Batterie defekt GTI
Hi, nachdem ich mich vom ersten schock etwas erholt habe, wollt ich mal eure meinungen hören...
Folgendes in kurzfassung passiert: auto stand 6 tage in der garage. Gestern lies er sich nicht starten. Batterie anzeige 12v schwach. Meinen freundlichen angerufen. Leider musste ich heute zur arbeit. Abschlepper mit leihwagen gekommen und meinen abgeholt. So weit so gut.
Heute dann anruf bekommen auto wäre fertig. Neue batterie eingebaut, fehlersuche und und und...
Dann eben hingefahren und da traf mich dann fast der schlag. Abschleppkosten knapp 130,- ( wozu habe ich die mobgarantie??)
Das wäre das eine....nun aber mmn die oberfrechheit: kosten für wechsel und neue batterie über 300,-. Also alles in summe ca 450,-.
Der meister meinte das kulanz abgelehnt worden wäre. Ich habe die rg nun erstmal verweigert ( deshalb kenne ich die einzelnen pos. Noch nicht da sie mir nicht gezeigt wurde) und händler stellt erweiterten kulanzantrag wohl bei der fa der batterie?!
Ich sagte das ich das ganze so jedenfalls nicht akzeptieren werde.
Auto ist 3,5 jahre alt und immer in der wartung.
Eure meinungen würden mich mal interessieren hierzu.
Beste Antwort im Thema
Wer wegen einer schwachen Batterie einen Abschlepper kommen lässt... dem gehört es auch nicht anders...
Regelmäßiger Service heißt nicht, das nix defekt gehen kann. Gerade bei den neueren Autos, wo soviel Elektronik verbaut ist und ständig Strom zieht, reichen vielleicht 23km nicht, um sie ständig wieder voll zu laden.
94 Antworten
Ich bitte vorab um Verständnis für ein kurzes #Oifftopic, aber diese "Preisdiskussion" findet ja immer wieder in den Threads hier statt. Dabei ist es doch im Prinzip wie mit dem Steak, was beim Lidl 3,99 kostet, im Feinkostladen 12,99, zubereitet (quasi mit Einbau) im Imbiss 7,99 und im Restaurant 19,90.
Solange niemand gezwungen wird, es hier oder da zu kaufen und zudem die Wahl hat, es selbst zuzubereiten oder fertig auf den Teller zu bekommen, sehe ich nicht, wo das Problem ist. Und komischerweise gibt es beim Steak auch nicht die Vorwürfe, dass jemand blöd ist, weil er es im Restaurant gegessen hat und nicht bei der Frittenschmiede oder es selbst gebraten hat.
@gttom: Das bezieht sich ausdrücklich nicht auf Deinen Beitrag, sondern auf einige weiter oben im Thread.
Ich finde es in Ordnung über Preise zu sprechen, da im Eingangspost der hohe Preis in der Fachwerkstatt kritisiert wurde.
Im Nachhinein eine teuer bezahlte Lektion und vielleicht auch ein kleiner Lerneffekt beim nächsten Mal vorher nachzufragen wieviel so etwas kostet, bzw alternative Möglichkeiten in Anspruch zu nehmen.
Schließlich hat man die freie Wahl eine Reparatur am Fahrzeug dort durchführen zu lassen, wo es einem am besten passt. Auch mal den Versuch selber etwas zu reparieren, könnte man in Betracht ziehen. Dafür gibt es doch schließlich die Internetforen, wo man sich Ratschläge einholen kann. Wenn hier ein Beitrag eröffnet worden wäre, wie man eine Batterie im Golf wechselt, auf was man zu achten hat und welche Batterie man dafür benötigt, hätte es sicher auch jede Menge gute Ratschläge gegeben🙂
Zitat:
@wk205 schrieb am 4. Juni 2020 um 12:12:45 Uhr:
Ich bitte vorab um Verständnis für ein kurzes #Oifftopic, aber diese "Preisdiskussion" findet ja immer wieder in den Threads hier statt. Dabei ist es doch im Prinzip wie mit dem Steak, was beim Lidl 3,99 kostet, im Feinkostladen 12,99, zubereitet (quasi mit Einbau) im Imbiss 7,99 und im Restaurant 19,90.
Solange niemand gezwungen wird, es hier oder da zu kaufen und zudem die Wahl hat, es selbst zuzubereiten oder fertig auf den Teller zu bekommen, sehe ich nicht, wo das Problem ist. Und komischerweise gibt es beim Steak auch nicht die Vorwürfe, dass jemand blöd ist, weil er es im Restaurant gegessen hat und nicht bei der Frittenschmiede oder es selbst gebraten hat.
@gttom: Das bezieht sich ausdrücklich nicht auf Deinen Beitrag, sondern auf einige weiter oben im Thread.
Zumindest was die letztendliche Qualität betrifft, wenn die Batterie denn eingebaut ist, gibt es zwischen Selbsteinbau einer AGM-Markenbatterie für 115€ und Glaspalasteinbau inkl. Batterie für 300€ keinen Unterschied.
Das sollte man in einem solchen Thread zumindest mal schreiben dürfen....
Eventuell gibt es angesichts dieser Zahlen dann ja Leute, die sich den (nicht sehr schwierigen) Einbau der Batterie selbst zu trauen, bzw. den Einbau jemandem überlassen, der das für deutlich weniger, als 185€ erledigt...
Ist es möglich die Batterie in eingebauten Zustand zu laden oder muss Sie zumindest „abgeklemmt“ werden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@gttom schrieb am 4. Juni 2020 um 14:46:31 Uhr:
Ich finde es in Ordnung über Preise zu sprechen, da im Eingangspost der hohe Preis in der Fachwerkstatt kritisiert wurde.
Im Nachhinein eine teuer bezahlte Lektion und vielleicht auch ein kleiner Lerneffekt beim nächsten Mal vorher nachzufragen wieviel so etwas kostet, bzw alternative Möglichkeiten in Anspruch zu nehmen.
Schließlich hat man die freie Wahl eine Reparatur am Fahrzeug dort durchführen zu lassen, wo es einem am besten passt. Auch mal den Versuch selber etwas zu reparieren, könnte man in Betracht ziehen. Dafür gibt es doch schließlich die Internetforen, wo man sich Ratschläge einholen kann. Wenn hier ein Beitrag eröffnet worden wäre, wie man eine Batterie im Golf wechselt, auf was man zu achten hat und welche Batterie man dafür benötigt, hätte es sicher auch jede Menge gute Ratschläge gegeben🙂
Sehr sachlich - finde ich gut 😉
E.Zitat:
@Topper-Harley schrieb am 4. Juni 2020 um 19:07:19 Uhr:
Ist es möglich die Batterie in eingebauten Zustand zu laden oder muss Sie zumindest „abgeklemmt“ werden.
Ist möglich, aber bitte das schwarze Kabel nicht am Minuspol der Batterie, sondern an Fahrzeugmasse anklemmen. Oberhalb der Batterie gibt es dafür eine "Anschlussstelle".
Zitat:
@golfsechs schrieb am 4. Juni 2020 um 09:31:57 Uhr:
Meistens war in den GTI´s auch eine Sebang aus Korea verbaut, die halten eh nur zwischen 2 und 4 Jahre.
Meine Sebang EFB hat mit 2,5 Jahren die Grätsche gemacht. S/S ging nicht mehr, "Energiebedarf hoch". Hab dann eine AGM von Exide bestellt und selbst eingebaut und umcodiert. Seitdem keine Probleme mehr.
Wenn ich sehe, dass da nur poplige 30% Kulanz gewährt werden, dann bin ich mit 104€ inkl. Versand gut gefahren. Immer noch deutlich günstiger.
Ich habe auch die Sebang im GTI.
Nutze aber bspw Start/Stopp überhaupt nicht.
Das meine Batterie kürzlich leer war, schiebe ich ein wenig auf die geringe Nutzung des Autos (höchstens noch 400km im Monat). Wie aber schon geschrieben, haben 24 Stunden am Cetec echt noch mal was gebracht. Wäre die Batterie technisch tot gewesen, hätte sie doch sicherlich nach der Ladung nicht allzu lange gebraucht, um erneut zusammen zu brechen.
Meine war auch am Ctek, auch mit Recond Mode. Alles für die Katz. Nach 24h war sie auf 12,1V runter.
S/S nutze ich extrem sporadisch. Alleine am Startverhalten ist nichts aufgefallen. Hab es nur am S/S-Vethalten bemerkt, als ich mal brauchte. Nach 40km noch Energiebedarf hoch, da ist was faul.
Zitat:
@gttom schrieb am 5. Juni 2020 um 13:19:27 Uhr:
Ich habe auch die Sebang im GTI.
Nutze aber bspw Start/Stopp überhaupt nicht.Das meine Batterie kürzlich leer war, schiebe ich ein wenig auf die geringe Nutzung des Autos (höchstens noch 400km im Monat). Wie aber schon geschrieben, haben 24 Stunden am Cetec echt noch mal was gebracht. Wäre die Batterie technisch tot gewesen, hätte sie doch sicherlich nach der Ladung nicht allzu lange gebraucht, um erneut zusammen zu brechen.
400km im Monat sagen nicht viel.
Wichtiger ist die Fahrtzeit (oder zumindest Streckenlänge) pro Fahrt.
Normal sollten 10-20km pro Strecke locker reichen, denn aufgrund der Rekuperation wird die Batterie ohnehin nicht voller als 80% SOC geladen und das geht, u.a. weil die LiMa sehr leistungsfähig ist, sehr schnell.
Am besten ist es, das Batteriesteuergerät diesbezüglich mal aus zu lesen.
(Man kann VCDS oder OBDeleven nicht nur zum Codieren verwenden...)
Da steht genau drin, wie es um die Batterie aus Sicht des Autos steht und das zählt letztendlich.
Hatte auch das Problem mit meinem Golf GTI Clubsport Bj. 07/2016. wurde über die Garantieverlängerung abgewickelt. Bin zweimal liegengeblieben!
Mein GTI PP wird jetzt 3 Jahre alt.
Wenn die Batterie also die Grätsche macht.
Selber eine AGM Batterie kaufen und selber einbauen.
Dann bei der nächsten Inspektion "anlernen" lassen.
Habe ich das soweit richtig verstanden ?
Bei mir war das "anlernen" zeitnah nur wenige Tage nach dem Einbau.
Ich wollte einfach sämtliche Fehler aus dem Instrumentenkombi weg und einen sauberen Fehlerspeicher haben. Die Inspektion war halt zufällig auch gerade dran (war mein geklauter und wiederaufgefundener R).
Wenn bis zur nächsten Inspektion noch mehrere Wochen oder Monate Zeit gewesen wäre, hätte ich nicht solange gewartet.
Aber der Selbseinbau an sich ist recht einfach und das Auto startet danach auch sofort wieder. Nur eben mit etlichen Fehlermeldungen.
Hab die Batterie bei meinem 6er GTI auch selbst gewechselt.
Aber da war sicher auch weniger Elektronik verbaut.
Zitat:
@TFSI NRW schrieb am 8. Juni 2020 um 10:40:08 Uhr:
Mein GTI PP wird jetzt 3 Jahre alt.
Wenn die Batterie also die Grätsche macht.Selber eine AGM Batterie kaufen und selber einbauen.
Dann bei der nächsten Inspektion "anlernen" lassen.Habe ich das soweit richtig verstanden ?
Wenn vorher keine AGM Batterie (und/oder eine Batterie mit abweichender Kapazität) verbaut war, sollte man in jedem Fall neu codieren.
Das muss aber nicht unbedingt zeitnah der Fall sein. Die Inspektion sollte also nicht mehr all zu fern sein.
"Passieren" wird nichts...
Das Steuergerät stellt nach ein paar Tagen eine leistungsfähigere Batterie fest. Das war es im Wesentlichen auch schon.
Damit die "Feinheiten" der neuen Batterie letztendlich mit einfließen, sollte in dem Fall codiert werden.