Batterie defekt, wie tauschen?
Moin zusammen,
meine Batterie ist defekt (glaube ich zumindest)
Nach 5 Jahren, 160tkm und Standheizung darf die das auch.
Jedenfalls sprang mein kleiner den einen Tag langsamer an, am nächsten Tag gar nicht mehr und mittlerweile geht der noch nicht mal mehr auf mit der Fernbedienung.
Jetzt habe ich mir ne neue Batterie bestellt, die bekomme ich heute.
Wie ich den Kofferraum aufbekomme, das habe ich jetzt in der Anleitung nachgelesen (reinkrabbeln und von Onnen aufmachen :-( )
Kann mir jemand sagen wie ich die Batterie tausche? Also wie ich die rechte Seitenverkleidung abbekomme?
Ist das für einen Nichtschrauber kompliziert?
Danke schon mal und Grüße aus Köln
69 Antworten
Ich muß hier mal für etwas durchblick sorgen :
Es spielt keine Große Rolle ob du 100 fährst oder der Motor im Standgas tuckelt, die Lima ist so ausgelegt das Sie ihre Nennleistung bei Leerlauf bereits annähernd voll erreicht. Ein Laderegler in der Lima sorgt dafür das die Spannung mit steigender Drehzahl nicht weiter zunimmt.
Also egal ob dauerfahrt oder Stop and Go, die Batterieladung bleibt identisch.
Eine andere Sache allerdings sind zusätzliche Verbraucher ! Also auf deutsch : du heizt schön mit Standheizung den Wagen auf, setzt dich rein und machst gleich noch die Sitzheizung an weil es so angenehm ist und da die Heckscheibe noch etwas Beschlagen ist schaltest auch gleich noch die Heckscheibenheizung ein. Weil es der Verkehrssicherheit dient schaltest du auch noch das Ablendlicht ein (bzw es ist eh dunkel draußen), am besten gleich noch das gute alte halogen teelicht (2x 55w anstatt 2x35 bei xenon), Jetzt läuft deine Lima am Limit, das bedeutet es bleibt kaum Strom zum Laden der batterie übrig, da fast alles von direkten Verbrauchen gefressen wird.
Wenn du also bei der fahrt nach dem heizen mehrere Verbraucher an hast, so passt sich die Standheizungs-Formel (Heizzeit = Fahrzeit danach) entsprechend an, so lautet diese jetzt "Heizzeit * 2 = Fahrzeit danach", sprich auf 30 min Heizen solllten mindestens 60 minuten fahren folgen.
Das sind leider dinge die einem Kaum zum Thema gesagt werden, die meisten solzen Besitzer einer Standheizung verlassen sich auf die einfache Formel. Sobald aber mehrere Verbraucher eingeschaltet sind stimmt diese leider nicht mehr.
Und immer das MINDESTENS beachten ! Also bei der normalen Regel heißt es das du mindestens so langen fahren musst, wie du zuvor geheizt hast. Das ist also das minimum, die unterste Schmerzgrenze ! besser sind 30 minuten heizen und 45 minuten oder mehr fahren, so wird ein jederzeit ausreichender Ladezustand der Batterie sichergestellt. Gelegentlich nachladen der Batterie ist ebenfalls zu empfehlen, sofern ein Garage oder ähnliches vorhanden ist. Einfach regelmäßig (je nach häufigkeit der Standheizungsnutzung aller 2 oder 4 wochen) mit einem speziellen erhaltungsladegerät die batterie volladen. Ein solches gerät hat den vorteil das die batterie nicht abgeklemmt werden muß. Außerdem kann die batterie nicht überladen werden.
Zum thema batteriekapazität : beim einbau einer standheizung wird generell der einbau einer stärkeren batterie empfohlen. Im Regelfall nimmt man die nächstgrößere Batterie. Das bringt keine nachteile bei der Batterieladung mit sich, die ladezeit verlängert sich nur unverhältnismäßig gering, es bedarf keiner anpassung der angewohnheiten des Fahrers. Also eine größere Batterie (sofern diese erhöhung nicht schonmal vorgenommen wurde) ist nicht nur sinnvoll, sondern wird ausdrücklich empfohlen ! Dies gilt für fahrzeuge mit original sehr schwacher batterie umso mehr, bei fahrzeugen welche von haus aus schon eine starke batterie haben kann man das dagegen auch ignorieren.
Vielen Dank für die Infos, klingt logisch.
In der Tat fahre ich jeden Tag mit Licht (Xenon), Sitzheizung, kurzzeitig Heckscheibenheizung, Navi 16:9 (das läuft ja immer mit), Klima und Radio mit sep. kleinem SUB. Morgens 25-30min. Standheizung an, dann 25min. zur Arbeit und nochmal 30min. zurück.
Das Blöde ist jetzt das ich überhaupt nicht weis wieviel ich denn mehr Fahren muss, damit mir das nicht nochmal passiert!?
Genau, das ist ein typisches Bilderbuchbeispiel ! Du musst rechnen das du zwar 2 x 30 minuten danach fährst aber zum teil mit vielen starken verbrauchen und zum anderen startest du deinen wagen zwischendurch nochmals. Der Anlasser saugt aber richtig heftig was aus der Batterie, das bedeutet von den 60 minuten fahrzeit sind locker 5 - 10 minuten für das 2x anlassen des motor's und sicher gute 20-30 mintuen für die verbraucher weg, bedeutet 20 bis maximal 30 minuten bleiben tatsächslich um den Standheizbetrieb nachzuladen. Unterm strich also eher ein leichtes defizit, kein Wunder !
Um sicher zu stellen das Deine Batterie auch zukünftig immer ausreichend Kraft hat, solltest du sie noch zustäzlich laden. Entweder machst du am Wochenende mal einen schönen ausflug oder du lädst sie ab und zu mit einem Ladegerät in der Garage nach (alle 2 Wochen mal am wochenende für einige stunden, am besten über nacht, ans erhaltungsladegerät)
...tja, wenn man ne Garage hätte, leider ist das nicht der Fall, daher ja auch jeden Tag Standheizung.
Wenn ich heute so 2,5Std. und 160km Autobahn fahre, meinst Du die ist dann wieder voll?
Braucht das Starten wirklich soviel?
Ich habe mir angewöhnt vor Bahnschranken den Motor auszumachen und ich komme an 4 Überführungen vorbei, also im Schnitt jeden Tag noch 1x zwischendurch Motor aus.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MondeoRider
Ich muß hier mal für etwas durchblick sorgen :
Es spielt keine Große Rolle ob du 100 fährst oder der Motor im Standgas tuckelt, die Lima ist so ausgelegt das Sie ihre Nennleistung bei Leerlauf bereits annähernd voll erreicht.
Wirklich schon bei Leerlauf? Mein BMW-Mensch meinte mal, das sei erst so ab ca. 2000-2500 U/min der Fall, und da kommt man in der Stadt ja nur beim beschleunigen hin.
Zitat:
Original geschrieben von noch190er
...tja, wenn man ne Garage hätte, leider ist das nicht der Fall, daher ja auch jeden Tag Standheizung.Wenn ich heute so 2,5Std. und 160km Autobahn fahre, meinst Du die ist dann wieder voll?
Braucht das Starten wirklich soviel?
Ich habe mir angewöhnt vor Bahnschranken den Motor auszumachen und ich komme an 4 Überführungen vorbei, also im Schnitt jeden Tag noch 1x zwischendurch Motor aus.
Naja der Anlassermotor kann kurzzeitig schon mal bis zu 100Ampere(und mehr) ziehen beim Starten. (Gleichstrom Reihenschlußmotor=höchstes Anzugmoment bei 0 Drehzahl=extrem hoher Strom). Also bei Bahnübergängen im Winter lieber das Auto laufen lassen. Im Sommer isses ja eh wurscht.
ok, schonmal gut zu wissen, dann bleibt der Motor ab jetzt an!
Aber wie ist das jetzt mit den Drehzahlen? Wenn die Batterie wirklich erst bei 2000u/min. geladen wird, dann habe ich ein Problem, bei den Kurzstrecken die ich fahre bleibe ich fast immer unter 2000u/min., da wird der ja nicht richtig Warm.
Und, weis jemand wie lange ich fahren muss damit die wieder voll ist?
Nein, die Batterie wird auch im Leerlauf geladen. Optimale Ladebedingungen sind die besagten 20001/min wobei der Unterschied nicht so gravierend ist. Ausschlaggebend sind deine eingeschaltenen Verbraucher und die Ladezeit. Halbe Stunde ist schon die unterste Grenze bei dir, 45min wären in etwa optimal. Lass in Zukunft die Klimaanlage und die Heckscheibenheitzung aus. Evtl. Sitzheitzung nur kurz am Anfang einschalten.
Achja, den Sub im Winter vielleicht auch abklemmen, sind auch wieder locker 100W mindestens(Heckscheibenheitzung ca. 150W).
Habe übrigens grade was entdeckt, gibts in 70 und 90AH:
"neue batteriegeneration (agm): fur fahrzeuge mit kritischer ladebilanz der batterie kann die neue batteriegeneration verbaut werden. *****"
Wäre doch auch ein Ansatz Abhilfe zu schaffen. Natürlich zusätzlich zu den Tipps der Vorposter... Sowas gibts doch bestimmt auch im Zubehör ohne den :-) Preisaufschlag.
Also den SUB abklemmen ist mir zu aufwendig, ich weis gar nicht wo die Kabel lang laufen, ist auch nur ein kleiner im Beifahrerfussraum, ich glaube der hat max. 50Watt und so laut habe ich die Mucke nicht an.
Aber auf den Rest werde ich natürlich achten.
Meinst Du denn nach 2-3 Stunden Autobahnfahrt ist die wieder rappelvoll, sodass ich die Standheizung wieder paar Wochen nutzen kann?
Die Batterie (90AH) ist 5 Wochen alt, ich hatte eigentlich nicht vor mir schon wieder ne neue zu kaufen....
Müsste man das nicht berechnen können wie lange die brauch? Leistung der Lichtmaschine, abzüglich der Verbraucher und dann schauen wie lang man brauch bis die 90AH geladen sind oder so? Fürn Notfall würde ich mir vielleicht auch einfach mal nochn Ladegerät zulegen. wir ham auch eins zu Hause, war gar nicht so teuer... Bei meinem alten Auto hab ich das einfach mal nen halben oder ganzen Tag drangelassen am Wochenende und dann war wieder Ruhe.
Ja es wird schon helfen für eine gewisse Zeit, wenn du ihn mal 3 std auf der AB fährst! Aber grundsätzlich solltest halt das beachten, was wir dir schon geschrieben haben. Evtl kaufst dir ein billiges ladegerät und hängst dein Auto am Wochende immer wieder mal hin zum laden.
mfg
Naja wie gesagt, für den Normalbetrieb des Fahrzeuges und das Laden der Batterie reicht der Lima Strom bereits im leerlauf aus, wenn jetzt weitere zusätzliche Verbraucher strom benötigen sieht das natürlich etwas anders aus. Die Batterie wird jetzt nur noch sehr gering geladen. Die volle Leistung sollte deine Lima etwa bei 2000 umdrehungen erreicht haben !
Fakt ist aber tatsächlich das der Anlasser sehr hohe Ströme aus deiner Batterie zutscht, wenn der batterieladezustand eh schon im unteren bereich steckt solltest du am Bahnübergang den Motor mal lieber laufen lassen ! Klar, bei motor aus spart man ein klein wenig sprit aber der Motorneustart verbraucht soviel strom, das einige Minuten ladezeit von nöten sind, um diesen Startvorgang nachzuladen. Eine Autobatterie sollte im Normalen fahrtbetrieb (also wenn nicht alle verbraucher an sind, gerade Heckscheibenheizung sollte aus sein, gebläse nicht auf voller leistung usw.) nach ca. 3 Stunden annähernd voll aufgeladen sein. Mit einer 2,5 stündigen fahrt tust du Ihr also etwas gutes !
Kauf dir mal einen Säureheber, damit kannst du den ladezustand jeder einzelnen Zelle der Batterie exakt bestimmen, so erkennst du auch frühzeitig wenn eine Zelle anfängt zu schwächeln. Und immer wenn du einen Fahrzeug Check machst (Motoröl, Wischwasser usw.) einfach mal die Batterie mit checken. So erkennst du gut wie es wirklich um deine Batterie steht und ob du sie zum beispiel nach einer längeren fahrt wirklich voll bekommen hast.
Und falls du irgendwo in der nähe des PKW Stellplatzes strom hast wäre ein solches ladegerät der beste rat den ich dir geben kann um langfristig auf der Sicheren Seiten zu stehen.
Also ganz ehrlich. Bevor ich 2,5 Stunden auf der Autobahn Zeit totschlage, Kraftstoff verjuckele und noch meine Kilometerlaufleistung/Verschleiss in die Höhe treibe, würde ich mir eher ein kleines Ladegerät kaufen und jedes WE mal über nacht laden. Der Kaufpreis amorisiert sich sehr schnell.
Grüssle
Ich glaube er macht das nicht extra wegen der Batterie, sondern muss wirklich irgendwo hin fahren😉