Batterie entlädt sich "über Nacht"...seit CD-Wechsler eingebaut ist

Saab 9-5 I (YS3E)

Hallo,

ich hatte ja schon mal geschrieben, weil der Original SAAB CD Wechsler bei meinem Saab 9-5 Kombi Aero Hirsch Bj 2003 nicht passt.

Nachdem nun das passende Adapterkabel gefunden war, ging das einige Zeit gut und nun passiert folgendes:

Die Batterie entlädt sich, sozusagen über Nacht.

Ein Nachmessen ergab, dass auf der Sicherung 9 (Radio CD etc) und 15 (Motormanagement) noch strom fließt im Ruhezustand.

Nun haben wir immer die Sicherung 15 rausgenommen, wenn das Fahrzeug abgestellt wurde und die Batterie war wieder in 1-2 Tagen leer.

Seit 4-5 Tagen fahre ich nun ohne Sicherung 9 herum und es scheint so zu sein, dass an dieser der Stromfresser liegt.

Hierzu ist zu sagen, dass mit ziehen der Sicherung 9 nicht nur die Stereoanlage und wohl auch der CD-Wechsler verstummen, sondern auch die Parrot Freisprecheinrichtung (Parrot CK3200 LS-COLOR) die allerdings schon ca. 5 Monate früher eingebaut worden ist.

Kann es sein, dass das Adapterkabel, welches für den CD-Wechsler Einbau hinten benötigt wurde, die Fehlerquelle ist ? Oder ist meine Freisprecheinrichtung, die in letzter Zeit - wohl wegen des Strommangels - auch während der Fahrt, sozusagen immer kurz bevor das Fahrzeug beim nächsten Starten nicht mehr ansprang, Zicken machte, am sterben ist ?
Was kann man nun tun, damit das Fahrzeug wieder sorgenfrei läuft ?

Gruß

Steve

Beste Antwort im Thema

Die Lösung:

Wir waren ja beim Autoelektriker und der hat nichts gefunden und dann eine neue Batterie eingebaut, die auch nach 3 tagen wieder leer war.

Daraufhin bin ich wieder hingefahren und habe sofort messen lassen, also bevor das Auto in "Ruhezustand" geht, weil mir ein Saab Händler in München gesagt hatte, dass er diese Problem auch schoin ein einziges mal hatte. Ewig gesucht und nichts gefunden, weil sporadischer Fehler, dann zufällig die Tür zugeschlaggen oder sowas und durch den "Ruck" ist offenbar der Fehler in der Lima aufgetreten und sie hat Strom gezogen im Stillstand.
Der Autoelektriker in Augsburg stelle beim erneuten messen bei warmem Fahrzeuger fest, dass ca. 7A Strom fließen. Er klemmte die Lima kurz ab und es flossen nur noch paar hundert mA.
D.h. in der Lima war ein Bauteil defekt, was in warmem Zustand aus der Lima einen E-Motor machte ?

Gut nun Lima ausgetauscht und das Fahrzeug fährt nun seit über einer Woche ohne Fehler !

Vielen Dank nochmals für die Mithilfe!!!

17 weitere Antworten
17 Antworten

Ich würde mal auf die Telefon-Einrichtung tippen.🙂
Das Teil abklemmen und ausprobieren, ob die Batterie wieder hält.

Allerdings würde ich auch die Batterie selber mal genauer in Augenschein nehmen.😉
Wenn die nicht mehr fit ist, also einige Jahre alt ist, und inzwischen mehrfach "tiefentladen" war...dann ist die Batterie nicht mehr viel wert! Sie hat die Fähigkeit verloren, genügend Kapazität zu speichern.
Besonders die "wartungsfreien" Batterien, die komplett geschlossen sind, sind sehr empfindlich. Ein paar mal total entladen, dann sind die Dinger im Eimer.😠
Des weiteren sollte man die Lichtmaschine auf genügend Ladung nachmessen. Wenn die nur 12 Volt liefert, dann lädt sie nicht mehr auf.😉...13,5-14,5 sollten es schon sein.🙂

Lima bringt lt. Mechaniker genug und die Batterie wurde schon mal getauscht - die neue war auch nach 2 Tagen leer!

Aber Freisprecheinrichtung kann man ja mal abklemmen...obwohl diese ja seit Monaten einwandfrei funtioiert hatte - nur eben nicht wenn die Batterie offenbar schon unter einem gewissen Wert war.

Hallo Steve,

Versuche einfach mal den CD-Wechsler nur über "Zündstrom" zu schalten. Wenn du kein entsprechendes Kabel findest, kannst du ja zur Not auch einen kleinen Kippschalter dazwischenbauen.

Grüße

Joe

Zitat:

Original geschrieben von mac-fool


Kann es sein, dass das Adapterkabel, welches für den CD-Wechsler Einbau hinten benötigt wurde, die Fehlerquelle ist ?

um was für ein kabel handelt es sich denn? welches radios ist verbaut?

Ähnliche Themen

Originsal Saab Audio System 3 plus Original Saab CD-Wechsler - nachgerüstet - mit Original Saab Adapterkabel.

hmm, na dann musst du wohl die komponenten (FSE & cd-wechsler) einzeln prüfen. das original-kabel sollte schon funktionieren...

So, jetzt war das Auto 2 Tage beim Autoelektriker und die sagten das Fahrzeug zeihe zwar Strom im ausgeschalteten Zustand, aber nach 30-40min ist Ruhe.

Der CD-Player, das Parrot-Freisprechsystem und die CD-Wechslereinheit seien es auf keinen Fall.

Man baute eine neue Batterie ein weil diese am Ende sei.

Nun nach 3 Tagen war die neue Batterie wieder leer.

Allerdings stellte ich bei der Abholung fest, dass die Autoelektikfirma, wie offenbar üblich, gleich mal den Lichtschalter auf AUS gestellt hat und die Innenbeleuchtung ebenfall komplett auf aus.

Ich kann mir zwar kaum vorstellen dass es der Lichtschalter sein soll oder die Innenbeleuchtung, aber man weiß ja nie.

Offfenbar ist es wohl irgend ein Kriechstrom auf der Leitung die mit Sicherung Nr. 17 abgesichert ist.

Eine Lösung wäre hier die Spannung nach die Zündung zu schalten, zwar eine Lösung aber die eigentliche Ursache ist damit wohl nicht gefunden....

...und ein Nachteil wäre auch dass die Zentralverriegelung und der Funkempfang hierfür auch auf dieser Sicherung 17 liegen - obwohl das anders im Handbuch und auf dem Sicherungsfachdeckel geschrieben steht!

Sicherung 17: DICE , TWICE , Trionic 7

So steht es im Werkstatthandbuch.
Trionic 7 ist das Motorsteuergerät.
TWICE ist ein Steuergerät mit einigen Funktionen. Wegfahrsperre und Alarmanlage sind die Hauptkomponenten, wo die ZV eben zu gehört.
DICE ist ein Steuergerät, welches die Beleuchtung und etliche andere elektrischen Funktionen steuert.

Diese Steuergeräte bekommen über die Sicherung 17 Dauerstrom, Klemme +30.
Bleibt eines dieser Steuergeräte nach dem Abschließen des Fahrzeugs "wach", zieht es natürlich soviel Strom,. daß die Batterie schwach wird.😠
DICE und TWICE gehen erst nach einer gewissen Nachlauf-Zeit "schlafen". Daher die Aussage des KFZ-Elektrikers, daß nach 30 Minuten "Ruhe" im Fahrzeug ist und der Ruhestrom abfällt.
Wenn es denn so war. Denn dann wäre alles in Ordnung.😉

Es gibt also im Fahrzeug einen elektrischen Verbraucher oder eine Funktion, die dafür sorgt, daß die oder ein Steuergerät nicht schlafen geht.🙁
Innenbeleuchtung und andere offensichtliche Dinge wurden ja schon überprüft und ausgeschlossen. Aber irgend etwas hält das System nach der normalen Nachlaufzeit aktiv und zieht die Batterie leer.😠

Fangen wir mal mit dem Zündschloß an.🙂
Schnappt der Schließzylinder nach oben, wenn der Schlüssel abgezogen wird?
Wenn nicht, wäre das eine mögliche Ursache. Der Schloßschalter bleibt dann in der Garagenschaltung hängen und schaltet nicht ab.😉

Danke für Deine ausführlichen Erklärungen!
Also das Zündschloss wurde schon mal ausgebaut und irgendeine Feder "aktiviert"/repariert, weil mir aufgefallen war, dass der Radio beim Abziehen schon mal weiter lief...
Diese Fehlerquelle sollte es also nicht mehr sein.

Es gab auch schon Störungen an der FSE - wohl wenn die Batterie nicht genug Leistung brachte und deshalb Bluetooth nicht sauber funktionierte - aber nur sporadisch.

Auch ging schon 2-3 mal die Zentralverriegelung nicht, sprich das Fahrzeug erkannte wohl den Funkimpuls nicht - aber eben auch nur 2-3 mal...

Was mich ein wenig irritiert, ist dass sowohl KFZ-Elektik-Firma wie auch mein Saab Meckaniker ( 20 Jahre bei Saab) sagen die Lima Leistung sei ok, aber immer Zahlen wie 13,5 - 13,7V kommen und zudem ist wohl eine 120A Lima drin, warum weiß ich nicht, es gibt ja auch wohl eine 140A Lima...

Die Freisprecheinrichtung könnte m.E. eine "Fehlerquelle" in der Form sein, dass diese über Bluetooth immer das komplette Telefonbuch des Handys lädt, somit also erst mal ganz schön Strom brauchen sollte. (?) Sprich, wenn die Lima eben mal gerade so viel bringt, dass es eben so reicht und bei vielen Kurzstreckenfahrten jedes Mal die Parrot FSE erst mal Strom frisst....und die Lima eben nicht so viel bringt, das die Batterie wieder voll wird, könnte dies die "Lösung" sein, oder ?
Wenn dann noch das Auto beim Abschalten erst mal 20-40min noch an der Batterie nuckelt, dann wäre es logisch, dass diese das nicht lange mitmacht.

Was mich auch noch ein wenig irritiert ist die Tatsache, dass der Seat Ibiza meiner Frau auch schon einmal "leer" war und daraufhin das Radio neu kodiert werden musste...
Trotz mehrfacher Entladungen - auch der seit wenigen Tagen neuen Batterie - musste beim Saab wohl nichts neu kodiert werden.
Kann es sein, dass beim "Verheiraten" des CD-Wechslers etwas schief gelaufen ist - aber er funktioniert ja einwandfrei!

Man mekrt schon dass wir ale eine wenig ratlos sind...
Gruß

Steve

PS:: Vielleicht sollte man noch hinzufügen, dass das Fahrzeug bis zu meinem Kauf einen Vorbesitzer hatte, der wohl alles bei Saab akribisch machen lies.

Der 4-zylinder Benzinmotor hat eine 130A-LiMa verbaut.
Die 140A-LiMa sitzt nur im Diesel mit dem 3.0tid-Motor drin.

Die gemessenen 13,5-13,7 Volt liegen im normalen Rahmen. Der Regler regelt die Spannung, so daß 12 Volt nicht unterschritten und 14 Volt nicht überschritten werden. Auch, wenn alle Verbraucher abgeschaltet werden, braucht der Motor immer Strom, damit er läuft. Benzinpumpe und Zündanlage ziehen eben auch Saft weg....🙂
Allerdings muß die LiMa die 13,0 Volt auch bringen, wenn ALLE möglichen Verbraucher eingeschaltet werden. Zeigt das Voltmeter dann nur noch 12,2 Volt an, dann ist vermutlich der Regler defekt. Es sei denn, Deine Musikanlage hat noch zusätzliche Verstärker und den Kofferraum voller Baß-Booster, etc.😁😁:P

Wenn die Batterie schwach wird, verliert Dein Radio keine Codierung...hat das Ding nämlich nicht. Beim "Verheiraten" wird die Fahrgestellnummer auf die "Festplatte" gespeichert. Unddeshalb würde das Radio in einem anderen Fahrzeug nicht funktionieren.🙂
Der Seat Ibiza spielt in einer anderen Fahrzeug-Liga...vermutlich auch ein älteres Modell...und hat noch ein Radio mit Code verbaut. Wird das Radio spannungslos, verliert es die Codierung und spielt nicht mehr.

CD-Wechsler wurde verheiratet. Und da gibt es keine andere Möglichkeit wie, das Ding funktioniert...oder das Ding funktioniert nicht.🙂
DICE und TWICE, zwei Steuergeräte, die für die Funktion des Audiosystems zuständig sind, fragen beim Start des Fahrzeugs die Codierung des Audiosystems ab. Wäre da was nicht in Ordnung, würde das Radio keinen Ton von sich geben...oder beim Versuch den CD-Wechsler zu bedienen gäbe es eine Fehlermeldung im SID.
......................
Den Fehler im Zündschloß hattest Du schon einmal. Bitte darauf achten, ob das Schloß TATSÄCHLICH nach oben schnappt, wenn der Schlüssel abgezogen wird. Wenn das Radio abgeschaltet ist, fällt eine Fehlfunktion nicht auf...aber die Steuergeräte DICE und TWICE bleiben wach. Und dann reichen 6 Stunden, um die Batterie komplett leer zu ziehen.😮

Mit Freisprecheinrichtungen kenne ich mich nicht besonders gut aus. War nie mein Spezialgebiet.😉
Liegt auch dran, welche Telefonvorbereitung im Fahrzeug vorhanden war, als die Telefoneinrichtung eingebaut wurde, wie das Gerät verkabelt ist.
Aber eines kann ich Dir sagen.🙂
Das Telefon bekommt +30...damit der Akku vom Telefon geladen werden kann.
Und +15 für die eigentliche Funktion des Telefons.
Fahrzeugseitig ist ein Stecker vorhanden, womit die Telefoneinrichtung angeschlossen werden kann/sollte.
Wurden dort die Klemmen 15 und 30 vertauscht, dann schaltet das Telefon eigentlich nicht wirklich ab...und der Akku wird nur bei Zündung ein geladen. Wäre eine Fehlermöglichkeit.😉

Danke für Deine Mühe.

Ja inzwischen schnappt die Zündschloss schön hoch - zur Sicherheit habe ich deshalb auch das Radio immer an, seit der Fehler mal aufgetreten ist.

Es ist das normale AudioSystem 3 mit Subwoofer hinten verbaut (alles original) plus seit neuestem der CD-Wechsler, das hatten wir ja schon.

Die Parrot Freisprecheinrichtung hat keine Handy Ladefunktion sondern ist nur eine Bluetooh FSE die am Autoradio angeschlossen wurde und einen eigenen Verstärker hat, welcher direkt auf die Saab-Lautsprecher zugreift.
Die gleiche Anlage hatten wir schon im Vorgänger 9´5 Aero 1999 und nun in dem 2003er.

Lt. Autoelektrik Wehrmann (der Parrot verkauft) ist da kein Fehler festzustellen gewesen.

Die Freisprecheinrichtung hat ein Farbdisplay welches beim Ausschalten des Mototrs, also wenn der Zündschlüssel in 0 Stellung ist, sich verabschiedet und das Display erlischt.

Lt. Wehrmann brächte die Lima auch unter Last die Leistung.

Was mich eben auch irritiert, dass ich zB gestern über 100km am Stück heimgefahren bin und am nächsten Morgen, sprich heute, war die Karre wieder leergesaugt...

Zu Beginn des Threads hast Du geschrieben, daß der Fehler erst nach Einbau des CD-Wechslers aufgetreten ist.
Logischerweise würde ich erst dort nach dem Fehler suchen...und im Ernstfall das Teil "scheiden" und abklemmen.
Als "Gegenprobe", ob es wirklich am CD-Wechsler liegt.😉...und einige Wochen ohne CD-Wechsler fahren.

Steuergeräte in einem Fahrzeug sind nichts anderes wie Computer.
Da gibt es Hardwarefehler...aber auch Softwarefehler.😉
Eventuell gibt es ein Update für Dein Auto. Da mal nachgefragt?

Der Einfachheit halber, um nicht wieder das komplette Seitenteil hinten ausbauen zu müssen, haben wir den Stecker des CD-Wechslers am CD-Wechsler von unten her abgezogen und ich bin so - allerdings ohne Scheidung" - ein paar Tage rumgefahren - dann war die Baterie auch wieder leer.

Kann das Ausstecken ohne "Scheidung" nicht reichen ?

Wegen des Updates frage ich mal beim Saab Händler nach!

Deine Antwort
Ähnliche Themen