320d: Batterie laden, was beachten?

BMW 3er F31

Hallo Sportfreunde,

bei diesem Wetter bekomme ich die Meldung, dass der Motor laufen soll, damit die Batterie laden kann.

Nun wollte ich mal mein herkömmliches Ladegerät ran hängen, wie vor 30 Jahren eben.

Gibt es da irgendetwas zu beachten? Muss man das heutzutage anders machen als früher?

Danke und Grüße....

75 Antworten

Ich habe bei mir auch schon gemerkt, dass meine Batterie langsam schwach wird.
Mit Bimmerlink hatte ich dann den Status ausgelesenen.
Batterieladezustand war bei ca 60%.

Eine Tour zur Arbeit sind bei mir 35km.
Bisher habe ich mir nie Gedanken über die Batterie gemacht. Aber die Strecke scheint nicht zu reichen zum Laden.

Ich hatte dann vom Bekannten ein Ladegerät bekommen. Ein einfaches von Ctec.

Das habe ich dann ca 7h laden lassen.
Das Gerät kann einen Ladezustand von Status 1-8 anzeigen. Beim Anschließen war es bei Status 3, also tatsächlich war die Batterie schon sehr schwach.

Nach 7h war es bei Status 8 und laut Bimmerlink hatte die Batterien einen Ladezustand von 82% erreicht.

Seit einer Woche startet der 330d auch bei starken Minusgraden sehr kraftvoll.

Also denke ich, dass gerade im Winter das Laden der Batterie nötig sein könnte.

Der Unterschied ist bei mir beachtlich

Habe ich tatsächlich nur Glück oder liegt es an der Garage. Wer weiß. Mein F31 ist aus 2014 und hat 128000km runter. Erste Batterie ohne Warnungen bisher. Mein Ex E91 war 9 Jahre alt und hatte 200000km runter. Auch keine Probleme mit der Batterie. Ich fahre nur relativ kurze Strecken täglich (25km über Land zur Arbeit und zurück).

Zitat:

@A4-Pilot schrieb am 17. Februar 2021 um 07:25:57 Uhr:


Habe ich tatsächlich nur Glück oder liegt es an der Garage. Wer weiß. Mein F31 ist aus 2014 und hat 128000km runter. Erste Batterie ohne Warnungen bisher. Mein Ex E91 war 9 Jahre alt und hatte 200000km runter. Auch keine Probleme mit der Batterie. Ich fahre nur relativ kurze Strecken täglich (25km über Land zur Arbeit und zurück).

25km ist IMO jetzt nicht wirklich kurz aber okay.
Ich fahre aktuell nur 2km zum Einkaufen und 2,5km zum Haus um nach dem rechten zu sehen.
Sowas ist kurz und da fing meine Batterie auch mal an zu meckern, aber eine Nacht das Ladegerät dran und danach war erstmal wieder Ruhe.

2km ist wirklich echt kurz. Einen Tag kannst du das mal mit einem Diesel machen, aber nicht ne Woche lang.
Wenn ich Coronabedingt nicht zur Arbeit fahre, sondern nur im Ort was erledige, such ich mir noch eine schöne Strecke, das wenigstens 10km am Stück zusammen kommen. Wenn er einmal warm ist, ist ja dann Kurzstrecke wieder ok.

Aber du hast ja einen Benziner. Richtige Wahl dafür.

Ähnliche Themen

Zitat:

@moonwalk schrieb am 16. Februar 2021 um 17:31:24 Uhr:


Bei BASBA.de (da war ich schon mal vor Ort und habe mal eine gekauft)

119,85 EUR Exide AGM 95Ah EK950
149,85 EUR Banner Running Bull AGM 92Ah 59201
... Varta kaufe ich nicht!

... da lag ich doch mit meinen geschätzten 150EUR nicht schlecht. Ich rede natürlich vom Selbsteinbau mit ohne BMW-Schnick-Schnack.

Einfach alte raus -> neue rein.

Habe mit Basba auch gute Erfahrungen gemacht, aber wir kaufen nur VARTA. Gibt’s einen Grund weshalb du VARTA meidest?

Unsere VARTA‘s haben im Fachhandel auch ca. 250-270€ und Online 150€ gekostet. Mit Carly war das Anlernen ein Kinderspiel. Bevor man für etliche hundert Euro zum Vertragshändler fährt, lohnt sich selbst Carly als Anschaffung.

Zitat:

@moonwalk schrieb am 16. Februar 2021 um 17:31:24 Uhr:


Bei BASBA.de (da war ich schon mal vor Ort und habe mal eine gekauft)

119,85 EUR Exide AGM 95Ah EK950
149,85 EUR Banner Running Bull AGM 92Ah 59201
... Varta kaufe ich nicht!

... da lag ich doch mit meinen geschätzten 150EUR nicht schlecht. Ich rede natürlich vom Selbsteinbau mit ohne BMW-Schnick-Schnack.

Einfach alte raus -> neue rein.

ok hast recht, allerdings sehen die Original Batterien von Exide für BMW etwas anders aus bzw. haben die andere Aufkleber. Die Rezessionen bei Amazon waren für die Exide AGM 95Ah EK950 auch nicht besonders dolle was aber erstmal nichts heißen muß.

Bezüglich selber einbauen und nicht anlernen gab es ja hier auch schon genug Diskussionen. Da bin ich halt ein Schisser und hab kein Bock auf Fehlermeldungen oder das die Batterie dann nicht richtig geladen wird.
Komisch ist es aber schon das diese hochmoderne Technik im Auto nicht selber erkennen soll wie die Batterie zu laden ist.

Banner und Exide sind sicher nicht schlecht.

Exide ein US Hersteller mit 2 Millarden Umsatz
Varta wäre bei mir auch in der Wahl, ist aber 5x kleiner.
Banner ist ein östereichisches Hersteller, der nochmal kleiner als Varta ist.

Varta und Banner sind Traditionsunternehmen.

mal megapulse googlen, der ist bei mir seit dem e46 dran, seither nie mehr ne neue batterie gebraucht.

Zitat:

@joe_e30 schrieb am 17. Feb. 2021 um 09:35:55 Uhr:


Varta und Banner sind Traditionsunternehmen.

Ich bevorzuge eben am liebsten familiengeführte deutsche Unternehmen die mit ihrem guten Namen für ihr Produkt stehen. Diese Zeiten sind doch bei Varta seit 2002 doch schon lange vorbei. VARTA wurde komplett zerschlagen und machte gar nichts mehr mit Batterien sondern hat sich nur noch um seine Vermögensverwaltung gekümmert. Dann fingen sie mit Haushaltsbatterien wieder an. Die Autobatterien (inkl. Bosch) waren bis 2019 bei einem Riesenkonzern Johnsons Controls und sind jetzt an einen anderen Giganten weiter verscherbelt worden. Ich habe so viele Berichte hier auf Motor-Talk gelesen, dass Varta-Batterien der letzten 15 Jahre eine sehr durchwachsene Qualität haben, dass ich den Mehrpreis für den Namen nicht bereit bin zu zahlen.

Bisher habe ich sehr gerne zu Moll Batterien gegriffen, aber ich glaube, die gibt es auch nicht mehr... 🙁
Insolvenz für 300 Mitarbeiter in 03/2020

Hmja stimmt,
wenn man das bei Wikipedia liest, könnte man den Eindruck haben, dass Varta Autobatterien nur noch ein Label ist, welches auf Batterien der Clarios-Gruppe aufgedruckt wird, die wiederum zur kanadischen Brookfeld gehört.

Mit der Varta AG hat das nichts mehr zu tun, diese macht aber wieder Verbraucherbatterien, Minizellen sowie LiIo für KFZ, aber eben keine AGM.

Ich dachte Varta produziert die AGM, die ein paar Jahre auch unter Bosch gelabelt wurden.

Unsere beiden Originalen von BMW waren Banner.

Vielleicht greife ich das nächste Mal tatsächlich wieder zu einer Banner.

Von Moll hatte ich Abstand wegen einiger Internetberichte genommen.

Zitat:

@dieselweasel2 schrieb am 17. Februar 2021 um 10:59:36 Uhr:


mal megapulse googlen, der ist bei mir seit dem e46 dran, seither nie mehr ne neue batterie gebraucht.

Hatte ich mir auch gegönnt nachdem ich die original batterie nach 17jahren vorsorglich getauscht hatte. Beim e46 war die batterie gefühlt unkaputtbar. Hab die batterie mit produktionsdatum 5/2001 immernoch in der garage und schon 2mal dem nachbar damit starthilfe gegeben 😁

Also i habe eine AGM Batterie von Varta in meinem Cabbi

Die Varta@MB war anno 2004 weltklasse und wurde 2015 nur aus Vorsicht gegen eine Moll getauscht.

Von Moll@VW/Audi hörte man in der Tat manchmal Geschichten, aber ob das immer an der Batterie lag? Bzw. you get what you pay for.... Moll in Tests und om Ersatzteilgeschäft war gut.

aufgrund der vielen Sparmaßnahmen, sollte man seine Batterie heute wirklich nach Gewicht kaufen, dann hat man wenigstens eine gute Wahrscheinlichkeit, dass da noch ordentlich Blei drin ist... 😉

Dann gebe ich auch mal meinen Senf dazu.
Mein 325xi-Touring hat die Batterie im Kofferraum.
Die Originalbatterie hatte 70 Ah und hat in meinem 325xi-A ca. 8,5 Jahre gehalten.
Die habe ich im Juni 2009 durch eine Berga Power Block 100 Ah ersetzt, die wird demnächst also 12 Jahre alt und schwächelt bisher nicht. Länger hat noch keine Batterie bei mir gehalten.
Berga hat auch AGM-Batterien im Angebot, die benötige ich nicht, für den TE wäre das aber meine Empfehlung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen