Batterie in den Kofferaum verlegen beim Fronti...
Hallo zusammen,
ich bin grad am überlegen ob ich nicht meine autobatterie in den kofferaum bauen soll...
die golf 4 plattform ist ja nicht unbedingt für gute gewichtsverteilung bekannt. audi hat dem 8N ja deshalb schon eine motorhaube aus aluminum spendiert.
dumm nur, dass dann jemand die schwere batterie auch noch vor der vorderachse in den motorraum gestellt hat 😕
hab grad nachgemessen, die reserveradwanne ist ca. 20cm tief.
die orginale batterie 19cm hoch, und es gäbe sogar 17,5cm hohe modelle in der leistungsklasse.
massepunkt sollte im kofferaum schnell zu finden sein, dann einfach ein dickes plus-kabel in den motorraum gelegt und dort mit dem zusatzsicherungshalter verbunden, der normalerweise auf der batterie klemmt.
bin jetzt nur unschlüssig wie ich die batterie im kofferaum festmachen soll, da fallen mir so viele möglichkeiten ein 🙂
auch ob ich den styroporklotz mit wagenheber und co. entsprechend ausschneiden, oder ganz rausnehmen soll weiß ich ned...
vielleicht hat ja schon wer erfahrung in der hinsicht gesammelt..?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von mr.b4
im übrigen hat jedes "vernünftige" auto die batterie hinten. daher geht es mir schon ums prinzip 😎bilder werden folgen...
Der Satz ist der Abschuss 😉
Das sind Perlen vor die Säue! Bei dem Auto bringts dir doch absolut nix mehr. Der Aufwand steht in keinerlei Relation zum Ergebnis.
Beim 3.2er wollte man wohl die nackten Zahlen etwas "verschönern" und hatte den Platz im Motorraum evtl. auch nichtmehr übrig, aber im Sinne der Sportlichkeit wurde bei dem die Batterie wohl eher nicht nach hinten verlegt.
22 Antworten
Denkst du wirklich das du die gewichtsverteilung merken wuerdest? Ich denke nicht... .
Wieviel kg sind das? 10? Merkst du eine Verbesserung wenn du nen Kasten Wasser hinten drin hast? Ich nicht. Bin ich zu grob motorisch?
Maximal das er noch weniger Traktion auf der Vorderachse hat... Außerdem klingt das Vorhaben verdammt nach Pfusch
Zitat:
dann einfach ein dickes plus-kabel in den motorraum gelegt
spar es dir und lass ihn chippen o.Ä.
danke für eure meinung 😁
der wagen ist bereits gechippt...
eine batterie wiegt im übrigen 20 kg, und wenn das gewicht so egal wär, warum baut audi dann eine motorhaube aus aluminum ein?
da wird für deutlich mehr geld, weniger gewicht an der VA gespart.
mir im vorfeld "pfusch" zu unterstellen halte ich für etwas dreist und deutet auf fehlendes hintergrundwissen.
wie, wenn nicht durch ein dickes kabel, soll der strom denn sonst nach vorne kommen? 😉
(schon mal in deinen 3.2er gekuckt???)
im übrigen hat jedes "vernünftige" auto die batterie hinten. daher geht es mir schon ums prinzip 😎
bilder werden folgen...
Zitat:
Original geschrieben von haveitorhateit
...
spar es dir und lass ihn chippen o.Ä.
Öhm, er will ja kein Gewicht sparen(und schneller vom Fleck kommen), sondern nur umverteilen. Was hat dann Chippen damit zu tun? 😉
Also, gut, bei nur einem Kasten Wasser merkt man natürlich nichts am Fahrverhalten, aber ich finde, sobald man den Kofferraum doch etwas mehr beladen hat, merkt man das schon. Man müsste also, wenn man das dann schon mit der Batterie angeht, noch mehr machen, damit es wirklich spürbar wird. Und da wirds dann schon schwierig.
Aber an sich finde ich die Idee gut. Machen ja schließlich mittlerweile viele Hersteller mit ihren sportlich ambitionierten Fahrzeugen, die Batterie nach hinten zu verlegen.
Ähnliche Themen
aber du packst ja nicht nur hinten rein du nimmst ja auch vorne was wech also so wie wenn du 40 kg zu lädst
Zitat:
Original geschrieben von ilinaus
aber du packst ja nicht nur hinten rein du nimmst ja auch vorne was wech also so wie wenn du 40 kg zu lädst
ganz genau...
wenn ich nicht ganz falsch liege, so wird im fahrzeugbau ja eine gewichtsverteilung von 50:50 angestrebt.
davon ist der 8N ein gutes stück entfernt 😉
ein anderer bayerischer automobilhersteller erreicht dieses ziel seit knapp 2 jahrzehten mit den meisten seiner modellen,
da er motoren und getriebe hinter der vorderachse platziert, und nicht darauf oder gar davor...
Zitat:
Original geschrieben von ilinaus
aber du packst ja nicht nur hinten rein du nimmst ja auch vorne was wech also so wie wenn du 40 kg zu lädst
Ja, stimmt wohl. Also man müsste es eigentlich mal probieren (auch wenn es nicht gerade sehr schnell gemacht ist). Umso interessanter wärs halt (und da sind wir wieder beim Anfang), ob da schon jemand mit Erfahrung gesammelt hat.
Auch stellt sich mir die Frage, ob das so zulässig ist, wegen Crashsicherheit und Ähnlichem. Ob das Probleme machen kann?
Zitat:
Original geschrieben von Hotroas
Aber an sich finde ich die Idee gut. Machen ja schließlich mittlerweile viele Hersteller mit ihren sportlich ambitionierten Fahrzeugen, die Batterie nach hinten zu verlegen.
Hat nicht unbedingt was mit Sportlichkeit zu tun. Eher mit den Platzproblemen. Smart hat sie unter dem Beifahrersitzfußraum, beim W210 ist sie zb unter der Rückbank.
Aber nur wegen "dem Prinzip" die Batterie umzubauen, halte ich für sinnlos.
Wen Hintergrundwissen da wäre, wäre die Batterie schon längst an seinem neuen Platz! Ist doch wirklich kein großer Akt.
Winkel angeschweißt und ordentlich befestigt gibt es auch keine Probleme mit dem Tüv, falls er sowas überhaupt bemerkt.
Einziger Vorteil den ich sehen würde: man könnte eine größere Batterie nehmen. Falls man doch eine größere Anlage hat.
Aber wegen Gewichtsverteilung glaube ich nicht. Fehlt ja dann auf einer Seite😉
Und natürlich weniger Gewicht auf der Vorderachse.
Zitat:
Original geschrieben von BO601
Hat nicht unbedingt was mit Sportlichkeit zu tun. Eher mit den Platzproblemen. Smart hat sie unter dem Beifahrersitzfußraum, beim W210 ist sie zb unter der Rückbank.
Aber nur wegen "dem Prinzip" die Batterie umzubauen, halte ich für sinnlos.
Wen Hintergrundwissen da wäre, wäre die Batterie schon längst an seinem neuen Platz! Ist doch wirklich kein großer Akt.
Winkel angeschweißt und ordentlich befestigt gibt es auch keine Probleme mit dem Tüv, falls er sowas überhaupt bemerkt.
Naja, also ich schrieb ja auch von "sportlich ambitionierten" Fahrzeugen, da zähl ich jetzt den Smart eher weniger zu.
Beim Z4 3.0i war auf jeden Fall noch genug Platz unter der Motorhaube, und doch war die Batterie im Kofferraum.
Klar, aber von Anfang an. Warum haben es dann die Audikonstrukteure nicht auch so gemacht, wenns soviel bringen würde?
Zitat:
Original geschrieben von mr.b4
im übrigen hat jedes "vernünftige" auto die batterie hinten. daher geht es mir schon ums prinzip
... nen Porsche ist zum Glück so tierisch unvernünftig😉 Aber komm machet. Der absolute Sinn bleibt mir zwar verborgen, da du ja mitm Fronti froh um jedes Gramm da vorne sein solltest aber querdynamisch wirds sicher der Oberhammer. Wollte deinen Kenntnissen in Punkto elektrik nicht zu nahe treten... klang halt nur alles ziemlich lapidar.
Zitat:
Original geschrieben von BO601
Klar, aber von Anfang an. Warum haben es dann die Audikonstrukteure nicht auch so gemacht, wenns soviel bringen würde?
Tja, warum haben die Audikonstrukteure nicht gleich all unsere Motoren so eingestellt, das keiner mehr seinen chippen bräuchte. Warum haben Sie die Fahwerke nicht tiefer und etwas härter gemacht, so das unsere Autos weniger wanken und wir schneller durch Kurven räubern könnten. Und warum mussten die auch den Auspuff so viel dämmen, so dass wir uns Sportauspuffanlagen kaufen müssen, damit der TT einen kernigeren Sound bekommt? Hätten die doch alles gleich machen können!
Der TT sollte halt eine Reserveradmulde bekommen, also hatte die Batterie keinen Platz hinten. Irgendwelche Kompromisse muss man halt auch als KFZ-Konstrukteur eingehen.
Hätten sie, aber zu all diesen Dingen fallen mir Nachteile ein. Das Notrad im Kofferraum ist Kinderkram, niemals würde ich mir die Mühe machen dieses Sägeblatt am Straßenrand aufzustecken. Das haben anderen Hersteller schon viel eher gemerkt. Richtige Reserveräder oder gar keine.
Da der TT meistens mit Vorderradantrieb unterwegs ist, ist es unsinnig dort Gewicht zu entfernen.
Zitat:
Original geschrieben von BO601
Hätten sie, aber zu all diesen Dingen fallen mir Nachteile ein. Das Notrad im Kofferraum ist Kinderkram, niemals würde ich mir die Mühe machen dieses Sägeblatt am Straßenrand aufzustecken. Das haben anderen Hersteller schon viel eher gemerkt. Richtige Reserveräder oder gar keine.
Da der TT meistens mit Vorderradantrieb unterwegs ist, ist es unsinnig dort Gewicht zu entfernen.
Ja, genau, natürlich fallen dir zu all den aufgezählten Dingen auch Nachteile ein. Deshalb hat Audi das ja auch nicht gemacht, aber es hätte eben AUCH Vorteile gehabt. Wie gesagt, es ist immer eine Abwägung von Vor- und Nachteilen, und am Ende kommt ein Kompromiss heraus. Und wenn einem selber irgendein Kompromiss nicht gefällt, versucht man diesen eben zu ändern.
Ich meine, natürlich braucht man beim Fronti beim anfahren vorne so viel Gewicht wie möglich. Aber sobald man etwas zügiger in Kurven fährt, schiebt das Gewicht eben auch auf der Vorderachse. Möchte man dies nun also ändern, ist doch die Idee, die Batterie in den Kofferraum zu verlegen gar nicht so verkehrt.
Und der TT wurde ja nicht nur für europäische Straßen geschaffen. Stell dir einfach mal vor, du fährst mit dem TT durch ein Land, in dem du eben keine schnelle Pannenhilfe bekommst (und da gibts einige) und dein Reifen geht kaputt. Ich bin dankbar für das Sägeblatt! Wieder ein Kompromiss, da ein richtiges Reserverad doch etwas schwerer ist, als das Notrad.