Batterie leer, beim Anschleppen geht Motor trotzdem nicht an

BMW 3er E46

Hallo liebe Community,

Hab heute was merkwürdiges erlebt. Fahre einen E46 320d Bj. 2004 mit 150 PS.

Zum Sachverhalt:

Die Batterie meines BMW‘s ist schwach geworden. Bei Kälte startet er schlecht. Letztens ist er gar nicht mehr angesprungen. Nun stand er paar Tage bei winterlicher Kälte. Heute (bei ca. -5 Grad Celsius) haben wir den Wagen versucht mit einem anderen Fahrzeug anzuschleppen / anzuziehen mit einem Abschleppseil und einem weiteren Fahrzeug. Habe beim Rollen den 2. Gang eingelegt und die Kupplung hat gepackt aber der Motor springt nicht an. Keine Drehzahl wird angezeigt. Kann sich jemand das erklären? Und wäre so nett mir Tipps zur Lösung meines Problems zu geben?

LG😉

Beste Antwort im Thema

Also Freunde. Hab heute mal eine neue Batterie von Varta eingebaut. Siehe da: Auto startet wieder wie es laufen muss. Eine Standlicht Glühbirne ist wahrscheinlich im Laufe der Überbrückungsarbeiten drauf gegangen. Sonst funktioniert’s wie es soll. Danke für eure Hilfe und Tipps🙂

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

@Waldmeister66 schrieb am 25. Januar 2019 um 21:05:03 Uhr:


Warum sollte man sich mit 12 v die Elektronik grillen? Die kann bis 16v ohne zu grillen .
Und hast du schon mal ne explodierte Batterie gesehen?
Man darf die nur nicht kurzschließen... Und wenn sie knistert hört man auf.
Wenn ich nix hab Schweiß ich auch mit ner Batterie
und Starthilfe kabel in der Pampa meinen Wagen

Also viel Ahnung hast du scheinbar nicht von Batterien, darum lies was in dem Link steht und denk mal darüber nach:
https://www.adac.de/.../

Bei Starthilfe über die el. Anschlusspunkte im Motorraum, sollte man nach Anschluss des Hilfegebers ca. 10 min warten und erst dann selber starten, daß klappt dann in fast 99% aller Fälle. Der Motor des Hilfegebers sollte in dieser Zeit laufen, aber nicht beim anschließen an die Kontakte, erst danach!

Bei Fahrzeugen mit Can Bus soll man den auch Überbrückungskabel
im 100 euro Berich benutzen, die haben Kondensatoren in den Kabeln eingearbeitet
und reduzieren Spannungsspitzen die die Bordelektronik killen.

In Deinem Fall produziert Deine Batterie einen Kurzschluss die auch die Spenderbatterien in die Knie zwingt.

Das hat in einem anderen Fall dann auch die Lichtmaschine
des Spenderautos gekillt.

Also Freunde. Hab heute mal eine neue Batterie von Varta eingebaut. Siehe da: Auto startet wieder wie es laufen muss. Eine Standlicht Glühbirne ist wahrscheinlich im Laufe der Überbrückungsarbeiten drauf gegangen. Sonst funktioniert’s wie es soll. Danke für eure Hilfe und Tipps🙂

Ähnliche Themen

Oder der Starthilfenehmer schaltet diverse elektrische Ohmsche Verbraucher ein, wie z.B. die Heckscheibenheizung, Sitzheizung usw., also erst ganz kurz vor dem eigentlichen Startvorgang. Gefahr besteht aber für den Spender immer, da man ja nie weis warum der andere nicht startet. Man kann sich das eigene Fahrzeug schwer beschädigen, im besonderen die Steuergeräte usw.

Ja ja ...die Steuergeräte...junge ich bin Elektroniker
Und wenn du den nicht an nen LKW hältst passiert da gar nix mit deinen Steuergerät höchstens das die Spannung zusammen bricht und ne Sicherung kommt

Zitat:

@Waldmeister66 schrieb am 26. Jan. 2019 um 23:45:24 Uhr:


Ja ja ...die Steuergeräte...junge ich bin Elektroniker
Und wenn du den nicht an nen LKW hältst passiert da gar nix mit deinen Steuergerät höchstens das die Spannung zusammen bricht und ne Sicherung kommt

Guter Beitrag bis auf das ... Junge.

Das wird hier gerade inflationär verwendet... 😁

Zitat:

Anschleppen ist keinesfalls eine blöde Idee...........

Nen Diesel - ohne vorzuglühen ? bei unter 0° ...kannst lange ziehen 🙂

Problem wurde aber vernünftig gelöst - neue AGM rein und gut ist.

LG,
Thomas

AGM im E46 halte ich für unnötig.

Zitat:

@Oetteken schrieb am 27. Januar 2019 um 11:47:33 Uhr:


AGM im E46 halte ich für unnötig.

Für die heissgeliebten E46-Bastelbuden nur das beste und teuerste. 😁 😉

Hab ne Varta eingebaut😉

Zitat:

@PAPI329 schrieb am 27. Jan. 2019 um 11:42:23 Uhr:


neue AGM rein und gut ist.

Und was soll der E46 mit einer AGM Batterie anfangen?
Er hat kein entsprechend anpassbares Powermanagement, welches jene Batterie dem Bedarf entsprechend lädt.

Das Hochstromverhalten beim Starten ist besser als mit der Nassbatterie.
Zum Laden reichen 14,5 V aus. Damit kommt man weit über 90% des machbaren.

Zitat:

Hab ne Varta eingebaut😉

Ich auch 😉

Varta fand ich zuletzt immer enttäuschend und überteuert, hab mir im Nov. ne Exide eingebaut mit 85aH, die passt super rein und hat auch einen hohen Starterstrom.

Bei Mutterns E39 arbeitet seit einem Jahr eine Varta mit 70Ah ,bei extremen Kurzstrecken. Bisher keine Probleme.

Im E38 ist eine 100ah Exide verbaut. Kann die letzten 3 Jahre nichts schlechtes berichten. Top Akkus zum top Preis.

Deine Antwort
Ähnliche Themen