Batterie laden

Audi A5 8T Coupe

Hallo.
Habe mir vor ein paar Monaten einen A5 3.0 TDI zugelegt und aufgrund langer Standzeiten (Saisonfahrzeug) lässt natürlich die Batterieladung nach, und ich habe die Befürchtung das die Gefahr besteht daß er nicht mehr startet.

Die Batterie soll laut Bedienungsanleitung nur über die im Motorraum befindlichen Pole/Fremdstartpunkte geladen werden.

Hört sich alles einfach an aber konnte im Motorraum nichts derartiges erkennen. Kein Plus oder Minuszeichen wo man die Batterieklemmen anbringen könnte.

Meine Recherchen im Netz blieben erfolglos darum würde ich einige Angaben benötigen :

A: Wo befinden sich diese Pole oder Punkte genau ?
B: Wie sehen Sie aus ?
C: Welcher ist der Plus- und welcher der Minuspol ?

Ich bitte Euch um Hilfestellung,
vielen Dank und mit freundlichen Grüßen

sedano

Beste Antwort im Thema

hatte gerade das Ladegerät an meinem.....

Unter der Plastikabdeckung oben mittig ist der Plus-pol und rechts ist der Minuspol. Beides aber sauber beschriftet.

Ich finde man kommt wesentlich leichter so zum Laden, wie im Kofferraum alles auseinander bauen zu müssen.

Image
67 weitere Antworten
67 Antworten

reicht auch

Theoretisch alles richtig hier!

Mir ist es allerdings früher - und das ist lange her ;-) - mal so gegangen, dass aufgrund des hohen Anfangsstroms (sehr geringer Innenwiderstand der leeren, großen Batterie) das Ladegerät abgeschaltet hat, weil es "dachte" es läge ein Kurzschluss vor. War die Batterie nicht ganz leer oder die Batterie nicht so groß, funktionierte es klaglos. Ich habe keine Aktien bei CTEK oder sonst wem, empfehle jedoch nach wie vor für große Akkus ein nicht zu klein dimensioniertes Ladegerät.

Allzeit guten Start
wünscht Peter

morgen ist ja wieder Saisonstart für meinen und deshalb habe ich heute schon mal die Funktionen gescheckt.

Habe nun den ganzen Winter über das CTek vorne über die Pole auf Erhaltung angeschlossen gehabt. Die Kontrolllampe war auch auf grün, aber dennoch kam über den Bordcomputer die Meldung, dass der Batterieladestand niedrig sei.

Wie kann das sein? Fehler im System?

habe dann heute Morgen die erste Fahrt angetreten und bin einen extra Umweg über die Autobahn gefahren. Trotzdem zeigt die Batteriestatusanzeige nach 30 km immer noch keinen Fortschritt an!?

Ähnliche Themen

ist normal, ab 50km pegelt sich der Stand ein, so war es jedenfalls mehrfach bei mir.

ah ok 🙂 Dann beobachte ich das mal weiter. Danke dir für die Info

Zitat:

@sTTefan schrieb am 31. März 2015 um 18:28:37 Uhr:


morgen ist ja wieder Saisonstart für meinen und deshalb habe ich heute schon mal die Funktionen gescheckt.

Habe nun den ganzen Winter über das CTek vorne über die Pole auf Erhaltung angeschlossen gehabt. Die Kontrolllampe war auch auf grün, aber dennoch kam über den Bordcomputer die Meldung, dass der Batterieladestand niedrig sei.

Wie kann das sein? Fehler im System?

hatte ich so noch nie und meiner steht auch öfters länger an der Ladung

Am Ende des Tages ist der Batterieladestand wieder fast bei 100% angekommen. Denke, morgen ist es wieder bei 100%.

Hallo zusammen.

Beim letzten Audi Besuch ist mir ein bekanntes Gerät in der Vitrine beim Zubehör Verkauf aufgefallen. Und zwar das Ctek MXS 5.0 mit einem Audi Logo 🙂.

Nach Rückfrage beim Teilverkauf wie hoch die Spannung der Recond Funktion sei meinte der Verkäufer 15,7V (Laut Handbuch) also genau so hoch wie beim Original MXS 5.0. Bin hartnächig geblieben und habe gefragt ob die Spannung nicht zu viel sei da im Handbuch nur eine Max Spannung von ~14,5V vorgegeben sei. Er meinte aber das wäre kein Problem. Sonst würden sie das Gerät in der 'Audi' Version wohl nicht mit der Original Recond Spannung ausliefern.

Ich habe bei unserem S4 B8 schon mal die Recond Funktion genutzt da die Batterie immer nach 3-4 Tagen Standzeit leer war. Seit dem Funktioniert sie wieder tadellos.

Eine AGM Batterie wird vom Generator mit bis zu 14,7V geladen. 1Volt wird wohl nicht die Elektronik zerstören. Besser ist es aber wohl während des Reconds nicht unnötig am Fahrzeug rumzuspielen, so das sich auch die Bordelektronik im Ruhemodus befindet und nicht z.B durch Einschaltimpulse irgendwelcher Verbraucher ( Xenon) die hohe Ladespannung dann das jeweilige Steuergerät zerschiesst.

Um die Batterie länger fit zu halten habe ich mir das Novitec Megapulse an die Batterie montiert, dass der Sulfatierung entgegen wirkt und die Batterie haltbarer macht. Hatte es schon bei meinem letzten Auto, Passat TDI, montiert, bei dem die Batterie trotz Kurzstrecke ohne Erhaltungsladung während langer Stillstandszeiten über 10 jahre gehalten hat.
Habe im Audi auch noch die erste Batterie seit 2008 und das Megapulse 2014 eingebaut.
Ist auch AGM- und Gel - Batterie geeignet.

Zitat:

@Udo_Z schrieb am 4. Dezember 2014 um 14:13:55 Uhr:


... ich denke, das sollte egal sein...! Wir haben eine Tiefgarage, da stellt sich bei mir schon gar nicht die Frage. :-)

Ist zwar schon eine Weile her..aber nun hab ich ein ähnliches Problem.

Verreise für 6 Monate und muss mein Audi S5 Coupe BJ 2014 an Strom hängen.

Hab das CTEK MXS 5, un würde das Gerät über die Motorraumpole anschliessen, ohne AGM oder Recond.

Meine Fragen:

1. Soll man die Abdeckung im Kofferraum öffnen wegen Gase die sich bilden können?

2. da sich das Auto in einer Tiefgarage befindet, muss ich es abschliessen.
Wie macht ihr das jeweils, das Ladegerät im Motorraum verstauen und Haube zu? Oder kann das zu schäden führen bzw. überhitzen?
Zweite Option wäre das Ladegerät auf den Fahrersitz und die zwei Kabel zu/vom Gerät in die Tür einklemmen...bei beiden Optionen muss man Kabel in Tür oder Motorhaube einklemmen..also nicht ganz optimal.
Habt ihr eine bessere Idee?

Herzlichen Dank für eure Antworten

LG Riccardo

ich habe das Ctek grundsätzlich den gesamten Winter über am Fahrzeug in einer geschlossenen Garage.

Das Kabel habe ich unter dem Scheibenwischer durch den Spalt vom Kunststoff / Gummidichtung oben am Scheibenwischer / Motorhaube geführt und das Ctek im Motorraum gelegt.

Wird max. lauwarm, aber nicht heiß. Also keinerlei Bedenken dabei. Im Kofferraum habe ich auch noch nie was geöffnet. Gehe mal davon aus, dass die Gase ohnehin durch einen Schlauch von der Batterie nach außen geleitet werden?

Es findet nur eine Erhaltungsladung mit geringer Stromaufnahme statt. Das gast bzw. kocht nicht bzw. kaum. Ich habe das kurze Kabelstück mit der Buchse und den Ringkabelschuhen aus dem Lieferumfang dauerhaft mit den Ladepolen im Motorraum verbunden. Der Stecker liegt unterhalb des fahrerseitigen Scheibenwischers und kann bei Bedarf vorgezogen und mit dem Ctek verbunden werden. Allerdings liegt bei mir das Ctek dann draussen.(Diebstahlgefahr)

Genau so ist es.
Normal mit dem CETEK laden über die Pole unter der Motorhaube
Kofferraum zu. Ich mache auch die Motorhaube zu.
Den ganzen Tinnef mit Amg und Recondizionierung würde ich weg lassen bei einer normalen Batterie.
Meine ist jetzt im elften Jahre.
2 mal laden vor und nach dem Winter und wenn der Wagen länger steht.
Gut ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen