Batterie Laden

Mercedes C-Klasse S205

Moin,

aufgrund meines Fahrprofils sowie dem aktuellen Lockdown, nutze ich mein Auto seit einiger zeig aussschliesslich im Kurzstreckenbetrieb.

Mein Auto steht jetzt seit Freitagnachmittag in der Garage und gestern habe ich beim Starten festgestellt, das dieser sich etwas sehr tut – hab dann mal die Batterie mit einem Multimeter gemessen und da lag die Spannung bei ca 11.7x V (Motor lief natürlich nicht 😉 )

wie bereits erwähnt gehe ich davon aus, dass dieses der Kurzstrecke geschuldet ist (ca. 8 Km morgens gegen 4 Uhr somit also incl. voller Beleuchtung)

Da ich bislang kein Ladegerät gebraucht habe, habe ich mir kurzerhand eins bei Amazon bestellt
BOSCH Auto Batterieladegerät KfZ C3

für meine zwecke völlig ausreichend, Parallel dazu auch gleich ein Batterietester um evtl auszuschliessen das die Batterie selbst Platt ist.
TOPDON AB101

(hat auch Bloch von AMS verwendet 😁 )

So nun zur eigentlichen frage, die mich etwas beschäftigt – Wie wird das Ladegerät beim Mercedes angeschlossen? Klar weiss ich grundlegend wie der Ablauf ist, und das wäre auch nicht die erste Batterie die ich im eingebauten zustand Lade, aber lt. BA von Mercedes soll dafür der „Fremdstartstützpunkt“ verwendet werden - wo dieser ist, ist mir bewusst.

https://moba.i.daimler.com/.../...86ca1354ae3656a2943b8-de-DE.html#

Zitat aus der Digitalen BA :

Batterie laden
Verwenden Sie zum Laden nur Ladegeräte mit einer Begrenzung der Ladespannung auf max. 14,8 V. Laden Sie die Batterie nur über den Fremdstart-Stützpunkt. Dieser befindet sich im Motorraum. Öffnen Sie die Motorhaube und schließen Sie das Ladegerät an der Fremdbatterie in der gleichen Reihenfolge wie bei der Starthilfe, an Pluskontakt und Massepunkt, an.

Laden Sie die eingebaute Batterie nur mit dem von Mercedes-Benz geprüften und freigegebenen Ladegerät. Dieses ist als Zubehör erhältlich.

und was ist mit dem Massepol? wird das Ladegerät dann ernsthaft an einem Massepunkt (Kupfermutter im Motorraum) angeklemmt und nicht an der Batterie selbst?

Sorry für die vielleicht blöde frage, aber ich bin vorher Jahrelang aussschliesslich Autos aus dem VAG Konzern gefahren.

danke vorab

vg
Stefan

232 Antworten

Alles klar, danke für die Aufklärung 🙂

Zitat:

@AndyTHL schrieb am 12. Februar 2021 um 16:42:47 Uhr:


Achso Calcium/Calcium Batterie... 😛

Welche Batterie hast Du da genau ?

Ne Exide Premium Carbon Boost...

Hätte vielleicht ne Efb kaufen sollen, bei meinen Kurzstrecken... aber die Batterie war recht Preiswert. 😛
Die Efb hätte weniger Kapazität gehabt und bisher war ja auch ne normale Batterie im Auto. Deswegen dachte ich, wegen der Ladesteuerug besser gleiche Batterie-Art nehmen.

Kundenservice/Betreuung, bin ich sehr zufrieden mit Exide(war früher Sonnenschein, Deta usw.). Hatte am Anfang erst ne Varta Blue, die ging aber zurück.

@AndyTHL dann hast Du vermutlich ein älteres Fahrzeug ohne Start/Stop ?

Ne EFB oder ne Ca/Ca bzw Ca/Silber würde in unseren 205ern ja kein Jahr überstehen.

PS: Im Oldtimer (1953) werkelt bei uns seit ca. 20 Jahren ne offene Blei/Säure Batterie - die will auch nicht sterben, trotz teils mehr als 45 Sekunden vorglühen

Ähnliche Themen

@hotfire
Ich hab meinen Astra 2012 gekauft. War nen Fahrezug für die Angestellten vom Autohaus. Gerade mal 2 Monate alt.

Start/Stop hat er nicht...

Wobei das hier nicht's bringen würde... ich steh wenn's hoch kommt 20 sec. am Tag an ner Ampel... heute gar nicht.
Finds auch nicht so motorschonend.

Ok wenn man neueres Auto hat, dann passt das... Aber ich will ja auch, Heizung, Lüftung, an der Ampel. Wie soll das gehen, wenn Auto aus? Woher kommt die Energie?

Denke 2012 war Start/Stop noch nicht so ausgereift. Damals konnte man das wohl wählen.

Efb Batterien find ich ganz ok. Agm muss halt eigentlich innen in's Auto und darf nicht in Motorraum.🙄

Die exide Calcium hatte halt 85 Amperestunden und kostete 82€... man weiss ja auch nie wann einem jemand in's Auto kracht. Andere Batterien waren vor nem Jahr teurer. Heut würde ich vielleicht nach Beratung ne Efb kaufen.

das erste was ich mache wenn ich ins Auto einsteige und der Motor läuft, ist die Taste für SS drücken - und das IMMER!

Was ist das drücken, S/S ausschalten?

Hast du jetzt dein C-Tek?

Ich will nachher am Auto mal wieder messen.

Aber irgendwie will ich auch nicht mehr raus, bei mehr als 5 Grad Minus.😛

Zitat:

@AndyTHL schrieb am 13. Februar 2021 um 18:37:26 Uhr:


Was ist das drücken, S/S ausschalten?

Hast du jetzt dein C-Tek?

Ich will nachher am Auto mal wieder messen.

Aber irgendwie will ich auch nicht mehr raus, bei mehr als 5 Grad Minus.😛

Jepp, Ladegerät hängt schon seit Freitagnachmittag dran

siehe hier :
https://www.motor-talk.de/.../batterie-laden-t7037259.html?...

CTEK

Zitat:

@REDSUN schrieb am 13. Februar 2021 um 18:15:27 Uhr:


das erste was ich mache wenn ich ins Auto einsteige und der Motor läuft, ist die Taste für SS drücken - und das IMMER!

Das ist auch unser Ritual in allen Fahrzeugen geworden - umgehend Starten (dann anschnallen usw.) und sofort SS aus.

Also nachdem ich Probleme mit meiner Batterie hatte, C43 Bj 2019, habe ich versucht sie mit dem Ctek Mxs 5.0 aufzuladen, erfolglos. Die LEDs gingen nie weiter als bis Stufe 4, daher ging ich von einem Defekt aus, zumal die Start Stop Funktion nicht funktionierte.

Die Batterie war defekt und wurde auf Garantie getauscht und wegen meinem Fahrverhalten, Kurzstrecke, wurde mir dazu geraten alle 2 bis 3 Wochen das Ladegerät zu verwenden.

Jetzt habe ich versucht die neue Batterie zu laden aber auch hier schafft es das Ctek nicht die Batterie zu laden. Am A3 meiner Freundin funktioniert es bestens.

Ich habe nun das Ctek Start Stop Ladegerät bestellt, da es speziell hierfür geeignet sein soll.

Gibt es Erfahrungen warum das MXS 5.0 nicht mit dem S205 funktioniert.

Zitat:

@mausbiber schrieb am 13. Februar 2021 um 23:03:17 Uhr:


Also nachdem ich Probleme mit meiner Batterie hatte, C43 Bj 2019, habe ich versucht sie mit dem Ctek Mxs 5.0 aufzuladen, erfolglos. Die LEDs gingen nie weiter als bis Stufe 4, daher ging ich von einem Defekt aus, zumal die Start Stop Funktion nicht funktionierte.

Die Batterie war defekt und wurde auf Garantie getauscht und wegen meinem Fahrverhalten, Kurzstrecke, wurde mir dazu geraten alle 2 bis 3 Wochen das Ladegerät zu verwenden.

Jetzt habe ich versucht die neue Batterie zu laden aber auch hier schafft es das Ctek nicht die Batterie zu laden. Am A3 meiner Freundin funktioniert es bestens.

Ich habe nun das Ctek Start Stop Ladegerät bestellt, da es speziell hierfür geeignet sein soll.

Gibt es Erfahrungen warum das MXS 5.0 nicht mit dem S205 funktioniert.

Ich habe das Ctek und lade meine Batterie damit und das geht einwandfrei.

@mausbiber ein Versuch wäre mal folgender, das CTEC hast Du auf PKW & AGM gestellt aber wieder ausgesteckt 230Volt:

1. Im Fahrzeug mal den [X] Ruhemodus aktivieren,

2. Zündung aus,

3. Motorhaube öffnen,

4. Aussteigen und Türen abschließen, Schlüssel aus Reichweite des Fahrzeug wegbringen oder wenn Möglich durch Doppeldruck Sendefunktion deaktivieren.

5. 20 Minuten warten !!!

6. Klemmen direkt an die Batteriepole

7. CTEK einstecken

8. Dem Schritt 4 genügend Zeit geben

Warum das ganze: Mit oben genannten Schritten legst Du so viele Steuergeräte wie möglich schlafen - manche Ladegeräte stören sich an variablen Leckströmen - evtl. ist das bei Deinem C43 so (Alarmanlage ?).

Das CTEC ist auch recht wählerisch an die Betriebsspannung, an Wechselrichtern spinnt es auch gerne.

Was das CT5 (CTEK Start/Stop) mit seinen 14,55V und maximal 3,8 Ampere fürn Zweck verfolgt kann ich nicht nachvollziehen.

Als ideale Spannung würde ich für AGM Typ 2 Akkus 14,8 Volt bei Varta, Bosch, Mercedes . . . (14,9 Volt bei Yuasa, Victron . . . / 14,7 Volt bei Exide, Banner . . . ) ansehen. Natürlich wären als mindester Ladestrom 10% der Kapazität anzusehen (z.B. 8 Ampere bei 80 Ah) und mind. 1x im Monat auf 100% aufzuladen !

Für mich halte ich schon Geräte mit 14,7 Volt für ungünstig, da die Ladedauer dadurch bei von mir verwendeten Yuasa’s bereits unnötig steigt.

Ich kann es mal versuche ob es dann funktioniert. Es würde mir 100 Euro einsparen falls es funktioniert. Ctek wirbt ja mit dem Start Stop Ladegerät weil es für derartige Systeme angepasst ist und es wird ja auch wie das Mxs 5.0
von Mercedes verkauft.
Seltsam das es nicht einfach funktioniert. Bei meinem Z4 Bj. 15 funktionierte es prima.

@mausbiber eine Rückmeldung wäre toll.

Wie sieht es mit der Li-Ion Batterie im C63 aus, darf/soll man die laden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen