Batterie laden

Audi A5 8T Coupe

Hallo.
Habe mir vor ein paar Monaten einen A5 3.0 TDI zugelegt und aufgrund langer Standzeiten (Saisonfahrzeug) lässt natürlich die Batterieladung nach, und ich habe die Befürchtung das die Gefahr besteht daß er nicht mehr startet.

Die Batterie soll laut Bedienungsanleitung nur über die im Motorraum befindlichen Pole/Fremdstartpunkte geladen werden.

Hört sich alles einfach an aber konnte im Motorraum nichts derartiges erkennen. Kein Plus oder Minuszeichen wo man die Batterieklemmen anbringen könnte.

Meine Recherchen im Netz blieben erfolglos darum würde ich einige Angaben benötigen :

A: Wo befinden sich diese Pole oder Punkte genau ?
B: Wie sehen Sie aus ?
C: Welcher ist der Plus- und welcher der Minuspol ?

Ich bitte Euch um Hilfestellung,
vielen Dank und mit freundlichen Grüßen

sedano

Beste Antwort im Thema

hatte gerade das Ladegerät an meinem.....

Unter der Plastikabdeckung oben mittig ist der Plus-pol und rechts ist der Minuspol. Beides aber sauber beschriftet.

Ich finde man kommt wesentlich leichter so zum Laden, wie im Kofferraum alles auseinander bauen zu müssen.

Image
67 weitere Antworten
67 Antworten

Zitat:

@Scotty18 schrieb am 5. Januar 2015 um 17:21:32 Uhr:


Schau dir die max Spannung an die im RECOND Verfahren das CTek rausgibt;
ich meine im Bordbuch steht auch was max. dein Audi verträgt 😉
ich mache es jedenfalls nicht am/im Fahrzeug

Dankeschön - dann lasse ich es

Im Bordbuch stehen max. 14,8 V - das Cetek lädt bei Recond mit 15,8 V.
Darum habe ich die Batterie abgeklemmt.

@Scotty
So hast du es mir damals auch empfohlen.

Zitat:

@noivet schrieb am 5. Januar 2015 um 17:38:58 Uhr:


Im Bordbuch stehen max. 14,8 V - das Cetek lädt bei Recond mit 15,8 V.
Darum habe ich die Batterie abgeklemmt.

@Scotty
So hast du es mir damals auch empfohlen.

das bedeutet die Batterie muss mit dem Fahrzeug neu verheiratet werden - oh angelernt werden

sollte wenn du sie extren lädst
das BEM rechnet Input / Output und weitere Faktoren ein; das kann es natürlich nicht wenn sie extern geladen wird

Ähnliche Themen

Zitat:

@Scotty18 schrieb am 5. Januar 2015 um 17:58:58 Uhr:


sollte wenn du sie extren lädst
das BEM rechnet Input / Output und weitere Faktoren ein; das kann es natürlich nicht wenn sie extern geladen wird

Danke - wie immer perfekt !!!!!

Wäre Volladen im Bordnetz und dann abgeklemmt reconditionieren sowie anschließend wieder anklemmen ein Workaround?

Hallo zusammen.
Was ist von dem Ladegerät ANSMANN ALCT 6-24/4 Kfz-Ladegerät zu halten?

„Intelligente und sichere Ladesteuerung auch unter frostigen Bedingungen! Durch zahlreichen Features sorgt das ALCT 6-24/4 für eine sichere und schonende Ladung und garantiert eine optimale Performance und lange Lebensdauer von Bleiakkus. Nach erfolgreicher Kontaktierung der Polklemmen erkennt das Gerät automatisch die Spannung des angeschlossenen Bleiakkus und zeigt dies durch die entsprechende LED auf dem Display an. Je nach Spannung ist über die "MODE"-Taste ein Ladestrom wählbar, wodurch Autobatterien sehr schnell, aber auch kleine Motorradbatterien sehr schonend geladen werden können. Für 6 V- /12 V- oder 24 V- Bleiakkus mit eine Kapazität von 4,5Ah – 160Ah und bis zu 4A Ladestrom Die Ladeströme sind wie folgt: 1A bei 6V, 12V, 24V / 2A bei 12V, 24V / 4A bei 12V. Wird keine Einstellung vorgenommen, erfolgt die Ladung mit dem voreingestellten Ladestrom von 1A. Ladbar ist Blei-Gel, Blei-Vlies und Blei-Säure in der Spannung 6V, 12V, 24V. Tiefentladung der Batterie ausgeschlossen und schonendes Überwintern Das Ladegerät erkennt automatisch, wenn die angeschlossene Batterie tiefentladen ist und lädt diese schonend durch pulsierende Ladeströme für 20 Minuten, bis eine ausreichende Grundspannung für den normalen Ladevorgang erreicht ist. Ist die Batterie zum Überwintern dauerhaft an das Ladegerät angeschlossen, erkennt dieses einen eventuellen Kapazitätsverlust und lädt dann automatisch nach. Eine Tiefentladung ist dadurch ausgeschlossen. Akkus von Motorrad, Motorboot, Rasenmäher etc. kommen so gut über den Winter und sind bei Bedarf jederzeit einsatzbereit. Cold Temp Modus Bei niedrigen Temperaturen unter 5°C ändert sich das Spannungsniveau der Batterie, weshalb die angeschlossene Batterie bei normalem Ladevorgang nicht zu 100% vollgeladen werden kann. Durch Auswahl des "COLD TEMP"-Modus über die "MODE"-Taste kann dies vermieden werden. Verpolschutz, Überladeschutz, praktisches langes Kabel Werden die Polklemmen vertauscht angebracht, ertönt ein akustischer Warnton und die LED auf der Anzeige leuchtet rot. Ein langes Kabel von 2,0m ist besonders praktisch und ermöglicht Ladungen ohne Verlängerungskabel. Durch ein spezielles, in Eigenentwicklung entstandenen Ladeverfahrens mit Ladestromregelung und Überladeschutz erfolgt nach der vollständigen Aufladung die automatische Umschaltung auf Erhaltungsladung. So wird der Akku nicht überladen und kann auch über einen längeren Zeitraum am Ladegerät angeschlossen bleiben. Das ALCT 6-24/4 ist für Bereitschaftsparallelbetrieb geeignet, d.h. es kann ununterbrochen am Akku angeschlossen bleiben und hält diesen immer voll, auch wenn der Akku gleichzeitig belastet/entladen wird.“

Besser als das CTEK MXS 5.0?
Gleichwertig?
Schlechter?
oder
für die Batterie 520A 110Ah im A5 ungeeinet?

Bin kein Autoelektriker und bräuchte einen Rat/ Einschätzung, ob ich das CETEK oder das Ansmann Ladegerät nehmen soll , z.B. als Erhaltungsladegerät bzw. mal zum anschließen 1 oder 2 Tage steht,um die 6järige Batterie wieder auf Stand zu bringen, da ich viele Kurzstrecken fahre.
Bis jetzt zeigt die Anzeige immer 100%.
Preise beider Geräte sind ähnlich.

Danke.
Gruß
Hönni

Kaufst Du das Ansmann bei Amazon? Das CTek ist kleiner und günstiger zu haben ;-)

Nee,
wenn, dann Preissuchmaschine oder Voelkner.

Die Größe spielt keine Rolle.
Ansmann hat ein 2m Kabel, das ist schon mal gut.

Kann mich aber nicht entscheiden welches, daher meine Anfrage.
Vorteil Ansmann. kann wohl auch als Starthilfe bei leerer Batterie benutzt werden.

Nachteil: wenn die Erkennungsautomatik nicht funktioniert, läd das Gerät falsch oder gar nicht und es könte mir die Elektronik zerschießen.

werde wohl das CTEK kaufen.

Gruß
Hönni

Hängt auch von der Größe der zu ladenden Batterie ab! Oder möchtest du bei einer 120 Ah Batterie ca. 30 Stunden warten bis sie wieder voll ist? ;-)>
Ich habe das CTEK 7.5 für meinen Diesel. Damit wäre die Batterie in historisch wertvoller Zeit wieder voll. Der Preisunterschied ist nicht die Welt.

Gruß Peter

so gesehen ja; für mich reicht das 5er aber auch da meiner eh wie jetzt z.b. 2 Monate steht ..

Habe mir das 5er gekauft. Denke, da es bis 110Ah ausgelegt ist reicht es.
Brauche es ja nur um mehr oder weniger eine Erhaltungsladung hinzubekomme, falls der Wagen mal länger steht.
Ich habe an die Batterie noch einen Novitec Megapuls montiert, der gegen die Sulfatierung der Batterie wirkt. Den hatte ich auch vorher bei meinem Passat dran, nachdem die Batterie nach kurzer Zeit im 2. Jahr kaputt war. Die hat dann knapp 10 Jahre gehalten. Sie war sogar etwas kleiner al die originale. 73 statt 80Ah.

Hatte heute ein Gespräch mit dem Audi Telefon Service: wenn Ladegerät, dann nur eins mit 12V, da wie bereits erwähnt, ein Defekt der Ansmann Automatik könnte bei falscher Ladung das Bordnetz zerstören. Und nur Original VAG Batterie, da sie ja kodiert werden muss.
Ich Denke einer Ersatzbatterie vom z.B. Bosch-Dienst gleicher Dimension tut es genauso, solange sie eincodiert werden kann.
Das müsste ja auch der Boschdienst hinbekommen, sonst geht ihm über kurz oder lang die Audi Kundschaft aus, wenn die alle die VAG Batterien beim Freundlichen kaufen müssen, da die anderen Werkstätten die Batterie nicht durch Kodierung einpflegen können.
Aber soweit ist es ja noch nicht.
der Service-Mann meinte im 8. Jahr stirbt meine Batterie an Zellenschluss wahrscheinlich sowieso.
Mal sehen ob er Recht hat. Habe ja noch den Megapulse dran.
Gruß
Hönni

Ich habe auch das '5er' und lade öfters nach wenn die Batteriestandsanzeige im MMI unter 50% anzeigt. Selbst bei 10% ist die Batterie über Nacht immer voll geworden. 30h lädt die Batterie doch nur bei totaler Tiefentladung. Dann springt das Auto aber nicht mehr an und es langt nicht einmal mehr fürs Licht. Das Ctek lädt die letzten 20% bis zur Volladung mit reduziertem Strom. Das dauert noch am längsten. Die Ladekapazität ist aber ab dann ja auf 80% und das würde im Prinzip auch schon langen. Um eine normal schwache Batterie im Winter nach zu laden braucht es kein '7er'. Ob ich nun 10h oder 7h über Nacht lade ist doch Wurst.

Ich nutze sogar ein älteres Multi XS 3600 und auch damit hat es noch nie länger als eine Nacht gedauert, bis die Batterie wieder voll geladen war. Die CTEX Empfehlungen sind m.E. eher für Menschen mit wenig Zeit zu verstehen. Es gibt keinen Grund, warum bei größeren Batteriekapazitäten unbedingt ein höherer (Anfangs-)Ladestrom her muss - solange man genug Zeit hat.

Ja so hatte ich es mir auch gedacht.
Abends anschließen (ca.21:00 Uhr) und morgens um 8:00Uhr abschalten. Das muss reichen, wenn die Batterieanzeige mal um 50% liegt.
Gruß Hönni

Deine Antwort
Ähnliche Themen