond.

Nein, am Ctek Pro25S gibt's keinen speziellen AGM-Modus. Eine AGM ist ja im Prinzip auch eine Bleisäure-Batterie. Aber gut, das mit dem Reconmodus lasse ich dann bleiben, da ich ganz sicher nicht ausbauen werde.

Hallo,

ja es ist zwar eine Bleisäure Batterie aber das Elektrolyt ist in den Matten gebunden und läuft auch nicht aus.

Portimao

Zitat:

@audi_a6_05 schrieb am 10. Januar 2024 um 14:39:20 Uhr:


Über Bimmerlink geht's, sonst zeigt der Display nur dann die Wanung wenn die Batterie im kritischen Zustand ist.
Wenn man aber diese Warnung sieht, ist die Batterie bereits beschädigt.

Ganz sicher nicht! Ich habe das mehrmals gehabt, weil der dreier im Sommer lange steht, wenn ich den Zetti fahre. Die Batterie funktioniert immer noch einwandfrei.

Jukka

Hey

Auch in der Bedienungsanleitung des CTek mx 5.0 steht das der Reccond Mode bei AGM Batterien nicht klappt und somit würde ich es weg lassen.

Bin jetzt nochmal erst 2 x 2 km gefahren
Da ging die Batterie runter auf 80%
Da Heizung an Sitzheizung

Und bin dann eben noch mal 2 x 20 km zum tanken

Jetzt war die Batterie bei 83%

Ich denke war ein voller Erfolg.

@Emre50

Die Batterie wird vom Lademanagement nicht ganz voll gehalten, so dass, wenn du die Geschwindigkeit reduzierst, die Batterie wieder geladen werden kann. Daher liegt der Ladezustand bei etwa 80%.

Ich empfehle dir, bei deinen 4 km Strecken, die Start-Stopp-Automatik auszuschalten. Zumindest im Winter würde ich das mache. Bei aktivierter SSA ist ja im Stand der Motor aus und somit saugen die Verbraucher direkt an der Batterie. Auch das anschließende Starten entnimmt der Batterie wieder Energie. Das fällt alles weg, wenn der Motor auch im Stand läuft. Die Lichtmaschine hat auch genügend Leistung, die Verbraucher zu versorgen. Somit bleibt nur das erste Motorstarten, welches der Batterie Energie entnimmt. Insofern ist, wenn man hauptsächlich ganz kurze Strecken fährt, die SSA nicht so optimal. Mit ausgeschalteter SSA bin ich mir fast sicher, dass das Zwischendurchladen nicht unbedingt notwendig ist.

Wenn du weitere Strecken fährst (z.B. deine 40 km) kannst du die SSA ja eingeschaltet lassen.

Gruß

Uwe

@Uwe Mettmann

Ich fahre grundsätzlich im Sport individuell Modus
Nur Motor auf Sport
Alles andere auf Comfort
Da so kein Segeln benutzt wird sondern die Batterie geladen wird beim runter gehen vom Gas

Und die SSA ist bei mir auf Memory gesetzt also sprich auf aus.

Daher danke für deinen Tipp für andere die den nicht Kanten

Zitat:

@Emre50 schrieb am 11. Jan. 2024 um 00:21:02 Uhr:


Ich fahre grundsätzlich im Sport individuell Modus

Genau, ich fahre 99,9% nur so, völlig egal in welchem Zustand sich die Batterie befindet. Dieser ganze "Mist" (SSA, Segeln) geht ja auch nicht verschleißfrei an der Mechanik vorbei. Meine Meinung!

Zitat:

@DriverF48 schrieb am 11. Januar 2024 um 07:06:13 Uhr:


Dieser ganze "Mist" (SSA, Segeln) geht ja auch nicht verschleißfrei an der Mechanik vorbei.

Das Fahren selbst schon?

Zitat:

@Emre50 schrieb am 11. Januar 2024 um 00:21:02 Uhr:


Ich fahre grundsätzlich im Sport individuell Modus
Nur Motor auf Sport
Alles andere auf Comfort
Da so kein Segeln benutzt wird sondern die Batterie geladen wird beim runter gehen vom Gas

Dann stellt sich mir allerdings die Frage, ob vielleicht nicht doch ein Fehler vorliegt. Es gibt viele, die immer nur Kurzstrecke fahren, das mit SSA und ohne, dass die Batterie nachgeladen wird.

Bei deinem Fahrzeug ist SSA immer ausgeschaltet und trotzdem erreicht die Batterie einen kritischen Ladezustand. Insofern würde ich wenigstens mit einem Multimeter die Spannung bei laufendem Motor an der Batterie messen, dies mit und ohne elektrische Last und auch bei verschiedenen Drehzahlen.

Das einfach nur zur Sicherheit, dass alles passt.

Gruß

Uwe

Deine Antwort
Ähnliche Themen