Batterie laden
Hallo.
Habe mir vor ein paar Monaten einen A5 3.0 TDI zugelegt und aufgrund langer Standzeiten (Saisonfahrzeug) lässt natürlich die Batterieladung nach, und ich habe die Befürchtung das die Gefahr besteht daß er nicht mehr startet.
Die Batterie soll laut Bedienungsanleitung nur über die im Motorraum befindlichen Pole/Fremdstartpunkte geladen werden.
Hört sich alles einfach an aber konnte im Motorraum nichts derartiges erkennen. Kein Plus oder Minuszeichen wo man die Batterieklemmen anbringen könnte.
Meine Recherchen im Netz blieben erfolglos darum würde ich einige Angaben benötigen :
A: Wo befinden sich diese Pole oder Punkte genau ?
B: Wie sehen Sie aus ?
C: Welcher ist der Plus- und welcher der Minuspol ?
Ich bitte Euch um Hilfestellung,
vielen Dank und mit freundlichen Grüßen
sedano
Beste Antwort im Thema
hatte gerade das Ladegerät an meinem.....
Unter der Plastikabdeckung oben mittig ist der Plus-pol und rechts ist der Minuspol. Beides aber sauber beschriftet.
Ich finde man kommt wesentlich leichter so zum Laden, wie im Kofferraum alles auseinander bauen zu müssen.
67 Antworten
Zitat:
@Hoenni07 schrieb am 20. Januar 2019 um 19:19:23 Uhr:
Genau so ist es.
Normal mit dem CETEK laden über die Pole unter der Motorhaube
Kofferraum zu. Ich mache auch die Motorhaube zu.
Den ganzen Tinnef mit Amg und Recondizionierung würde ich weg lassen bei einer normalen Batterie.
Meine ist jetzt im elften Jahre.
2 mal laden vor und nach dem Winter und wenn der Wagen länger steht.
Gut ist.
Jepp, mache ich auch so. Anschliessen und alles zu machen. Bisher Null Probleme. Batterie ist im 7.Jahr.
Besten Dank für eure Inputs.
Also in dem Fall lassen die meisten von euch das Ladegerät irgendwo im Motorraum liegen und schliessen ab.
Werde ich auch so machen! Thanks!
Zitat:
@theswiss schrieb am 20. Januar 2019 um 21:27:47 Uhr:
Besten Dank für eure Inputs.Also in dem Fall lassen die meisten von euch das Ladegerät irgendwo im Motorraum liegen und schliessen ab.
Werde ich auch so machen! Thanks!
Ich habe das Cetek mit einem Cetek-Verlängerungskabel verbunden, so dass das Ladegerät auserhalb des Wagens abgestellt werden kann. Das hat den Vorteil, dass man den Ladezustand sowie Störmeldungen am Cetek ablesen kann ,ohne die Motorhaube öffnen zu müssen.
Da ich im Ausland sein werde, werde ich die Haube nur vor Abreise nochmals öffnen.
Schliesse das CTEK lieber ein, sonst ist es dann weg. :-/
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
kennt hier vielleicht jemand das Ladegerät Dino Kraftpaket 12V 5A 8-Schritte oder kann einen Einschätzung zum Ctek MXS 5.0 geben? Auf den ersten Blick sind die ja ziehmlich ähnlich, auch die Kabelstecker sind gleich.
Weiß jemand ob beim CTEK MXS10 das Programm nach Stromausfall erhalten bleibt oder wechselt es dann immer in den ersten aufgeführten Modus für normale Batterien?
Es steht weder online in der Anleitung/Datenblatt/CTEK Website.
Anfrage bei CTEK läuft. Habe es nur in der Anleitung für ein exotisches CTEK 220 oder so gefunden und da auch nur für den Night Mode, was aber auch sehr kryptisch umschrieben war.
Falls jemand von euch eins hat, kann er es evtl. mal testen, per Stecker raus/rein. DANKE
Ich habe (nur) das mxs 5.0. Dort wird der letzte Modus dauerhaft gespeichert.
Im MXS 10 wird der letzte Modus auch gespeichert. Habe Antwort von CTek erhalten. Danke Zackzack14.