Batterie is wieder mal leer
Hallo,
Meine Frau hat einen Golf 6 1.6 tdi Bj2012.
Heute Morgen war es wieder soweit das die Batterie leer.
Das Problem tritt alle ca. Alle 2-3 Monate auf und dann ist wieder Ruhe. Als erstes merkt man das die Lenkradbedienung nicht mehr funktioniert und das Radio sich nicht mehr ausschaltet wenn man den Schlüssel abzieht.
Letztes Jahr habe ich eine neue Batterie gekauft, brachte aber auch nichts.
Der Ladestrom ist knapp 14 Volt. Die Lichtmaschine bringt keine Fehlermeldung.
Hat jemand anderes auch die Probleme, wo könnte hier der Fehler liegen.
Mit freundlichen Grüßen
kangula
30 Antworten
Und falls dein RNS310 von diesem Softwarebug nicht betroffen ist würde ich mal A den Fehlerspeicher prüfen und B den Zündanlasschalter tauschen 😉
Zitat:
@kangula schrieb am 12. Dezember 2016 um 11:52:27 Uhr:
Hallo,Meine Frau hat einen Golf 6 1.6 tdi Bj2012.
Heute Morgen war es wieder soweit das die Batterie leer.
Das Problem tritt alle ca. Alle 2-3 Monate auf und dann ist wieder Ruhe. Als erstes merkt man das die Lenkradbedienung nicht mehr funktioniert und das Radio sich nicht mehr ausschaltet wenn man den Schlüssel abzieht.
Letztes Jahr habe ich eine neue Batterie gekauft, brachte aber auch nichts.
Der Ladestrom ist knapp 14 Volt. Die Lichtmaschine bringt keine Fehlermeldung.
Hat jemand anderes auch die Probleme, wo könnte hier der Fehler liegen.
Mit freundlichen Grüßen
kangula
Hallo
Alle Beiträge die bis jetzt geschrieben wurden, könnten die Ursache sein. Das erste was du machen mußt, ist den Ruhe strom messen. Ich bin der festen Meinung das du einen heimlichen Verbraucher hast. Wie der Ruhestrom gemessen wird kannst du auf You Tube erfahren, da gibt es tolle Beiträge. Man brauch keinen Wekstatt um dies feststellen zu lassen-
mfg hergeret
Moin. Wie kann man Ladestrom messen?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Chrisvw_233 schrieb am 16. November 2019 um 17:19:21 Uhr:
Moin. Wie kann man Ladestrom messen?
Mit einem Amperemeter zwischen Lichtmaschine und Batterie.
Ja, aber wo genau? An die Batterie geht auch?
Zitat:
@Chrisvw_233 schrieb am 16. November 2019 um 18:46:13 Uhr:
Ja, aber wo genau? An die Batterie geht auch?
Deine Frage ergibt keinen Sinn.
Die Batterie wird über den Stromkreis zwischen Lichtmaschine und Batterie geladen, da die Masse über das Chassis und den Motorblock geführt wird addieren sich hier die Ströme der weiteren Verbraucher im Fahrzeug hinzu. Daher ist es zweckmässig für eine reine Ladestrommessung die +12V Leitung zwischen Lichtmaschine und Batterie zu verwenden und dort den Strom zu messen - hier fließt nur der Ladestrom. Wo Du an dieser Leitung das Messgerät einschleifst oder wo Du ggf. eine Strommesszange anlegst bleibt dir überlassen.
Bin keine Elektriker. Also als Laie kann man nicht messen..
Hallo !
Geht es um die Ladespannung der Lichtmaschine oder den Ruhestrom der Verbraucher im Fahrzeug ?
Welcher Verdacht oder welches Problem besteht denn ?
Gruß
Dass die Lichtmaschine nicht genug Strom an die Batterie gibt
Dann meinst du sicherlich die Ladespannung (Volt=Spannung).
Die Ladespannung kannst du direkt an der Batterie mit einem Multimeter (Voltmeter) messen.
*Gelöscht, da es das falsche Video war.
Zitat:
@Chrisvw_233 schrieb am 16. November 2019 um 20:36:42 Uhr:
Bin keine Elektriker. Also als Laie kann man nicht messen..
Könnte man schon. Die Anleitung steht da quasi in allgemeiner Form. Wenn Du damit noch nicht zurechtkommst müsstest Du schonmal konkret formulieren was jetzt noch unklar ist.
Für einfache Rückschlüsse kann man schlichtweg die Ladespannung an den Polen der Batterie messen, wenn der Motor läuft.
Das sollte jeder mit einem einfachen Multimeter hinkriegen und dazu genügt eigentlich auch schon eine Spannungsmessung über ein Zigarettenanzünder-Voltmeter.
Ist diese über ca 14V macht die Lichtmaschine i.d.r. schon mal alles richtig und mit welcher Stromstärke die Batterie dann geladen wird, bestimmt letztendlich die Batterie (sofern deren Anschlüsse und Zuleitungen ok sind...)
Ansonsten kann man einfach die Minusklemme vom Batteriepol nehmen und kann dann zwischen Batterie-Minuspol und Klemme der Minuszuleitung den Lade oder Entlade-Strom messen.
Noch einfacher, wenn es nicht gerade um sehr geringen Strom (z.B. Ruhestrom) geht:
Ein Gleichstrom-Zangenamperemeter, welches man direkt an der Minuszuleitung zur Batterie anklemmt.
Da kann man nicht viel falsch machen, neu anlernen von Fz-Komponenten ist dabei in keinem Fall notwendig und für den Ladestrom ist das genau genug.
Gibt es so ab 30€ und damit kann man meistens auch die Spannung messen.
Genau !
Ich hab hier mal etwas vorbereitet. 🙂
Ich würde einem Laien eher ein Zangenamperemeter empfehlen. Mit einem regulären Multimeter im Stromkreis könnte man das Multimeter beim Startvorgang schrotten wenn der Anlasser damit noch anläuft. Trennt man erst nachdem der Motor läuft, fehlt die Siebung der Spannung der Lichtmaschine, Spannungsspitzen können schlechter gedämpft werden und wenn man Pech hat geht bei der Aktion der Laderegler hops.