Batterie, Entladung im Stand, Verbraucher abgeschaltet.
Hallo,
Mein F11 BJ/EZ 05/2012 ist nun ca. 2 Wochen gestanden (nach Sardinien ist es lustiger mit dem Cabrio zu fahren 🙂 ... und nach der heutigen Wiederinbetriebnahme stand in der Anzeige (sinngemäß):
"Batterie, Entladung im Stand, Einige Verbraucher wurden abgeschaltet".
Im Fahrzeugstatus habe ich nun eine ähnliche Meldung (siehe Bild).
Muss ich beunruhigt sein?
Thx // Tom
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Doerk5
Ich hatte 6 jahre Standheizung bei zwei unterschiedlichen Audis. Nie ein Problem diesbzgl gehabt. Auch mit Kurzstrecke.
Ich finde das unglaublich schlecht von BMW.
Gruss
Du findest es also "unglaublich schlecht", dass auch BMW keine 100% Perfektionsquote darstellen kann und es doch skandalöserweise auch Teile an einzelnen Autos gibt, die nicht bis in die Ewigkeit halten?
Mit der Einstellung/Erwartungshaltung würde ich mir an deiner Stelle überhaupt kein Auto kaufen. Dürfte für dich der einzige Weg sein, diesbezüglich zufrieden zu sein.
Mal aus schlichtem Interesse gefragt:
Hast du bei Audi auch schon immer gemeckert, bevor du dein eigenes Fahrzeug überhaupt übernommen hast?! 😕
Du regst dich hier über eine Sache auf, die weiß Gott keinen Serienfehler beim F1x darstellt und die dein eigenes Auto gar nicht betrifft (weil´s noch nicht einmal ausgeliefert wurde?). Trotzdem du also völlig unbeteiltigt bist, kriegst du offenbar schon Herzrasen, Bluthochdruck und Panikattacken und verstehst die Welt nicht mehr?! Ist das wirklich dein Ernst?
Falls ja, so habe ich nur noch einen Rat an dich:
Mach dich mal locker 🙂
70 Antworten
Hatte bei meinem F11 dasselbe Problem. Lief zwar noch an aber hat alles ausgeschaltet was nicht Lebensnotwendig war (selbst die Servolenkung ging nicht mehr).
Batterie war randvoll aber IBS meldete Unterspannung. Sensor Wurde von BMW getauscht und jetzt herrscht (vorerst) Ruhe...
hi,
ich greife mal den alten Thread wieder auf, weil ich die gleiche Meldung habe, aber.....
Ich war beim 🙂 zum Jahrescheck. Alles OK. Drei Tage später fuhr ich eine sehr lange Strecke >1200 km.
Mein Fahrzeug hat keine SA Alarmanlage oder Standheizung. Sonntag Nacht abgestellt. Dienstag morgen habe ich die Fehlermeldung. Und die geht jetzt nicht mehr weg, auch wenn ich eine Stunde gefahren bin.
Das ist hier so noch nicht beschrieben worden. Ist nun die Batterie hops? Fahrzeug ist genau 24 Monate alt, bis auf 9 Tage.😕
Ach so, mit Licht habe ich den auch nicht abgestellt!
Hallo,
hab dies wohl schon 3x geschrieben, aber immer wieder die gleichen Fragen, Antworten und Erklärungen.
DIE BATTERIE GEHT AUF DAUER KAPUTTTTTTT, WENN DIE SULVATSCHICHT ZU STARK WIRD UM WIEDER ABGEBAUT ZU WERDEN.
-------------------------------------
Siehe Batterieaktivator
meistens ist die Batterie nur sulviert.
http://www.motor-talk.de/.../batterie-lichtmaschine-t2888396.html?...
-----------------------------------------
Morgens Standheizung 20 min. an.
Mit Licht, Sitzheizung, Heckscheibenheizung etc.,5Km zur Arbeit.
Abens mit Licht, Sitzheizung, Heckscheibenheizung etc., 5Km nach Hause.
Eben mal die Batterispannung über meine Arlarmanlage gemessen.
12,5 Volt. !!!!!
( Es sind noch 11,9 °C im Auto da ich vor einer halben Stunde erst nach Hause kam. )
Keine Probleme dank Batterieaktivator für 25.-- €
Gleich gute Ergebnisse beim MX5 meiner Frau. Der MX5 hat eine Mini-Batterie und Mini-Lichtmaschine.
Gruß Joachim
Trifft zwar auf mein Problem nicht zu, aber danke. Der Link funzt auch nicht
Ähnliche Themen
Man kann es in der aktuellen Analyse der Stiftung Warentest lesen, im Alterungsfocus steht dabei längst nicht mehr die Sulfatierung der Zellen, sondern die technische Auslegung und Konstruktion des Akkus im Hinblick auf die erhöhte Anforderungen an die Zyklenfestigkeit, welche die Strombelastungen von Start/Stopp-Systemen und insbesondere die Rekuperation also Rückgewinnung von Bremsenergie verursachen. Hierfür wurde eigens die in der neuen Fahrzeuggeneration fast ausschliesslich eingesetzte hochwertige AGM Akkutechnologie entwickelt. Ein Knackpunkt allerdings scheint derzeit noch die Korrosionsanfälligkeit der Plattenkontaktierungen zu sein. Ursache für teils vermehrt aufgetretene plötzliche Totalausfälle des Energiespeichers. Hier müssen die Hersteller noch nachbessern.
Eine weiterer Minuspunkt bei AGM im aktuellen Entwicklungsstand gegenüber konventionellen Bleiakkus ist noch die eingeschränkte Temperaturfestigkeit. Die dürfte aber zumindest im Touring keine Rolle spielen, weil der Akku nicht im Motorraum installiert ist.
Zitat:
Original geschrieben von crazymaxe
Und was ist die Ursache für die zu stark werdende Sulvatschicht????
Siehe hier
http://www.geo.tu-freiberg.de/~fuerst/mz/faq/Batterie.html
und hier
http://www.conrad.de/.../...EA_14719&promotionareaSearchDetail=005
Gruß Joachim
Achso interessant beim ADAC findet man frei verfügbar zum Test 2012 auch noch Zusammenfassungen hinsichtlich der Testergebnisse, Prüfverfahren, Forderungen an die Hersteller und Anwendertipps sowie die Voraussetzungen für AGM Ersatzalternative (bsp. MOLL EFB)
Zitat:
Original geschrieben von Renegade Pilot
Man kann es in der aktuellen Analyse der Stiftung Warentest lesen, im Alterungsfocus steht dabei .........
Sicher gibt es verschiedene Ursachen für schlappe Batterieen.
Aber wenn die Reglung stimmt liegt es am Innenwiderstand der Batterie.
Ob nun Kontaktierung, Sulfat, oder sonstiges.
Ich kann nur berichten wie es bei mir eine deutliche Verbesserung gab.
1. Beim momentanen F10.
2. Beim MX5 ( auch mit Standheizung ) meiner Frau.
3. Beim Notstartgerät, in dem ein 17Ah Gel-Akku verbaut ist.
Ob jemand mal 25,-- € investiert oder nicht muß jeder selber wissen.
http://www.motor-talk.de/.../batterie-lichtmaschine-t2888396.html?...
Gruß Joachim
Zitat:
Original geschrieben von ELSCH0815
Sicher gibt es verschiedene Ursachen für schlappe Batterieen...Zitat:
Original geschrieben von Renegade Pilot
Man kann es in der aktuellen Analyse der Stiftung Warentest lesen, im Alterungsfocus steht dabei .........Gruß Joachim
Schon klar, ich seh zwei Aspekte, Anforderungen bedingt durch die Fahrzeugtechnologie und auf der anderen Seite das Fahrprofil - bei häufigen Kurzstrecken und insbesondere mit Standheizung kanns kritisch werden. Dann kommt das Ladegerät auch mal zum Einsatz. Mit Pulsern hab ich keine Erfahrung.
Hallo zusammen
habe das selbe Problem, mein Dicker 530d meldet auf einmal "Batterieentlandung im Stand",
ich also zu dem Händler, der sagt mir, Batterie kann ich vergessen zu viel Kurzstreckenbetrieb.
Dazu gibt es natürlich einen passenden Ausdruck vom Boardcomputer" in den letzten 35 Tagen sind Sie 135 unter 5km gefahren", wohl bemerkt das die Gesamtstrecke für die 35 Tage 3012 Km betragen hat.
Ich frage meinen netten Serviceberater, ob die Batterie innerhalb der 35 Tage kaputt gehen kann, der windet sich wie ein Aal und sagt, dass er es mit Sicherheit nicht sagen kann aber dass durch den Begriff Kurzstecke die liebe BMW AG die Kosten nicht übernehmen wird. Dazu sollte man erwehnen, dass das Fahrzeug grade mal sein 3 Lebensjahr vollenden wird und ich in den 16 Monaten in den ich das Fahrzeuch mein eigen nennen darf 50000 km draufgefahren habe.
Ich bin seid 20 Jahren BMW Fahrer von E30 Bis F11 inkl. M85 aber so ein Schrott ist mir noch nicht untergekommen. Tut mir leid aber ich werde mir wahrscheinlich einen anderen Ersatz suchen.
Ich würde das Thema mal ganz höflich und entspannt nicht nur mit dem Servicemitarbeiter, sondern auch mit dem Verkäufer besprechen.
Hat zumindest bei mir schon manchmal Wunder gewirkt wenn beide "Seiten" davon wissen.
Gruß
Thema mal wieder hochholen.
Ich habe ja auch die "Batteriespannung niedrig" Meldung schon ein paarmal bekommen, nur wenn das Fahrzeug am Wochenende einmal nicht bewegt wurde. Unter der Woche fahr ich viel Autobahn/ Langstrecke.
Heute beim 🙂 gewesen. Batterie checken lassen.
Nur noch 65% Leistung. Die Batterie ist knapp 3 Jahre alt, ich hab das Auto vor gut 6 Wochen als Leasingrückläufer gekauft. Ein Austausch würde mit Batterie und Arbeitszeit ca. 450 Euro kosten.
EuroPlus (verlängerte Garantie) übernimmt das natürlich nicht, da eine Batterie ein Verschleißteil ist.
Gerade schrieb ich eine Email an den Verkäufer, mal sehen was ihm so als Lösung einfällt...
PS: Ich hab nun nicht nachgeguckt, aber ich denke die Batterie ist irgendwo im Kofferraum? Der Ausbau sollte nicht kompliziert sein (Wenn ich selber eine kaufen/ ausbauen muß). Erfahrung? Kann man das noch selber machen ohne Hebebühne und Codieren etc?
Zitat:
PS: Ich hab nun nicht nachgeguckt, aber ich denke die Batterie ist irgendwo im Kofferraum? Der Ausbau sollte nicht kompliziert sein (Wenn ich selber eine kaufen/ ausbauen muß). Erfahrung? Kann man das noch selber machen ohne Hebebühne und Codieren etc?
Hab leider auch hierzu keine Montageanleitung gefunden.
Huckepack auf dem Akku draufgeklippt befindet sich noch eine Plusverteilereinheit mit der Polabsprengladung (bei Crash aktiviert). Die zwangsläufige Unterbrechung der Betriebsspannung wird zu einer Fehlermeldung führen und sicherlich ist dann spästestens auch die hier öfter erwähnte Neucodierung notwendig.
Es kommt auf den Versuch an - mit einem gebrückten Motorradakku beispielsweise könnte man die Versorgungsspannung während der Demontage aufrechterhalten. Ferner hörte ich dass über den OBD Stecker dem System auch eine Spannungsüberbrückung eingespeist werden kann.
Eine weitere Frage ist, inwieweit der Alterungsprozess des Akkus vom System erkannt oder adaptiert wurde bzw. durch eine reguläre Neucodierung auch entsprechend der Neuzustand des Austtauschakkus (Voll-Ladung) optimal initiiert wird.
Wem der Kauf des Akkus und der Austausch in der Vertragswerkstatt zu teuer ist, kann gegebenenfalls mal bei freien BMW kundigen Werkstätten anfragen. Inzwischen sollte das Procedere eigentlich auch dort bekannt sein. Für eine echte Hexerei halte ich das jedenfalls nicht.