Batterie Laden
Moin,
aufgrund meines Fahrprofils sowie dem aktuellen Lockdown, nutze ich mein Auto seit einiger zeig aussschliesslich im Kurzstreckenbetrieb.
Mein Auto steht jetzt seit Freitagnachmittag in der Garage und gestern habe ich beim Starten festgestellt, das dieser sich etwas sehr tut – hab dann mal die Batterie mit einem Multimeter gemessen und da lag die Spannung bei ca 11.7x V (Motor lief natürlich nicht 😉 )
wie bereits erwähnt gehe ich davon aus, dass dieses der Kurzstrecke geschuldet ist (ca. 8 Km morgens gegen 4 Uhr somit also incl. voller Beleuchtung)
Da ich bislang kein Ladegerät gebraucht habe, habe ich mir kurzerhand eins bei Amazon bestellt
BOSCH Auto Batterieladegerät KfZ C3
für meine zwecke völlig ausreichend, Parallel dazu auch gleich ein Batterietester um evtl auszuschliessen das die Batterie selbst Platt ist.
TOPDON AB101
(hat auch Bloch von AMS verwendet 😁 )
So nun zur eigentlichen frage, die mich etwas beschäftigt – Wie wird das Ladegerät beim Mercedes angeschlossen? Klar weiss ich grundlegend wie der Ablauf ist, und das wäre auch nicht die erste Batterie die ich im eingebauten zustand Lade, aber lt. BA von Mercedes soll dafür der „Fremdstartstützpunkt“ verwendet werden - wo dieser ist, ist mir bewusst.
https://moba.i.daimler.com/.../...86ca1354ae3656a2943b8-de-DE.html#
Zitat aus der Digitalen BA :
Batterie laden
Verwenden Sie zum Laden nur Ladegeräte mit einer Begrenzung der Ladespannung auf max. 14,8 V. Laden Sie die Batterie nur über den Fremdstart-Stützpunkt. Dieser befindet sich im Motorraum. Öffnen Sie die Motorhaube und schließen Sie das Ladegerät an der Fremdbatterie in der gleichen Reihenfolge wie bei der Starthilfe, an Pluskontakt und Massepunkt, an.
Laden Sie die eingebaute Batterie nur mit dem von Mercedes-Benz geprüften und freigegebenen Ladegerät. Dieses ist als Zubehör erhältlich.
und was ist mit dem Massepol? wird das Ladegerät dann ernsthaft an einem Massepunkt (Kupfermutter im Motorraum) angeklemmt und nicht an der Batterie selbst?
Sorry für die vielleicht blöde frage, aber ich bin vorher Jahrelang aussschliesslich Autos aus dem VAG Konzern gefahren.
danke vorab
vg
Stefan
232 Antworten
Zitat:
@Leardriver schrieb am 30. September 2022 um 11:29:12 Uhr:
Ich schließe mein Cabrio (A205) immer an ein Ladegerät an, wenn ich in die Garage fahre. Dauert 1 Minute und (toi toi toi) die Batterie hält schon 6 Jahre. Bei meiner Harley mache ich das genau so und die 1.Batterie hat 10 Jahre gehalten.
Ich hatte einen Vectra A, die habe ich nach 14J+3M getauscht und nicht tägl. am Strom. War wohl Made in France.
Tja, früher war alles besser. Ich glaube es gehört auch eine Portion Glück dazu, wie lange ein Teil funktioniert. Man kann z.B. 2 Batterien des selben Herstellers kaufen und die Wahrscheinlichkeit das diese verschieden lang halten ist hoch. In meinem Freundeskreis hat es jetzt einen erwischt. Die Batterie war nach 3 Jahren hinüber.
ich denke, man kann Batterien auch kaputtladen, bzw kaputtpflegen.
In meinen Motorrädern halten die Batterien bisher immer ca 10 bis 12 Jahre ohne jemals ein Ladegerät gesehen zu haben.
Die Batterie in meinem S205 habe ich auch noch nie an ein Ladegerät gehängt, diese ist jetzt 4 Jahre alt und ist bestens in Schuss, Start Stop geht nach wenigen km, oft schon nach 1 bis 2 km.
Kommt sicher auch auf das Fahrprofil an, bei mir sind Kurzstrecken 25km weniger fahr ich sehr selten, eher mehr am Stück
Zitat:
@DJ-Obelix schrieb am 30. September 2022 um 18:19:02 Uhr:
Kommt sicher auch auf das Fahrprofil an, bei mir sind Kurzstrecken 25km weniger fahr ich sehr selten, eher mehr am Stück
Eben. Mein Arbeitsweg sind 17km. Das reicht offenbar nicht. Ohne Ladegerät wäre die Batterie nach nun 2 3/4 Jahren wohl fast platt.
Beim Vorgänger C250 war es der gleiche Mist...
Ähnliche Themen
Wurde bereits Hunderte male rauf und runter diskutiert. Zumindest seit C Klasse 2016 Diesel - davor bin ich kein Premium gefahren - hält die Batterie wohl keine 8-10j mehr, oder gar länger🙁 Nach all den Posts hier, ist mir klar, muss eindeutig am Batterie Management liegen.
Haben in der Familie noch einen weiteren 2L AllRad Diesel, allerdings aus Bayern. Nahezu identische Ausstattung und Alter. Zusätzlich parkt dieses Fzg nur draussen und wird auch immer mal für Kurzstrecken, zum lokalen Einkauf genutzt. (Arbeitsweg damit sind immerhin 29km pro Weg.) Auf alle Fälle macht dessen Batterie keine Zicken. Anders bei meinem GLC's während der ersten 3,5Jahren. Dieser parkt ausschließlich in der Garage und ist ein Langstreckenfahrzeug. Trotzdem nervte Me bzw. Display andauert mit Batterie Mwldungen🙁 Seit vor gut 3Jahren die Batterie ersetzt wurde, lade ich die nun eben monatlich.
Zitat:
@DJ-Obelix schrieb am 30. September 2022 um 18:19:02 Uhr:
ich denke, man kann Batterien auch kaputtladen, bzw kaputtpflegen.
In meinen Motorrädern halten die Batterien bisher immer ca 10 bis 12 Jahre ohne jemals ein Ladegerät gesehen zu haben.
Die Batterie in meinem S205 habe ich auch noch nie an ein Ladegerät gehängt, diese ist jetzt 4 Jahre alt und ist bestens in Schuss, Start Stop geht nach wenigen km, oft schon nach 1 bis 2 km.
Kommt sicher auch auf das Fahrprofil an, bei mir sind Kurzstrecken 25km weniger fahr ich sehr selten, eher mehr am Stück
Hi, mit einem vernünftigen Ladegerät kann man eine Batterie nicht " kaputt pflegen". Es gab vor ein paar Jahren hier auf Motor Talk eine mehrseitige Dokumentation über Säurenbatterien. Fazit dieser Doku: Sobald eine Säurebatterie entladen wird, beginnt die Sulfatierung. Batterien ( Säure) immer auf hohem Ladestand halten, wenn möglich.
Zitat:
@DJ-Obelix schrieb am 30. September 2022 um 18:19:02 Uhr:
ich denke, man kann Batterien auch kaputtladen, bzw kaputtpflegen.
In meinen Motorrädern halten die Batterien bisher immer ca 10 bis 12 Jahre ohne jemals ein Ladegerät gesehen zu haben.
Die Batterie in meinem S205 habe ich auch noch nie an ein Ladegerät gehängt, diese ist jetzt 4 Jahre alt und ist bestens in Schuss, Start Stop geht nach wenigen km, oft schon nach 1 bis 2 km.
Kommt sicher auch auf das Fahrprofil an, bei mir sind Kurzstrecken 25km weniger fahr ich sehr selten, eher mehr am Stück
Das aber auch nur wenn du mit dem Ladegerät von deinem Opa da dran gehst, bei Heute gebräuchlichen Markenladegeräten brauchst du um deine Heiligen Batterien keine Angst haben.
Also mein C (Bj 2017, erste Batterie) bekommt seit 3 Jahren zu >90% Kurzstrecke unter 10km, Rest unter 40km. Ich schaue einmal im Jahr beiläufig nach dem BN, da ich vor dem Service den Werkstattcode brauche.
2020 - 73
2021 - 69
2022 - 72
Bisher war kein Ladegerät in den 3 Jahren dran und das Auto springt auch nach 2,5 Wochen noch perfekt an.
Scheint also kein generelles 205 Problem zu sein wie teilweise angedeutet wird.
2017er ... Sicher, dass noch die Werksbatterie verbaut ist?
Ja, definitiv die Erste ab Werk.
Zitat:
@hoellol1 schrieb am 1. Oktober 2022 um 12:04:40 Uhr:
2017er ... Sicher, dass noch die Werksbatterie verbaut ist?
Nicht so ungewöhnlich.
Meiner (6/2016) hat auch noch die erste Batterie drin)
Und das bei überwiegend Kurzstreckee.
BN-Wert zuletzt nach Wochenende ohne Fahrt bei 67.
(Laden mit CTEK geht bis max, 77)
Trotzdem S/S problemlos (nur zur Info. Ich deaktiviere S/S immer) nach 1 km Fahrt
Tja dann, hab ich wohl einfach nur Pech gehabt mit meiner ersten Batterie. Oder es war im Endeffekt doch nur der Batteriesensor, der ca . 1J nach Batteriewechsel durch den 🙂 auch noch ersetzt wurde.
Egal, ich werd die Batterie weiterhin monatlich laden.
Ps: S/S nutze ich selbstverständlich nie.
Hallo zusammen,
ich nutze das hier mal und mach nicht neues auf.
Seit Tagen versuche ich meine 70AH AGM aufzuladen.
Abends BN bei 70 und morgens nach dem Laden liegt der BN bei 50.
Wenn ich dann den Wagen starte liegt der IB bei ca. 7 Ampere bei 14.9V Spannung.
Leider hab nur 16km zur Arbeit so das ich die Ladung abbrechen muss.
Wenn ich das Ladegerät anschliesse, wird die Ladespannung bis auf 14,2V gesteigert und dann sofort auf 13,8 V gesenkt.
Hab es mit zwei Ladegeräten getestet.
AEG LM 4.0 und Bosch C3.
Beide male war die Batterie vorher vom Wagen abgeklemmt.
Batterie defekt? Oder Ladezeit zu kurz?
Zitat:
Abends BN bei 70 und morgens nach dem Laden liegt der BN bei 50.
Das klingt schon höchst seltsam.
Wie alt ist die Batterie?
🙂
3-4 Jahre. Ist eine. Varta AGM mit 70 Ah.
Ja hat mich auch gewundert. Hatte es früher auch mal zwischendurch mit AEG aufgeladen. Nach dem Laden lag die BN meist über 90-99.
Aber im Moment kurios. Der BN wert hat sich so um 72-74 auf meiner Strecke eingependelt. Deswegen wollte ich mal wieder laden.