Batterie Laden

Mercedes C-Klasse S205

Moin,

aufgrund meines Fahrprofils sowie dem aktuellen Lockdown, nutze ich mein Auto seit einiger zeig aussschliesslich im Kurzstreckenbetrieb.

Mein Auto steht jetzt seit Freitagnachmittag in der Garage und gestern habe ich beim Starten festgestellt, das dieser sich etwas sehr tut – hab dann mal die Batterie mit einem Multimeter gemessen und da lag die Spannung bei ca 11.7x V (Motor lief natürlich nicht 😉 )

wie bereits erwähnt gehe ich davon aus, dass dieses der Kurzstrecke geschuldet ist (ca. 8 Km morgens gegen 4 Uhr somit also incl. voller Beleuchtung)

Da ich bislang kein Ladegerät gebraucht habe, habe ich mir kurzerhand eins bei Amazon bestellt
BOSCH Auto Batterieladegerät KfZ C3

für meine zwecke völlig ausreichend, Parallel dazu auch gleich ein Batterietester um evtl auszuschliessen das die Batterie selbst Platt ist.
TOPDON AB101

(hat auch Bloch von AMS verwendet 😁 )

So nun zur eigentlichen frage, die mich etwas beschäftigt – Wie wird das Ladegerät beim Mercedes angeschlossen? Klar weiss ich grundlegend wie der Ablauf ist, und das wäre auch nicht die erste Batterie die ich im eingebauten zustand Lade, aber lt. BA von Mercedes soll dafür der „Fremdstartstützpunkt“ verwendet werden - wo dieser ist, ist mir bewusst.

https://moba.i.daimler.com/.../...86ca1354ae3656a2943b8-de-DE.html#

Zitat aus der Digitalen BA :

Batterie laden
Verwenden Sie zum Laden nur Ladegeräte mit einer Begrenzung der Ladespannung auf max. 14,8 V. Laden Sie die Batterie nur über den Fremdstart-Stützpunkt. Dieser befindet sich im Motorraum. Öffnen Sie die Motorhaube und schließen Sie das Ladegerät an der Fremdbatterie in der gleichen Reihenfolge wie bei der Starthilfe, an Pluskontakt und Massepunkt, an.

Laden Sie die eingebaute Batterie nur mit dem von Mercedes-Benz geprüften und freigegebenen Ladegerät. Dieses ist als Zubehör erhältlich.

und was ist mit dem Massepol? wird das Ladegerät dann ernsthaft an einem Massepunkt (Kupfermutter im Motorraum) angeklemmt und nicht an der Batterie selbst?

Sorry für die vielleicht blöde frage, aber ich bin vorher Jahrelang aussschliesslich Autos aus dem VAG Konzern gefahren.

danke vorab

vg
Stefan

232 Antworten

Zitat:

@hame22 schrieb am 19. September 2023 um 20:21:05 Uhr:


Der BN wert hat sich so um 72-74 auf meiner Strecke eingependelt. Deswegen wollte ich mal wieder laden.

Warum? 72-74 ist doch völlig okay.

Zitat:

@hame22 schrieb am 19. September 2023 um 20:21:05 Uhr:


3-4 Jahre. Ist eine. Varta AGM mit 70 Ah.

Ja hat mich auch gewundert. Hatte es früher auch mal zwischendurch mit AEG aufgeladen. Nach dem Laden lag die BN meist über 90-99.

Aber im Moment kurios. Der BN wert hat sich so um 72-74 auf meiner Strecke eingependelt. Deswegen wollte ich mal wieder laden.

Die 72-74 BN geben ja an, wie viel sich im Akku befinden = mathematisch ist es das Produkt aus SoH und SoC

Beispiel: SoH (Gesundheit) 80% mal SoC (Ladung) 90% = 72 BN bei z.B. 35°C TB

Am nächsten Morgen bei TB 16°C kann das dann bei einem altersschwachen Akku schon BN 50-60 bedeuten.

Lösungen:

1.) Batterie immer warm halten

2.) längere Strecken (1h und mehr) am Stück (ohne S/S) fahren.

3.) immer über Nacht laden

4.) ein neuer Akku (einzig wahre Lösung)

PS:

BN unter 70 zählt als nur noch Teilgeladen*

BN unter 6x wird die Standheizung nicht mehr gestartet

BN unter 5x Akku wird als kritisch eingestuft

Zitat:

TEILGELADEN:
Die 12-V-Batterie dient der Startfähigkeit und ermöglicht unter anderem den komfortablen Zugang zu Ihrem Fahrzeug.
Bei weiterer Entladung Ihrer
Batterie kann gegebenenfalls der Zugang zu Ihrem Fahrzeug eingeschränkt sein. Zudem können Funktionen Ihrer Remote Dienste und die Startfähigkeit Ihres Fahrzeugs nicht mehr gewährleistet werden.

Darum teile ich diese Aussage NICHT:

Zitat:

@DeFisser schrieb am 19. September 2023 um 22:22:29 Uhr:


Warum? 72-74 ist doch völlig okay.

Zitat:

@hotfire schrieb am 20. September 2023 um 10:35:48 Uhr:



Darum teile ich diese Aussage NICHT:

Zitat:

@hotfire schrieb am 20. September 2023 um 10:35:48 Uhr:



Zitat:

@DeFisser schrieb am 19. September 2023 um 22:22:29 Uhr:


Warum? 72-74 ist doch völlig okay.

Na, da wäre bei meinem C300d die Batterie schon nach einem halben Jahr im Sack gewesen. Die ging schon neu nach der langen Überführung aus SA ohne externes Laden nie über 80. Bei meinem jetzigen CLA 35 übrigens auch nur nach Langstrecke...

Den C300d hab ich mit BN-Werten wie o.a. nach 3 1/2 Jahren abgegeben. S/S ging immer, wurde aber nicht genutzt.

So bin mal länger gefahren heute. Aktuelle 14.3 V bei 3 Amp. BN springt zwischen 86 und 0.

SS geht nicht auf Grün.

PS: Ich fahre wenn möglich ohne SS.

Ähnliche Themen

@DeFisser habe ich bei Kurzstrecken auch so, der Akku ist natürlich noch nicht defekt aber es gibt Einschränkungen bei Start/Stop und ggf. bei Standheizung und später auch bei der Kommunikation (Hermes).

Zitat:

@hame22 schrieb am 20. September 2023 um 19:17:41 Uhr:


So bin mal länger gefahren heute. Aktuelle 14.3 V bei 3 Amp. BN springt zwischen 86 und 0.

SS geht nicht auf Grün.

PS: Ich fahre wenn möglich ohne SS.

Scheint aber ne andere Bedingung nicht erfüllt zu sein, der BN 86 lässt S/S zu. Aber evtl. zu kalt, Klimaanlage hatte Werte noch nicht erreicht oder einer der anderen etlichen Anforderungen nicht erfüllt

Nabend, also Klima war aus.

Gestern Morgen BN auf 78 und heute Morgen 72.
Bei einer Batterietemperatur von 28grad C.

Ich geh mal davon aus, das diese langsam den Geist aufgibt.

Guten Abend,

Habe heute meine Batterie ausgebaut.

Habe dabei nicht an die Ablaufleitung der Batterie gedacht.

Beim herausgeben kam diese mit heraus.

Wollte diese wieder montieren. Hab aber den Anschluss am Fahrzeug nicht gefunden.

Kann einer die Stelle nennen, wo die Leitung angeschlossen wird.

Danke

.jpg
Asset.JPG
Asset.JPG

Kommt oben in die neue Batterie - ist der Entgasungsanschluss

Zitat:

@hotfire schrieb am 30. September 2023 um 09:42:26 Uhr:


Kommt oben in die neue Batterie - ist der Entgasungsanschluss

Er schrieb: Wollte diese wieder montieren. Hab aber den Anschluss am Fahrzeug nicht gefunden.

Geht also nicht um oben.

@hame22 oh, das ist übel !

Batteriekasten (die 4 Schrauben) ausbauen und darunter findest du das Gegenstück.

Als Tipp für Die, die es in Zukunft noch machen werden, die 13er nie ganz abschrauben und den Schlauch immer vor dem Herausheben der Batterie oben abstecken.

Danke

Morgen,

Hab mir eine neue AGM gekauft, geladen und eingebaut.

Hab dann an der alten Batterie einen Versuch durchgeführt.

Achtung: Das was jetzt Beschrieben ist, ist keine Anleitung. Nachahmung auf eigene Gefahr.
Ob die Sicherheit der Batterie beeinträchtig ist,
wurde nicht getestet. Nachahmung nicht empfohlen.
Der Versuch wurde im Freien durchgeführt.

Ich habe die alte Varta AGM an den vorhandenen Stopfen geöffnet. Hab dann in die Kammern Destilliertes Wasser aufgefüllt, bis das Vlies einen nassen Eindruck machte. Waren ca. 100ml pro Kammer.

So aufgefüllt das kein Flüssigkeitsüberstand entstanden ist.

Danach die alte Batterie 12 Std. geladen bis das Ladegerät Voll angezeigt hat. Spannung lag bei 12,9V.
Erst danach habe ich die Stopfen wieder rein gedreht.
Nach 24Std.. Ruhephase hat die Batterie eine
Spannung von 12,75 Volt.

Vor dem Test hatte die Batterie eine Ruhespannung von 12,3V.

Ob und in wie weit diese Eingesetzt werden kann und welche Kapazität diese hat, müsste getestet werden.

.jpg
Asset.JPG
Asset.JPG

@hame22 kann man teils erfolgversprechend so machen, hatte auch schon Erfolge bei AGM‘s, genau so aber auch Misserfolge. Erfahrungsgemäß halten die danach nicht mehr ewig.

Dieses Jahr noch, ne relativ trockene Varta AGM welche erst ein Jahr alt war, da dauerhaft falsch geladen wurde. Stopfen raus gefummelt und Wasser rein - Versuch blieb ohne Erfolg, war aber echt sehr trocken. Muss aber bei dem Versuch auch gestehen, haben wir mit Leitungswasser aus dem Tank eines Feuerwehrfahrzeugs gemacht, da wir mitten in der Pampa kein Destilliertes Wasser hatten und der Motor sich wegen der Batterie auch mit Starthilfe nicht starten ließ.

Anderer Fall ne große AGM aus einer Zugmaschine ging danach noch ne Zeit lang.

Es gibt ja sogar AGM welche bei der Auslieferung selbst befüllt werden müssen, also geht schon - beim wiederbefüllen sollte man nur die Druckventile nicht beschädigen. Mit defekten Ventilen geht sofort wegen gestörter Rekombination das H2O wieder raus.

PS: VON EXPERIMENTEN AN BATTERIEN RATE ICH NATÜRLICH EINDRINGLICH AB, DA ES AUCH SO AUSGEHEN KANN:

Zickige Gel Batterie wirft mit Teilen
Zickige Gel Batterie wirft mit Teilen
Zickige Gel Batterie wirft mit Teilen

auf dem letzten Bild sieht man sehr gut ein VRLA Überdruckventil - raus gesprengt durch fehlende Temperaturkompensation.

Deine Antwort
Ähnliche Themen