Batterie entlädt sich während der Fahrt?

BMW 5er E39

Hi,

ich habe ein Problem mit meinem 528i, Bj. 2000, das ich hier im Forum leider noch nicht gefunden habe.

Mir ist aufgefallen, dass die Batterie mit zunehmender Zeit immer schwächer wurde. Da ich hauptsächlich Stadt und kurze Strecken fahre, dachte ich mir zu Anfang, dass das daran liegen würde.

Nachdem ich die Batterie dann wieder aufgeladen hatte, fuhr ich mit dem Auto ca. 1 km, stellte es ab und wollte dann weiter fahren. Als ich mich dann jedoch wieder in mein Auto setzte und den Schlüssel umdrehte … klack klack klack … und der Motor ging nicht mehr an :-(

Nun, ich dachte mir, dass es an der Batterie liegen würde und baute eine vollgeladene Batterie ein.

Das erste Mal starten ging, als ich mich dann einige Minuten später wieder ins Auto setzte und wegfahren wollte gab es wieder nur ein klack klack klack!

Das Interessante ist, dass die Batterie nie komplett leer wird, es reicht jedoch nicht mehr zum starten. Die Batterie wird innerhalb weniger Minuten so schnell leer gesaugt, dass es nicht mehr zum starten reicht!

Hat jemand von euch schon mal dieses Problem gehabt oder irgendeine Ahnung, woran das liegen könnte?

Ich habe mal den Fehlerspeicher ausgelesen und da gab es zum einen einen Fehler mit dem Kombiinstrument und einen mit Airbag. Da ich den Fehlerspeicher leider wieder gelöscht habe und die Fehler nicht ausgedruckt habe, konnte ich nicht genau nachschauen, was das für Fehler waren.

Ich hatte vor einiger Zeit mal ein Problem mit dem Igel gehabt, habe diesen dann ausgetauscht … daran sollte das eigentlich nicht liegen.

Gruß

21 Antworten

Wie alt ist denn die Batterie? Meine hat 6 Jahre gehalten und war somit schon ein echter Oldtimer😉 ,
die meisten gehen nach 4- max 5 Jahren dahin, bei extremen Belastungen auch früher. Ist so ´ne Sache mit den Saftspendern im Dicken (und anderen grossen Karren)

Hallo,

die Spannung der frisch geladenen Batterie ist wenig aussagekräftig. Solltest du mal nach dem starten messen oder auch im Geheimmenü kontrollieren, wie weit die Spannung beim Starten zusammenbricht.

Gruß Steffen

Ich weiß nicht, wie alt die Batterie ist, ist aber definitiv nicht mehr die Jüngste 😉

Ich habe die Batterie jetzt mal wieder vollgeladen und werde es mal ausprobieren 🙂

Hallo Nicht-Elektriker,

das Wirkprinzip einer Autobatterie (chemische Speicherung von Strom) ist Dir doch klar oder ?

Alte Batterien und deren Bleiplatten zerfallen mit der Zeit zu Bleisulfid (http://de.wikipedia.org/wiki/Blei(II)-sulfid) und bleiben im Sumpf liegen. Irgendwann ist Deine alte Batterie soweit zerfallen das sie in sich einen Kurzschluß hat und strom verbraucht. Was ein Kurzschluß ist, weisst Du ? Ok, dann bedenke das man Stromerzeuger wie z.B. die Lichtmaschine nie ohne Strompuffer laufen läßt. Also laß in deinem eigenen Interesse den Unsinn den Motor nur mit Lichtmaschine laufen zu lassen.

Die Batteriespannung ist nur Aussagekräftig, wenn Du Ruhespannung und Lastspannung misst. Wenn die Lichtmaschine dreht und Deine alte Batterie deutlich in der Spannung abfällt, ist diese Leer oder im Arsch.
Man sagt das die Spannung bei neuen voll geladenen Batterien so um die 13 Volt liegt (12,8Volt ist auch in Ordnung). Eine alte voll geladene Batterie hat in Ruhe meist so um die 12,5V (12,2 ist hier auch in Ordnung).
Wenn eine Batterie leer wird, fällt die Spannung in Ruhe ab. Genauso wie, wenn sie kaputt ist.
Unter hoher Last wird die Spannung wahrscheinlich bis 10 od. evtl. 9 Volt absacken, das ist normal. Ein Anlasser braucht viel Strom.

Oder anders rum erklärt: Die Spannung einer Batterie sagt ohne einen Sachverhalt/Leistungszustand gar nichts aus.

Nach deinen Schilderungen würde ich eher auf 2 kaputte Autobatterien tippen.

P.s. Tiefentladene (leere) Autobatterien sind meist danach kaputt (zerfallen zu Bleistaub) und nehmen immer mehr nach jeder dieser Aktionen an Leistungsfähigkeit ab.

Ähnliche Themen

Hi,

ja, vielen Dank für die Tips, sorry, von Elektrik habe ich wirklich keine Ahnung :-/

Die Batterie scheint vollkommen fix und alle zu sein.

Hatte die Batterie heute vollgeladen und als ich sie dann ins Auto gesetzt habe, hatte selbst die Zentralverriegelung Probleme, beim Schlüsselumdrehen tat sich nichts, aber auch absolut garnichts - und das bei einer vollgeladenen Batterie!

Werde eine neue Batterie kaufen und mich dann nochmal melden…

Hallo an alle...

Zitat:

Original geschrieben von AMG_Power



Spannung gemessen bei stehendem Motor, dann bei laufendem Motor, auch mit Verbrauchern bei laufendem Motor und die Spannung war bei laufendem Motor höher als bei stehendem. Wie gesagt, Motor lief auch ohne Batterie, kann also nicht an der Lichtmaschine liegen.

...mit so einer Aussage wär ich vorsichtig. Denn wenn z.Bsp. eine der Leistungsdioden (Plus-Diode z.Bsp.) der LiMa defekt ist, hast du auch eine erhöhte Ladespannung (bei laufendem Motor), aber nach dem Abstellen des Motors schaltet-vereinfacht gesagt- diese defekte Plus-Diode durch und sperrt nicht mehr. D.h., eine der Ständerwicklungen der LiMa wird ständig bestromt. Und das können mal locker auch 3A oder mehr sein-da ist selbst eine neue Batterie über Nacht ziemlich leer.

Feststellen kann man das bei laufendem Motor auch: zum einen mit nem Oszi die Oberwelligkeit der Ladespannung sichtbar machen.

Oder die einfache Variante: mit einen handelsüblichen Multimeter bei laufendem Motor die Ladespannung (so nah wie möglich am Generator) durch Messung der Wechselspannung (Multimeter auf V~ einstellen) kontrollieren. Der Wert sollte 0,5V nicht überschreiten...und selbst das ist schon ein hoher Grenzwert. Die Spannung sollte eher gegen 0V gehen. Erst dann kann man sagen, dass die LiMa funktioniert, wie sie soll. Vorausgesetzt die Ladespannung liegt über 14V mit eingeschalteten Verbrauchern.

Defekte Leistungsdioden sind nicht selten. Wenn man bedenkt, dass doch ziemlich hohe Ströme darüber fließen, auch kein großes Wunder.

Also: Werte sollten zum einen korrekt und so genau wie möglich gemessen werden und zum anderen sollte man wissen, wie diese gemessenen Werte zu interpretieren sind... Ist nicht immer einfach und deshalb machts auch Sinn, einen Fachmann hinzu zu ziehen, wenn man nicht weiter weiß.

Achja, wenn bei deinem ein Fehler wie oben beschrieben vorhanden gewesen wäre, hätte es gut passieren können, dass du ein paar deiner Steuergeräte gekillt hättest. Denn ohne Batterie geht die Generatorspannung "ungefiltert" direkt ins Bordnetz. Und das mit einer evtl. defekten Plus-Diode, den damit verbundenen Spannungsspitzen....gar nicht auszudenken, was man damit anrichten kann!!
Auch, wenns andere hier schon geschrieben haben...Finger weg von solchen "Prüfmethoden"!!!

MfG, Andi

Ich kann mich hier endlich wieder mit erfreulichen Nachrichten zurückmelden :-)

Der Fehler ist anscheinend behoben - es lag an der Batterie. Nachdem diese ausgetauscht wurde, läuft alles wieder einwandfrei.

Vielen Dank für eure Hilfe!

Deine Antwort
Ähnliche Themen