320d: Batterie laden, was beachten?

BMW 3er F31

Hallo Sportfreunde,

bei diesem Wetter bekomme ich die Meldung, dass der Motor laufen soll, damit die Batterie laden kann.

Nun wollte ich mal mein herkömmliches Ladegerät ran hängen, wie vor 30 Jahren eben.

Gibt es da irgendetwas zu beachten? Muss man das heutzutage anders machen als früher?

Danke und Grüße....

75 Antworten

Zitat:

@A4-Pilot schrieb am 17. Februar 2021 um 07:25:57 Uhr:


Habe ich tatsächlich nur Glück oder liegt es an der Garage. Wer weiß. Mein F31 ist aus 2014 und hat 128000km runter. Erste Batterie ohne Warnungen bisher. Mein Ex E91 war 9 Jahre alt und hatte 200000km runter. Auch keine Probleme mit der Batterie. Ich fahre nur relativ kurze Strecken täglich (25km über Land zur Arbeit und zurück).

Nein geht nicht nur dir so, ist bei meinem 330d aus 2014 mit 250.000km auch so.
Batterie ist noch die erste und das auch ohne Nachladen.

Zitat:

@ingo999 schrieb am 18. Feb. 2021 um 09:15:24 Uhr:


Batterie ist noch die erste und das auch ohne Nachladen.

Naja, 6 Jahre sind hoffentlich noch nichts Bemerkenswertes und bei 35-40tkm/Jahr sollte Nachladen auch kein Thema sein 😉

Zitat:

@hoto59 schrieb am 13. Februar 2021 um 17:40:13 Uhr:



Zitat:

@martinmoeri schrieb am 13. Februar 2021 um 16:11:43 Uhr:


Ich staune wieder einmal.

Damit die Batterie geladen wird muss die Ladespannung grösser sein als die Spannung der Batterie. Es geht jede Gleichstromquelle.
Man kann an der Batterie die Klemmen anhängen, viel komfortabler ist es an den Punkten im Motorraum.

Der F31 hat eine Batteriel mit ca 90Ah. Leistet das Ladegerät 5A so sollte es nicht länger Dauern als einen Tag bis die Batterie wieder voll geladen ist. 10A ca 12 h.

Hallo, bitte kein gefährliches Halbwissen verbreiten.

Als Elektrotechniker kann ich nur zu einem modernen, microprozessor geregeltem Ladegerät raten.
Es tut`s auch ein günstiger Nachbau der bekannten Marken, z.B. vom Diskonter.
Es sollte zumindest 5A, besser 10A können. KEINE Schnellladegeräte!!!
Anschluss ausschließlich über die Fremdstartpunkte im Motorraum (wegen IBS).
Und noch etwas. Batterien mögen beim Laden keine tiefen Temperaturen. Wenn möglich in Garage laden.

Nichts für Ungut, Grüße aus Wien.

Welche Punkte fallen unter Halbwissen? Ich bitte um konkrete Korrektur und keine pauschale Aussagen.

Zitat:

@Olli_E60 schrieb am 13. Februar 2021 um 17:29:55 Uhr:



Zitat:

@martinmoeri schrieb am 13. Februar 2021 um 16:11:43 Uhr:


Ich staune wieder einmal.

Damit die Batterie geladen wird muss die Ladespannung grösser sein als die Spannung der Batterie. Es geht jede Gleichstromquelle.
Man kann an der Batterie die Klemmen anhängen, viel komfortabler ist es an den Punkten im Motorraum.

Der F31 hat eine Batteriel mit ca 90Ah. Leistet das Ladegerät 5A so sollte es nicht länger Dauern als einen Tag bis die Batterie wieder voll geladen ist. 10A ca 12 h.

Und worüber staunst Du??

Über pauschale Aussagen ohne fundierte Argumente.

Ähnliche Themen

Mein Frage, ich habe das Ladegerät

https://www.amazon.de/.../B07XCYT4MM

und es lädt auch die Batterie bis es Full im Ladegerät anzeigt, aber wenn ich die Fahrzeuginformationen im "AAIdrive" sehe, steht hier höchstens 65% Batterieladung.

Lädt ein Ladegerät die Batterie nicht zu 100% voll?

Doch, aber der F31 erkennt das nicht.

Für das Ladegerät ist "voll" wenn bei Ladeschlußspannung kein Strom mehr fliesst. So einfach ist das.
Der BMW mißt aber, wieviel seit dem letzten Batteriereset reingegangen ist und wieviel rausgegangen ist an Strom, und da kommt er auf 65% Ladezustand, es fehlen ihm paar Ah.

Ah, dann bin ich ja beruhigt.

Zitat:

@Philippino schrieb am 27. Jan. 2025 um 18:18:02 Uhr:


aber wenn ich die Fahrzeuginformationen im "AAIdrive" sehe, steht hier höchstens 65% Batterieladung.

Lädt ein Ladegerät die Batterie nicht zu 100% voll?

Bedeutet halt, dass deine Batterie nicht mehr als 65% von ehemals 100% geladen werden kann. Sie hält aber noch eine Weile. Wenn nicht mehr als 55% geladen werden kann, sollte man so langsam mal an eine neue Batterie denken. Vor allem im Winter.

Wenn du die Ladung beobachtest, sollte die Spannung zügig bis auf 14,4 V ansteigen.
Der Strom sollte zu Beginn hoch sein (bei deinem Lagegerät ca. 3 - 4 A) und dann gegen Ende auf etwa 0,0 bis 0,3 A abfallen.
Deinen F31 kenne ich nicht, aber es kommt auch drauf an, wo du die Klemmen anschließt, damit das Fahrzeug das richtig verarbeitet.
Also nicht direkt an den Batteriepolen anklemmen.

Wie lädst du denn? Du musst über die Ladepunkte im Motorraum laden und nicht an den Batteriepolen direkt! Sonst erkennt es das Batteriemanagement nicht!

Ja, über die Klemmen im Motorraum schließe ich das Ladegerät an.

Kann man mit Rheingold oder mit E-Sys Launcher den Batteriezustand eventuell besser auslesen bzw. den Ladezustand heraus bekommen?

Mit Rheingold ja. Du bekommst aber auch nur die selbe Info wie über AAIdrive.

AAIdrive zeigt Batterieladung bei 47%...soll ich lieber einmal dranhängen...das FGZ ist knappe 10 Jahre Alt und hat noch die Erste drin, gehe ich mal davon aus...

Schaden wird’s nicht.
Ob es erforderlich ist kann ich nicht beurteilen, weil ich nicht weiß, wie dein Fahrprofil ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen