Batterie Lebensdauer

Audi A4 B8/8K

Hallo, wie lange habt ihr im Durchschnitt die Autobatterie welche im Neuwagen verbaut ist gehabt. In meinem im Mai gekauften gebrauchten A4 Avant 2.0 TDI Bj. 07.2012 steht an der Batterie das Datum 17 12.
Sollte ich mich darauf einstellen, dass das Fahrzeug wenn’s kalt wird nicht mehr anspringt, bis jetzt hätte ich keine Startprobleme mitbekommen.
Gibt es eventuell eine Fehlermeldung bei schwach werdender Batterie?

Danke, LG Jürgen

Beste Antwort im Thema

Teilweise gibt es eine Meldung im FIS, dass man die Batterie durch Fahrbetrieb aufladen soll. Es kommt auch vor, dass Komfortfeatures wie Comin-/ Leaving Home dann deaktiviert sind wenn die Ladung nicht mehr ausreicht. Meine Batterie hat keine fünf Jahre gehalten.

160 weitere Antworten
160 Antworten

Zitat:

@betziman schrieb am 26. November 2020 um 22:31:42 Uhr:



Zitat:

@Chino2211 schrieb am 23. November 2020 um 16:32:34 Uhr:


Ich würde sie zuerst messen/lassen:

Die Spannung einer vollgeladenen und intakten Batterie liegt bei 12,8 Volt.
Ist die Batterie noch in einem guten Zustand, liegt die Spannung zwischen 12,7 und 12,4 Volt. Liegt der Wert darunter, sollte sie geladen werden.

Ich hatte gemessen, war okay. Paar Tage später wieder Warnhinweise und beim starten Mitleid bekommen mit der Batterie. Kosten 160,- in der Freien Werkstatt.

War 20 Jahre nur bei VW, Audi Werkstätten, seit ZMS und klimaanlagenreparatur nur noch freie Werkstatt bei meinen drei Autos.

Naja, viel teurer wäre da wohl Audi auch nicht mehr gewesen. 160€ sind schon eine Hausnummer. Wenn man die Batterie selbst bei Ebay bzw. Online kauft und sich jemanden mit VCDS sucht, kommt man sogar unter 100€ insgesamt weg. Einbauen ist keine Hexerei.

Du würdest staunen was die Batterie bei Audi kostet!

Müsste die AGM sein, 000 915 105 CE 92Ah 420A z.b. um die 430,-
Dazu noch Aus/Einbau/GFS denke ich 100,-

Die 000 915 105 DK mit 95Ah könnte eine "normale" Batterie sein, liegt bei ca. 275,-

Genau diese Audi Preise meine ich 😁. Da wird man arm.
Auch richtig, die 000 915 105DK ist bei meinem 2009er ohne Start/Stopp verbaut.

Ähnliche Themen

Zitat:

@opaaudi schrieb am 27. November 2020 um 17:16:23 Uhr:


Müsste die AGM sein, 000 915 105 CE 92Ah 420A z.b. um die 430,-
Dazu noch Aus/Einbau/GFS denke ich 100,-

Die 000 915 105 DK mit 95Ah könnte eine "normale" Batterie sein, liegt bei ca. 275,-

Habe diese verbaut:
Varta Silver Dynamic 85Ah
https://www.amazon.de/gp/product/B00RZ4ZRIO/
Kosten ~ 90 Euro (2017)
Bis jetzt keinerlei Anzeichen von Schwäche...

Zitat:

@totoko schrieb am 28. November 2020 um 02:05:22 Uhr:



Zitat:

@opaaudi schrieb am 27. November 2020 um 17:16:23 Uhr:


Müsste die AGM sein, 000 915 105 CE 92Ah 420A z.b. um die 430,-
Dazu noch Aus/Einbau/GFS denke ich 100,-

Die 000 915 105 DK mit 95Ah könnte eine "normale" Batterie sein, liegt bei ca. 275,-

Habe diese verbaut:
Varta Silver Dynamic 85Ah
https://www.amazon.de/gp/product/B00RZ4ZRIO/
Kosten ~ 90 Euro (2017)
Bis jetzt keinerlei Anzeichen von Schwäche...

Die meinte ich auch!
Also es würde auch unter 100€ gehen, vorausgesetzt man hat kein Start/Stop wie ich.

Naja, aber mal ehrlich, ich versteh sowas immer nicht, ne Batterie die x Jahre hält...
Und wenn die dann halt nich nur zweistellig kostet....
Dann halt 200€ oder was....
Aber es war doch vorher klar das es ein Audi sein muss....
Alternativ dann halt nen huppediedel kaufen....
Da kannst auch ne 40€ Batterie einklemmen

Es geht nicht darum die billigste zu kaufen. Es geht viel mehr um den unverschämten Aufschlag den du bei Audi zahlst. Da bist du beim Faktor 2-3 nur für das Material. Der Einbau kommt dan noch oben drauf (bei dem ich eher ein Auge zu drücken würde).

Zitat:

@michmich321 schrieb am 30. November 2020 um 17:09:36 Uhr:


Naja, aber mal ehrlich, ich versteh sowas immer nicht, ne Batterie die x Jahre hält...
Und wenn die dann halt nich nur zweistellig kostet....
Dann halt 200€ oder was....
Aber es war doch vorher klar das es ein Audi sein muss....
Alternativ dann halt nen huppediedel kaufen....
Da kannst auch ne 40€ Batterie einklemmen

Träumer! Bin studierter Elektrotechnik-Diplom Ingenieur und könnte mir locker einen neuen A8 D5 leisten (ohne Kredit oder Leasing) und unterhalten. Trotzdem sehe ich es nicht ein, bis zu 500€ für eine Batterie auszugeben. Ja, es gibt auch Leute, die trotz gutem Verdienst einen 10 Jahre alten A4 fahren und das Geld nicht unachtsam aus dem Fenster werfen.

Start/Stop kann man ja rausprogrammieren, bzw. Memory dann kann man es mal nutzen oder eben nicht.
Spart Batteriekosten, Anlasser und auch die Schmierung der Motorteile (Nockenwelle ...) würde ich annehmen, das es besser ist dieses Feature mit Start/Stop nicht zu nutzen.

Zitat:

@TSB69 schrieb am 1. Dezember 2020 um 12:09:49 Uhr:


Spart Batteriekosten, Anlasser und auch die Schmierung der Motorteile (Nockenwelle ...) würde ich annehmen, das es besser ist dieses Feature mit Start/Stop nicht zu nutzen.

ziemlicher Unsinn! Die Teile gehen davon nicht schneller über die Wupper, die sind dafür konzipiert, und was das mit der Schmierung der Nockenwelle zu tun haben soll, musst du mal erklären.

Der Öldruck geht runter und entsprechend sind in den ersten paar Sekunden die Lager nicht optimal geschmiert, dauer halt bis der Druck wieder voll da ist.

Halte ich für vernachlässigbar. Das Schlimmste ist ja, wenn das Öl nicht auf Betriebstemperatur ist, also beim Kaltstart. Daher wird das Start/Stop erst bei Betriebstemperatur aktiv.

Naja, wenn man aus voller Fahrt von der Autobahn abfährt und an der Ampel halten muss, dann der Motor ausgeht. Ich finde das nicht so prall, auch wenn Bauteile ggf. dafür ausgelegt sind. Der Turbo dreht auch nicht gerade langsam. Aber jeder wie er meint. Start stop ist bei mir aus

Zitat:

@audijazzer schrieb am 1. Dezember 2020 um 12:34:19 Uhr:



Zitat:

@TSB69 schrieb am 1. Dezember 2020 um 12:09:49 Uhr:


Spart Batteriekosten, Anlasser und auch die Schmierung der Motorteile (Nockenwelle ...) würde ich annehmen, das es besser ist dieses Feature mit Start/Stop nicht zu nutzen.

ziemlicher Unsinn! Die Teile gehen davon nicht schneller über die Wupper, die sind dafür konzipiert, und was das mit der Schmierung der Nockenwelle zu tun haben soll, musst du mal erklären.

Ich nutze Start/Stop im 8k seit bald 11 Jahren. In einem anderen Fahrzeug seit 5 Jahren. Habe keine Probleme mit dem Anlasser oder der Batterie, auch keine anderen Probleme, die sich auf Start/Stop zurückführen ließen. Im Gegenteil, die Batterie wird im Fahrzeug (laut VCDS) sogar auf einen höheren Prozentsatz geladen, als es ein externes CTEK Ladegerät kann. Vermutlich trägt dazu auch die bei Start/Stop Fahrzeugen vorhandene Rekuperation bei.

Wie audijazzer schon sagen will...

Die mit Start/Stop in Verbindung stehenden Komponenten sind sehr ausgereift und seit vielen Jahren ist diese Technik Standard und arbeitet inzwischen schneller als bei meinem 8k, so dass man es bei neueren Fahrzeugen kaum noch merkt, wenn er aus ist und wieder anspringt. Wann Start/Stop im Auto genau aktiv wird, ist von sehr vielen Parametern abhängig und wird ausgeklügelter gesteuert als wir uns das als Leihe träumen lassen. Mit Start/Stop irgendwelche Schmierungsprobleme, Nockenwellen- oder Turboschäden i.V. zu bringen halte ich auch für völlig abstrurs.

Deine Antwort
Ähnliche Themen