Batterie, Entladung im Stand, Verbraucher abgeschaltet.
Hallo,
Mein F11 BJ/EZ 05/2012 ist nun ca. 2 Wochen gestanden (nach Sardinien ist es lustiger mit dem Cabrio zu fahren 🙂 ... und nach der heutigen Wiederinbetriebnahme stand in der Anzeige (sinngemäß):
"Batterie, Entladung im Stand, Einige Verbraucher wurden abgeschaltet".
Im Fahrzeugstatus habe ich nun eine ähnliche Meldung (siehe Bild).
Muss ich beunruhigt sein?
Thx // Tom
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Doerk5
Ich hatte 6 jahre Standheizung bei zwei unterschiedlichen Audis. Nie ein Problem diesbzgl gehabt. Auch mit Kurzstrecke.
Ich finde das unglaublich schlecht von BMW.
Gruss
Du findest es also "unglaublich schlecht", dass auch BMW keine 100% Perfektionsquote darstellen kann und es doch skandalöserweise auch Teile an einzelnen Autos gibt, die nicht bis in die Ewigkeit halten?
Mit der Einstellung/Erwartungshaltung würde ich mir an deiner Stelle überhaupt kein Auto kaufen. Dürfte für dich der einzige Weg sein, diesbezüglich zufrieden zu sein.
Mal aus schlichtem Interesse gefragt:
Hast du bei Audi auch schon immer gemeckert, bevor du dein eigenes Fahrzeug überhaupt übernommen hast?! 😕
Du regst dich hier über eine Sache auf, die weiß Gott keinen Serienfehler beim F1x darstellt und die dein eigenes Auto gar nicht betrifft (weil´s noch nicht einmal ausgeliefert wurde?). Trotzdem du also völlig unbeteiltigt bist, kriegst du offenbar schon Herzrasen, Bluthochdruck und Panikattacken und verstehst die Welt nicht mehr?! Ist das wirklich dein Ernst?
Falls ja, so habe ich nur noch einen Rat an dich:
Mach dich mal locker 🙂
70 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Doerk5
Ich verstehe das nicht ganz.
Wenn ich als SA Standheizung ordere, dann sollten doch die Parameter in der Steuerung so geändert werden können, dass insbesondere im Winter, der Akku auch bei Kurzstrecken von zB 2x15km geladen wird?!
Den erhöhten Verbrauch nehme ich natürlich gerne in Kauf. Wo ist das Problem?BMW verkauft hier Luxus-Austattung zu entsprechenden Preisen und liefert nur Ärgernisse!
Wenn mein NB sieht, dass ich abends im Winter ein Ladegerät an ein neues, über 60TEUR teuers Oberklassevehikel dranhänge,
nur damit ich sicher sein kann, in der Frühe keine vereisten Scheiben zu haben, lacht der sich krumm und buckelig!Ist das denn für 1550.-- EUR extra zu viel verlangt, ggf einen stärkeren Akku zu verbauen?
Zentralverriegelung und sogar Funkuhr hatten meine Audis auch. Was soll denn in den BMWs noch mehr Kontrollsysteme im abgeschlossenen Zustand laufen? (Alarmanlage habe ich keine)
Aus meiner Sicht ist das eine Fehlplanung in der Konzeption. Nach 2 Jahren ist keine Batterie kaputt und alt.
Selbst beim ollen Fiat hielt die 6-7 Jahre, Winters wie Sommers, nur Kurzstrecke und auch mit Zentralveriegelung und Uhrzeit und einer eingebauten Webasto!!Gruß
Hallo Doerk 5
Wenn ich in deine Position wäre, hätte ich keine Sorgen, bis es wirklich irgendwelche Schwierigkeiten aktuell wäre.
Warum hast Du eigentlich einen 5er beställt? Wenn Du schon vorher eine solche Einstellung hast?
Ich fahre ein 5er BMW seit 2002 (E39 x2, E60 x3 F10 x2) und habe noch nie eine solche Ärgernisse gehabt, nur Freude am Fahren!
Schöne Grüsse,
Jukka
Zitat:
Original geschrieben von Doerk5
Ich hatte 6 jahre Standheizung bei zwei unterschiedlichen Audis. Nie ein Problem diesbzgl gehabt. Auch mit Kurzstrecke.
Ich finde das unglaublich schlecht von BMW.
Gruss
Du findest es also "unglaublich schlecht", dass auch BMW keine 100% Perfektionsquote darstellen kann und es doch skandalöserweise auch Teile an einzelnen Autos gibt, die nicht bis in die Ewigkeit halten?
Mit der Einstellung/Erwartungshaltung würde ich mir an deiner Stelle überhaupt kein Auto kaufen. Dürfte für dich der einzige Weg sein, diesbezüglich zufrieden zu sein.
Mal aus schlichtem Interesse gefragt:
Hast du bei Audi auch schon immer gemeckert, bevor du dein eigenes Fahrzeug überhaupt übernommen hast?! 😕
Du regst dich hier über eine Sache auf, die weiß Gott keinen Serienfehler beim F1x darstellt und die dein eigenes Auto gar nicht betrifft (weil´s noch nicht einmal ausgeliefert wurde?). Trotzdem du also völlig unbeteiltigt bist, kriegst du offenbar schon Herzrasen, Bluthochdruck und Panikattacken und verstehst die Welt nicht mehr?! Ist das wirklich dein Ernst?
Falls ja, so habe ich nur noch einen Rat an dich:
Mach dich mal locker 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Doerk5
Ich hatte 6 jahre Standheizung bei zwei unterschiedlichen Audis. Nie ein Problem diesbzgl gehabt. Auch mit Kurzstrecke.
Ich finde das unglaublich schlecht von BMW.
Gruss
Ich hatte auch einen Audi A6 mit Standheizung ohne Batterieprobleme, aber auch einen BMW 730d E65 ohne Batterieprobleme. Bei beiden gab es jedoch noch keine Start-/Stop-Einrichtung und keine Bremsenergierückgewinnung; vermutlich war das bei deinen Audis auch der Fall.
Die Probleme kommen vermutlich daher, dass der Akku nicht mehr ständig geladen wird, sondern nur noch wenn es energetisch sinnvoll ist.
KH
P.S. Ich bin übrigens zu BMW gewechselt, weil an dem Schrott, den mir Audi damals geliefert hat in 3 Jahren alles kaputt war, was kaputt gehen konnte. Seit ich BMW fahre habe ich damit keinerlei Probleme mehr - und diese Batteriemeldung juckt mich nicht sonderlich.
Zitat:
Original geschrieben von Doerk5
Ich verstehe das nicht ganz.
Wenn ich als SA Standheizung ordere, dann sollten doch die Parameter in der Steuerung so geändert werden können, dass insbesondere im Winter, der Akku auch bei Kurzstrecken von zB 2x15km geladen wird?!
Den erhöhten Verbrauch nehme ich natürlich gerne in Kauf. Wo ist das Problem?BMW verkauft hier Luxus-Austattung zu entsprechenden Preisen und liefert nur Ärgernisse!
Wenn mein NB sieht, dass ich abends im Winter ein Ladegerät an ein neues, über 60TEUR teuers Oberklassevehikel dranhänge,
nur damit ich sicher sein kann, in der Frühe keine vereisten Scheiben zu haben, lacht der sich krumm und buckelig!Ist das denn für 1550.-- EUR extra zu viel verlangt, ggf einen stärkeren Akku zu verbauen?
Zentralverriegelung und sogar Funkuhr hatten meine Audis auch. Was soll denn in den BMWs noch mehr Kontrollsysteme im abgeschlossenen Zustand laufen? (Alarmanlage habe ich keine)
Aus meiner Sicht ist das eine Fehlplanung in der Konzeption. Nach 2 Jahren ist keine Batterie kaputt und alt.
Selbst beim ollen Fiat hielt die 6-7 Jahre, Winters wie Sommers, nur Kurzstrecke und auch mit Zentralveriegelung und Uhrzeit und einer eingebauten Webasto!!Gruß
Die aktuelle AGM Akkugeneration ist was die Ladeeffizienz angeht schon deutlich besser, aber offensichtlich immer noch nicht gefeit gegen Extrembedingungen wie gehabt sehr tiefe Wintertemperaturen mit entsprechend gehäuften Problemen, überdurchschnittlich langen Standzeiten und der bei intensivem Gebrauch der Standheizung erforderlichen Mindestladezeit.
Das liegt in erster Linie an der Akkutechnologie, denn selbst die Laderegelung der 2,5 kW/180A Lichtmaschine kann ja nicht unbegrenzt viel Ladestrom in den Akku hineinpressen. Limitierender Faktor ist hier die Pattenoberfläche und weil man die Bordspannung nicht beliebig erhöhen kann, ist für die ausreichende Ladung eine angemessene Zeitspanne sprich Fahrzeit notwendige Voraussetzung.
Zugegeben mit der Standheizung sind die Grenzen relativ schnell erreicht, ich habe deshalb im Winter ein paarmal das Ladegerät angeschlossen, sicher nicht für jedermann praktikabel. Von Ausreißern abgesehen gehe ich davon aus, daß der Akku eine Lebensdauer von wenigstens vier Jahren erreichen sollte.
Ähnliche Themen
Im ADAC Häftchen stand das wieder mehr Autos liegenbleiben, hauptsächlich wegen schlapper Batterien. Schuld sind angeblich Start/Stop Automatik und "intelligentes" Lademanagement.
Hi,
ich denke dieses Problem haben alle, die mit Start/Stopautomatik fahren.
Mein 640d ist erst 5 Wochen alt und gestern kam ebenfalls diese Meldung.
Vorrausschauendes Fahren (wenig bremsen) + Start/Stopautomatik vertraegt sich anscheinend nicht.
Die Loesung des Problems ist denke ich, ganz einfach.
Eine Steckdose auf Dauerplus umbauen lassen.
1-2 Solarpaneele ( z.Bsp. von Paerl) einstecken und die Batterie wird im Stand geladen.
Ist zwar nicht viel, ich hatte jedoch mit meinem E65 nie wieder Probleme.
Ich frage mich sowieso welche Geistesleuchte sich die totale entkopplung der Steckdose einfallen lassen hat.
mfG Gucky
Zitat:
Original geschrieben von Gucky61
Ich frage mich sowieso welche Geistesleuchte sich die totale entkopplung der Steckdose einfallen lassen hat.
Wahrscheinlich der Kollege des Helden, der entschieden hat, dass die Batterie nur noch beim bremsen geladen wird.
Ich hoffe ja, dass es doch noch eine Schaltung gibt, die die Batterie lädt, wenn ein gewisser Ladestand unterschritten wurde, weil ein paar hundert km ohne bremsen gefahren wurde und dieser Ladevorgang nur nicht mit dem blauen Pfeil angezeigt wird, um den Mythos des Vorteils für den armen Planeten nicht zu gefährden.
Zitat:
Original geschrieben von MartinBru
Wahrscheinlich der Kollege des Helden, der entschieden hat, dass die Batterie nur noch beim bremsen geladen wird.Ich hoffe ja, dass es doch noch eine Schaltung gibt, die die Batterie lädt, wenn ein gewisser Ladestand unterschritten wurde, weil ein paar hundert km ohne bremsen gefahren wurde und dieser Ladevorgang nur nicht mit dem blauen Pfeil angezeigt wird, um den Mythos des Vorteils für den armen Planeten nicht zu gefährden.
[Edit]
Bereits im Schubbetrieb (nicht erst beim Bremsen) wird mit einem erhöhten Ladestrom geladen.
Gruß Holger
Zitat:
Original geschrieben von MartinBru
Wahrscheinlich der Kollege des Helden, der entschieden hat, dass die Batterie nur noch beim bremsen geladen wird.Zitat:
Original geschrieben von Gucky61
Ich frage mich sowieso welche Geistesleuchte sich die totale entkopplung der Steckdose einfallen lassen hat.Ich hoffe ja, dass es doch noch eine Schaltung gibt, die die Batterie lädt, wenn ein gewisser Ladestand unterschritten wurde, weil ein paar hundert km ohne bremsen gefahren wurde und dieser Ladevorgang nur nicht mit dem blauen Pfeil angezeigt wird, um den Mythos des Vorteils für den armen Planeten nicht zu gefährden.
Es handelt sich realistisch ja doch nur um Alltagshelden, denn die Energierückgewinnung kann hier wegen der vergleichsweise geringen Akkukapazität und Wirkung als Puffer eben nur ein relativ kleiner Beitrag zu Efficient Dynamics sein.
Dafür erhöht der Laderegler im Schiebebetrieb vorübergehend ein wenig den magnetischen Wirkungsgrad der Lichtmaschine, so daß anteilig mehr Ladestrom abgegeben werden kann, vorausgesetzt der Akku kann diesen wegen gerade unzureichendem Ladezustand auch aufnehmen. Im regulären Fahrbetrieb kann man davon ausgehen, daß der Akku nahezu vollgeladen ist oder dieser Zustand binnen weniger Minuten ohnehin erreicht ist.
Richtig zum Tragen kommt diese Technologie erst bei reinen E-Antrieben mit einem entsprechend großen Akkupool.
Zitat:
Bereits im Schubbetrieb (nicht erst beim Bremsen) wird mit einem erhöhten Ladestrom geladen.
Gut, wenn wir schon die Wörter auf die Goldwaage legen: beim verzögern (egal ob mit Betriebs-, Hand- oder Motorbremse).
Aber eigentlich wollte ich wissen, ob jeder Ladevorgang mit dem blauen EfficientDynamics Pfeil angezeigt wird oder ob er auch "heimlich" lädt, wenn der Ladestand zu niedrig wird.
Denn ich habe oft Fahrten, wo man den blauen Pfeil nur extrem selten sieht und das nie und nimmer ausreichen kann 30min Standheizzeit, den Anlassvorgang und dann evtl. mehre SSA Aktionen auszugleichen. Trotzdem hatte ich auch letzten Winter keine Probleme mit dem Ladestand. Gut, der Akku war da noch ganz neu, aber trotzdem hätte das knapp werden müssen, noch dazu bei dem strengen Winter.
Zitat:
Original geschrieben von MartinBru
Gut, wenn wir schon die Wörter auf die Goldwaage legen: beim verzögern (egal ob mit Betriebs-, Hand- oder Motorbremse).Zitat:
Bereits im Schubbetrieb (nicht erst beim Bremsen) wird mit einem erhöhten Ladestrom geladen.
Aber eigentlich wollte ich wissen, ob jeder Ladevorgang mit dem blauen EfficientDynamics Pfeil angezeigt wird oder ob er auch "heimlich" lädt, wenn der Ladestand zu niedrig wird.
Denn ich habe oft Fahrten, wo man den blauen Pfeil nur extrem selten sieht und das nie und nimmer ausreichen kann 30min Standheizzeit, den Anlassvorgang und dann evtl. mehre SSA Aktionen auszugleichen. Trotzdem hatte ich auch letzten Winter keine Probleme mit dem Ladestand. Gut, der Akku war da noch ganz neu, aber trotzdem hätte das knapp werden müssen, noch dazu bei dem strengen Winter.
Man kann sich das vereinfacht so vorstellen, daß Verbraucher, Generator und Akku parallelgeschaltet sind. Der Regler versucht eine stabile Bordspannung von rund 14,7 Volt sicherzustellen. Der Akku zieht somit je nach Ladezustand solange anteilig einen entsprechenden Ladestrom bis bei Volladung seine Klemmenspannung der Bordspannung entspricht.
Zitat:
Original geschrieben von karl.napp
...
P.S. Ich bin übrigens zu BMW gewechselt, weil an dem Schrott, den mir Audi damals geliefert hat in 3 Jahren alles kaputt war, was kaputt gehen konnte. Seit ich BMW fahre habe ich damit keinerlei Probleme mehr - und diese Batteriemeldung juckt mich nicht sonderlich.
Genau so in etwa erging es mir auch.
Immer voller Vorfreude auf die Neuwägen, nie gemeckert im voraus, und trotzdem im Laufe der Zeit massiv enttäuscht worden.
Was ich in über 10 Jahren bei Audi Qualitätsprobleme hatte (insbesondere bei den A6en zwischen 2000 und 2006) war nicht mehr feierlich.
Getoppt wurde das dann immer in den jeweiligen Vertragswerkstätten, durch miserable Arbeit bei hohen Preisen und saudummen Sprüchen. (Wie zB als mir mal das FIS ausgefallen ist, musste ich natürlich das ganze Kombiinstrument austauschen lassen, welches aber nach dem Autausch - oh Schreck - einen Drehzahlmesser hatte, der bis 8000 ging und das Vorglühsymbol jetzt blau als Fernlichlampe leuchtete - und das, obwohl ich einen Dieselmotor hatte. Die ganze Reparatur/Austausch war natürlich "Meister-Abgenommen", damit man den hohen Stundenlohn gerechtfertigen kann.
Danach gab man die Schuld Audi, die das falsche Kombiinstrument geliefert hatte. Nach erneutem Austausch war es der Werkstatt (AudiZentrum), nicht mal mehr möglich die Uhrzeit in der Kombi einzustellen. Von Entschuldigungen nicht die Spur.
Oder Behauptungen wie diese, dass 0.7 Liter Öl Verbrauch auf 1000km normal sein - und das, bei einer Laufleistung von 40tkm!
Das sind wirklich nur ganze wenige Bsp. von vielen. Deshalb mein Wechsel zu BMW.
(Klar, sprang die Std.heizung beim Audi immer an. Dafür hatte ich den Abgasqualm desöfteren mal im Innenraum, bis ich eine neue eingebaut bekomme hatte.)
Mich ärgert auch weniger diese Batteriemeldung als solches, sondern viel mehr welche Abhängigkeiten davon abgeleitet werden.
Wenn diese Meldung im Winter oft erscheinen kann, dann soll man sich als Hersteller bitte vorher Gedanken machen, wenn man eine Standheizung mit einbaut. Oder man untersagt als Hersteller einfach Kurzstrecken. Wahrscheinlich günstiger, als eine technische Lösung.
Der Kunde hat auch bei hohen Preisen meistens das Nachsehen anscheinend.
Ich bin gebrandmarkt diesbzgl. und reagiere dann uU schon im Vorfeld empfindlich, da ich mir sicher bin, all die auffälligen Punkte, die hier im Forum zum F10 520dA erwähnt werden, auch erleben zu dürfen.
So gesehen stimmte es, das ich mir definitiv kein Neuwagen von Audi, BMW oder MB zulegen sollte.
Die Hoffnung stirbt halt zuletzt.
Zitat:
Original geschrieben von jukkarin
...
Ich fahre ein 5er BMW seit 2002 (E39 x2, E60 x3 F10 x2) und habe noch nie eine solche Ärgernisse gehabt, nur Freude am Fahren!
7 Fünfer in 10Jahren! Naja, dann hattest du immer eine neue Batterie an Bord 😉 (falls es immer Neuwagen waren). Aber so oft ein Wechsel!?
Zitat:
Der Akku zieht somit je nach Ladezustand solange anteilig einen entsprechenden Ladestrom bis bei Volladung seine Klemmenspannung der Bordspannung entspricht.
Was du hier beschreibst ist ja das, wie Autos funktionieren, seit sie Batterien eingebaut haben. BMW (zumindest die Propagandaabteilung) behauptet ja, dass bei EfficientDynamics alles viel komplizierter abläuft und die Batterie nur bei Verzögerung geladen wird, um beim Fahren und Beschleunigen nicht unnötig mit der Lichtmaschine zu bremsen und andererseits die beim Bremsen freiwerdende Energie nicht komplett in Wärme an den Scheiben umzuwandeln.
Aber wahrscheinlich funktioniert es trotztdem so wie du schreibst und der blaue Pfeil wird einfach immer dann aktiviert, wenn das Auto langsamer wird 😉. Mir soll's recht sein, solange ich nie mit leerer Batterie dastehe und der Verbrauch sich im aktuellen Rahmen bewegt.
Zitat:
Original geschrieben von MartinBru
Was du hier beschreibst ist ja das, wie Autos funktionieren, seit sie Batterien eingebaut haben. BMW (zumindest die Propagandaabteilung) behauptet ja, dass bei EfficientDynamics alles viel komplizierter abläuft und die Batterie nur bei Verzögerung geladen wird, um beim Fahren und Beschleunigen nicht unnötig mit der Lichtmaschine zu bremsen und andererseits die beim Bremsen freiwerdende Energie nicht komplett in Wärme an den Scheiben umzuwandeln.Zitat:
Der Akku zieht somit je nach Ladezustand solange anteilig einen entsprechenden Ladestrom bis bei Volladung seine Klemmenspannung der Bordspannung entspricht.
Aber wahrscheinlich funktioniert es trotztdem so wie du schreibst und der blaue Pfeil wird einfach immer dann aktiviert, wenn das Auto langsamer wird 😉. Mir soll's recht sein, solange ich nie mit leerer Batterie dastehe und der Verbrauch sich im aktuellen Rahmen bewegt.
Ja das ist eben ähnlich wie bei den erneuerbaren Energieen, die ihre Effizienz erst richtig zur Geltung bringen können, wenn die gleichzeitig benötigten Pufferspeicher zur Verfügung stehen. Es geht nach meinem Verständnis aber auch darum, daß bestimmte Technologieprinzipien überhaupt erstmal zum Einsatz kommen, um damit Erfahrungen zu sammeln.