Batterie entlädt sich "über Nacht"...seit CD-Wechsler eingebaut ist
Hallo,
ich hatte ja schon mal geschrieben, weil der Original SAAB CD Wechsler bei meinem Saab 9-5 Kombi Aero Hirsch Bj 2003 nicht passt.
Nachdem nun das passende Adapterkabel gefunden war, ging das einige Zeit gut und nun passiert folgendes:
Die Batterie entlädt sich, sozusagen über Nacht.
Ein Nachmessen ergab, dass auf der Sicherung 9 (Radio CD etc) und 15 (Motormanagement) noch strom fließt im Ruhezustand.
Nun haben wir immer die Sicherung 15 rausgenommen, wenn das Fahrzeug abgestellt wurde und die Batterie war wieder in 1-2 Tagen leer.
Seit 4-5 Tagen fahre ich nun ohne Sicherung 9 herum und es scheint so zu sein, dass an dieser der Stromfresser liegt.
Hierzu ist zu sagen, dass mit ziehen der Sicherung 9 nicht nur die Stereoanlage und wohl auch der CD-Wechsler verstummen, sondern auch die Parrot Freisprecheinrichtung (Parrot CK3200 LS-COLOR) die allerdings schon ca. 5 Monate früher eingebaut worden ist.
Kann es sein, dass das Adapterkabel, welches für den CD-Wechsler Einbau hinten benötigt wurde, die Fehlerquelle ist ? Oder ist meine Freisprecheinrichtung, die in letzter Zeit - wohl wegen des Strommangels - auch während der Fahrt, sozusagen immer kurz bevor das Fahrzeug beim nächsten Starten nicht mehr ansprang, Zicken machte, am sterben ist ?
Was kann man nun tun, damit das Fahrzeug wieder sorgenfrei läuft ?
Gruß
Steve
Beste Antwort im Thema
Die Lösung:
Wir waren ja beim Autoelektriker und der hat nichts gefunden und dann eine neue Batterie eingebaut, die auch nach 3 tagen wieder leer war.
Daraufhin bin ich wieder hingefahren und habe sofort messen lassen, also bevor das Auto in "Ruhezustand" geht, weil mir ein Saab Händler in München gesagt hatte, dass er diese Problem auch schoin ein einziges mal hatte. Ewig gesucht und nichts gefunden, weil sporadischer Fehler, dann zufällig die Tür zugeschlaggen oder sowas und durch den "Ruck" ist offenbar der Fehler in der Lima aufgetreten und sie hat Strom gezogen im Stillstand.
Der Autoelektriker in Augsburg stelle beim erneuten messen bei warmem Fahrzeuger fest, dass ca. 7A Strom fließen. Er klemmte die Lima kurz ab und es flossen nur noch paar hundert mA.
D.h. in der Lima war ein Bauteil defekt, was in warmem Zustand aus der Lima einen E-Motor machte ?
Gut nun Lima ausgetauscht und das Fahrzeug fährt nun seit über einer Woche ohne Fehler !
Vielen Dank nochmals für die Mithilfe!!!
17 Antworten
Gibt es eine Möglichkeit die Leistung der Lichtmaschine während der Fahrt zu prüfen.
Der Müchner Saab Händler erzählte mir von einem ähnlichen Fall wo man nichts fand und zufälig fand man dann heraus, dass in der Lima ein sporadischer Defekt sei, sodass diese mal lud mal nicht und somit dieses Fahrzeug nach wenigen Tagen auch immer leergesaugt war. Dieser Fehler war nachdem man entdeckt hatte dess er wohl bei Erschütterungen auftrat auch reproduzierbar, wenn man auf die Lima klopfte.
Neue Lima - alles lief wunderbar....
Deshalb obige Frage ob`s da ein Teil gibt welches entweder mitschreibet oder ins Fahrzeug gelegt werden kann um sozusagen andauern Kontrolle über die Ladespannung der Lima zu haben.
Für eine solche Kontrolle würde ich ein Voltmeter direkt an die Batterie anschliessen, Kabel durch die Tür in den Innenraum legen und das Gerät irgendwo am Amaturenbrett platzieren. Eventuell an den Innenspiegel hängen...🙂
Denn ich glaube nicht, daß die Saab-Werkstatt den Tech2 für längere Zeit ausleihen möchte.😁
Ein kleiner OBD-Tester kann die Batteriespannung ebenfalls am OBD-Stecker abnehmen und anzeigen. Wäre vielleicht eine noch elegantere Lösung.😉...wenn Du Dir so ein Gerät ausleihen kannst.
Die Lösung:
Wir waren ja beim Autoelektriker und der hat nichts gefunden und dann eine neue Batterie eingebaut, die auch nach 3 tagen wieder leer war.
Daraufhin bin ich wieder hingefahren und habe sofort messen lassen, also bevor das Auto in "Ruhezustand" geht, weil mir ein Saab Händler in München gesagt hatte, dass er diese Problem auch schoin ein einziges mal hatte. Ewig gesucht und nichts gefunden, weil sporadischer Fehler, dann zufällig die Tür zugeschlaggen oder sowas und durch den "Ruck" ist offenbar der Fehler in der Lima aufgetreten und sie hat Strom gezogen im Stillstand.
Der Autoelektriker in Augsburg stelle beim erneuten messen bei warmem Fahrzeuger fest, dass ca. 7A Strom fließen. Er klemmte die Lima kurz ab und es flossen nur noch paar hundert mA.
D.h. in der Lima war ein Bauteil defekt, was in warmem Zustand aus der Lima einen E-Motor machte ?
Gut nun Lima ausgetauscht und das Fahrzeug fährt nun seit über einer Woche ohne Fehler !
Vielen Dank nochmals für die Mithilfe!!!