Batterie entladen
Hallo zusammen, ist es eigentlich normal, dass die Batterie nach 3 Tagen Standzeit sich so enlädt das kein Starten mehr Möglich ist. Ger VW Notservice meinte darin keine Besonderheit zu sehen. Das wäre bei den in den letzten Tagen bei den plötzlich gefallenen Temperaturen normal (???), dass die Batterie in eine Art "Notmodus" fällt. Fahrzeug stand übrigens abgeschlossen in einer unbeheizten Garage und Verbraucher waren nicht eingeschaltet (nein - auch die Innenleuchten und das Radio nicht). Werden evt. Kurzschlüsse im Fehlerspeicher dokumentiert?
74 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von thxlion
Hi,war ja klar:
Mein Auto war jetzt zwei Tage beim 🙂 und gefunden haben sie natürlich nix. Na super!
Jetzt heisst es warten bis zum nächsten Notdiensteinsatz. Dann geht aber die Post ab ....Gruss
thxlion
Kommt mir alles irgendwie bekannt vor. Nachdem ich das Wort "Rückabwicklung" in das Gespräch eingeworfen hatte wurde der Fehler ganz schnell gesucht/gefunden.
die letzten tage wo es so kalt war ist meiner morgens auch ganz schlecht angesprungen und heut morgen dacht ich auch schon fast ich muss den notdienst rufen beim starten ging alles an licht aus, die lüftung und das radio auch. in letzter sekunde kam er aber. hat sich angefühlt als wäre die batterie leer. das auto ist gerade mal ein jahr und ich fahr nur langstrecke. das ist ja echt kein alter für ne batterie.
ich warte jetzt schon jeden morgen wann es nur noch klick macht....
Zitat:
Original geschrieben von dragonmh
Hallo zusammen, ist es eigentlich normal, dass die Batterie nach 3 Tagen Standzeit sich so enlädt das kein Starten mehr Möglich ist. Ger VW Notservice meinte darin keine Besonderheit zu sehen. Das wäre bei den in den letzten Tagen bei den plötzlich gefallenen Temperaturen normal (???), dass die Batterie in eine Art "Notmodus" fällt. Fahrzeug stand übrigens abgeschlossen in einer unbeheizten Garage und Verbraucher waren nicht eingeschaltet (nein - auch die Innenleuchten und das Radio nicht). Werden evt. Kurzschlüsse im Fehlerspeicher dokumentiert?
gestern hat es mich erwischt. auto stand von samstag abend bis dienstag nachmittag in einer garage. wollte partout nicht anspringen, zum öffnen ging er noch. display war ganz schwach und beim zündschlüssel anstecken fingen auf einmal alle warnsymbole an zu blinken. habe daher die batterie ausgemessen -> 9,3volt. habe den normalen highline mit standard rcd300 und ohne fse. was bitte zieht mir da den strom so extrem? oder ist die batterie hinüber?
hat sich in der zwischenzeit bei den betroffenen personen irgendeine lösung ergeben???
Zitat:
Original geschrieben von ChrKoh
gestern hat es mich erwischt. auto stand von samstag abend bis dienstag nachmittag in einer garage. wollte partout nicht anspringen, zum öffnen ging er noch. display war ganz schwach und beim zündschlüssel anstecken fingen auf einmal alle warnsymbole an zu blinken. habe daher die batterie ausgemessen -> 9,3volt. habe den normalen highline mit standard rcd300 und ohne fse. was bitte zieht mir da den strom so extrem? oder ist die batterie hinüber?Zitat:
Original geschrieben von dragonmh
Hallo zusammen, ist es eigentlich normal, dass die Batterie nach 3 Tagen Standzeit sich so enlädt das kein Starten mehr Möglich ist. Ger VW Notservice meinte darin keine Besonderheit zu sehen. Das wäre bei den in den letzten Tagen bei den plötzlich gefallenen Temperaturen normal (???), dass die Batterie in eine Art "Notmodus" fällt. Fahrzeug stand übrigens abgeschlossen in einer unbeheizten Garage und Verbraucher waren nicht eingeschaltet (nein - auch die Innenleuchten und das Radio nicht). Werden evt. Kurzschlüsse im Fehlerspeicher dokumentiert?hat sich in der zwischenzeit bei den betroffenen personen irgendeine lösung ergeben???
Meine Lösung (fürs Erste) siehe weiter oben. Nach einer Standzeit von 4 Tagen in der Garage sprang der Motor zwar an, aber beim Startvorgang erlöschte die Displayanzeige vollständig. Befürchte das die Batterie wieder "stillschweigend" entladen wird. Werde gegebenenfalls weiter berichten.
Ähnliche Themen
so ging es mir im Juli . Das Auto hat ca. 4 Wochen in der
Garage gestanden. Als ich und meine Familie dann wegfahren
wollten , kein Zocker mehr , wohlbemerkt im JULI.
Zum Glück stand das Auto meiner Frau daneben so das ich
fremdstarten konnte . Nach längerer Fahrt mit Dauerleuchten
der ESP-Lampe war dann wieder alles i.o.
Bin dann später zu meinem🙂 , der das Auto dann für 3 Tage
zum prüfen des Ruhestroms in der Wekstatt behielt,mit dem
Ergebniss " Interfacebox " der FSE ist die Ursache und ich
solle das Auto immer zuschließen , auch in der Garage ,
damit die Steuergeräte auch alle runterfahren und nicht
irgendwo im Hintergrund noch ihre Geschäfte verrichten.
Naja , alles glaube ich dem auch nicht. Wäre es im meinem
Fall so gewesen , hätte ich garnicht so schnell reagieren
können,geschweige denn aus der Garage bewegen können,
wegen der elektr.Handbremse , die ich in der Garage auch
nicht benutze. Und so wird es auch weiterhin gehandhabt.😉
Grüße zwei0
So, es mar mal wieder soweit!
Heute morgen kein Muckser, nicht mal die Türen gingen noch auf.
Schulterzucken beim Freundlichen (denn da war das Auto vor gut einer Woche zum Stromtest, s.o.)
Ich hab langsam die Faxen dicke. 4x Notdienst in 18 Wochen. Da war ja mein alter Opel Omega noch besser (3x in 12 Monaten).
Nicht mehr lange und die können die Karre zurückhaben.
Es grüsst frustriert
thxlion
Zitat:
Original geschrieben von thxlion
So, es mar mal wieder soweit!
Heute morgen kein Muckser, nicht mal die Türen gingen noch auf.
Schulterzucken beim Freundlichen (denn da war das Auto vor gut einer Woche zum Stromtest, s.o.)
Ich hab langsam die Faxen dicke. 4x Notdienst in 18 Wochen. Da war ja mein alter Opel Omega noch besser (3x in 12 Monaten).
Nicht mehr lange und die können die Karre zurückhaben.
Es grüsst frustriert
thxlion
Haben sie bei dir auch schon das Radio getauscht?
Das war bei mir der Übeltäter (RNS300) - jedenfalls ist es bis jetzt nicht mehr aufgetreten. Ansonsten würde ich an deiner Stelle mal die Werkstatt wechseln.
Gruß
skavem
Hi.
Letzten Samstag wars auch bie mir soweit. Das Auto wurde das letzte mal am Sonntag bewegt, am Mittwoch war meine Frau das letzte mal im Wagen. Am Samstag ging nix mehr. Lampe von der Alarmanlage war aus, Öffnen ging auch nicht mehr. Fremdstart unmöglich, hat nur geklackert.
Ich habe dann am Montag beim 🙂 eine neue Batterie begommen (Garantie). Die wollten die Batterie Prüfen und mich nach 2 Stunden zurückrufen. Habe bis heut noch keinen Anruf erhalten.
Am freitag sprich mich ein Nachbar an, das meine Warnbliker so vor sich hin blinken. Ich zum Auto, Warnblinker sind aus, Starten ist problemlos möglich.??? Dachte mir nichts dabei.
Heut morgen so gegen 01:10 Uhr ! Klingelt es an unserer Wohnungstür. "Guten Morgen, hier ist die Polizei. Wir haben hier eine Beschwerde bezüglich Ihres Fahrzeugs. Es Blinkt die ganze Nacht über die Warnblinkanlage und Piept ab und zu."
Ich hin zum Auto und nichts blinkt.
Hab das Auto weiter weg gefahren (Starten ohne Probleme möglich), steige aus, mache zu, dreh mich um, PIEP PIEP PIEP ... BLINK BLINK
Alle Türen sind zu und alarm geht trotsdem (habe keine Innenraumüberwachung).
Hat so ein Problem auch schon wer gehabt? Könnte ja auch ein Grund für die Tiefentladene Batterie sein.
morgen bin ich beim 🙂 vorgeladen und da wollen sie den ruhestromfluss messen.
hoffentlich finden sie was. kann auch das normale rcd300 der grund dafür sein oder gibt es das problem nur mit den navis?
@tempo200 türsteuergeräte durchchecken lassen!!!
M.E. trat das Problem gerade beim RCD 300 auf, es gab m. W. hierzu sogar eine Rückrufaktion, bei der das Gerät bzw. die Software aktualisiert wurde. Angeblich gehen die RCD 300 aus 2006 und 2007 nicht in den "Schlafmodus" über. Kann aber sein, dass nur bestimmte Modellreihen (beim Golf bin ich mir ziemlich sicher) betroffen waren. Frag mal den 🙂 , der kennt´s bestimmt.
Gruß carbon
Hallo!!!
das müssten die RCD-500 gewesen sein und nicht die 300er , da die 500er
noch die Zusatzfunktion TIM besitzen die im Hintergrund immer die aktuellen
Verkehrsmeldungen aufzeichnen , und dadurch immer am arbeiten sind .
Der Hinweiss des Händlers ist ja dann , die Funktion beim Verlassen des Fzg.
auszuschalten . Mit den Navis ist es ähnlich , ist aber schon länger bekannt,
genauso wie die RCD-500er.
Im Forum ist das Problem beider Typen ja schon oft genug behandelt worden.
Gruß , zwei0
Zitat:
Original geschrieben von zwei0
Hallo!!!
das müssten die RCD-500 gewesen sein und nicht die 300er , da die 500er
noch die Zusatzfunktion TIM besitzen die im Hintergrund immer die aktuellen
Verkehrsmeldungen aufzeichnen , und dadurch immer am arbeiten sind .
Der Hinweiss des Händlers ist ja dann , die Funktion beim Verlassen des Fzg.
auszuschalten . Mit den Navis ist es ähnlich , ist aber schon länger bekannt,
genauso wie die RCD-500er.
Im Forum ist das Problem beider Typen ja schon oft genug behandelt worden.
Gruß , zwei0
Das mit der TIM-Funktion als Ursache glaube ich nicht so recht, da heutzutage der Energiebedarf, um einfach nur einen Sender zu empfangen und ab und zu mal etwas zu speichern, extrem gering ist (gegen 0!) - das muss jedenfalls eine normale Autobatterie über Wochen überstehen können - da "lutscht" die blinkende LED in der Tür mehr weg. Und schließlich ist TIM schon seit vielen Jahren ohne Probleme im Einsatz.
Ich könnte mir aber vorstellen, dass z.B. durch fehlerhafte Bauteile ein zu hoher Leckstrom fließen kann.
"Kleines" Beispiel sind die massenhaften fehlerhaften Elkos (China-Produkt), die zu ebenso massenhaften Totalschäden in allen möglichen Gerätesparten geführt haben und noch führen werden (PCs, Flachbildschirme, DVD-Player, Schaltnetzteile usw.)
Somit wäre es vollkommen unabhängig vom (Radio)Modell, ob's passiert oder nicht.
Gruß
skaven
Zitat:
Original geschrieben von zwei0
das müssten die RCD-500 gewesen sein und nicht die 300er , da die 500er
noch die Zusatzfunktion TIM besitzen die im Hintergrund immer die aktuellen
Verkehrsmeldungen aufzeichnen , und dadurch immer am arbeiten sind .
So, habe gerade nochmal gesucht. Es handelt sich um das RCD 300:
http://www.motor-talk.de/.../...aktuellen-adac-motorwelt-t1569299.html
Hallo
Meiner sprang auch nicht an am Freitag.
Meiner war seit gestern bis heute bei VW und als ich dort an kam sagten Sie die haben nix gefunden. Bin mit WS cheff zum Auto und siehe da er sprang grad so an.
Ich bekamm eine neue Batterie und die alte wolle er testen und aufladen...
Er meinte noch es sei normal da ich nur 10 min zur Arbeit jeden Tag fahre.
Dies sei zu wenig um die Batterie aufzuladen.
Er verbraucht mehr Strom als er in den 10 min nachladen kann.
So sei sie nach ner zeit leer.
Auto ist fast 2 Jahre und seit 2 Monaten habe ich nur 10 min zur Arbeit und davor 250 km Jeden Tag....
Aber dann könnte man ja so ein Auto nie für Kurz strecken nehmen !!! NAJA
Was meint Ihr dazu ???
Habe ab Montag nen längeren Besuch dort wegen einiger Mängel...
-Autom. abblendender Innenspiegel funkt. nicht wechseln
-Regensensor funkt. nicht (intervall passt sich nicht dem Regen an) wechseln
-Batterie schwach (Startschwierigkeiten) !!! Ruhestrom Messen
-Abrollgeräuche (stöße) Radlager
-Türgummis Knarren (VW Spezial öl einschmieren)
-Bremsen Quietschen morgens
-Kofferraum geht morgens nicht hoch (Kalt)
Kann das bei mir auch das RCD300 sein ???
Er ist BJ. Febr. 06
Werde mal den Ruhestrom nächste woche mit Messen lassen...
mfg stefan
@passa2006
Fahre jeden Tag seit 1 Jahr mit nem Passat zur Arbeit und habe ca 10 min. Bei mir gab es da noch keine Probleme. Muß aber dazu sagen das das Auto nachts in der Garage steht. Ist immer paar Grad wärmer wie drausen und vermutlich bisschen besser für Batterie.
gruß