Batterie defekt GTI

VW Golf 7 (AU/5G)

Hi, nachdem ich mich vom ersten schock etwas erholt habe, wollt ich mal eure meinungen hören...
Folgendes in kurzfassung passiert: auto stand 6 tage in der garage. Gestern lies er sich nicht starten. Batterie anzeige 12v schwach. Meinen freundlichen angerufen. Leider musste ich heute zur arbeit. Abschlepper mit leihwagen gekommen und meinen abgeholt. So weit so gut.

Heute dann anruf bekommen auto wäre fertig. Neue batterie eingebaut, fehlersuche und und und...

Dann eben hingefahren und da traf mich dann fast der schlag. Abschleppkosten knapp 130,- ( wozu habe ich die mobgarantie??)

Das wäre das eine....nun aber mmn die oberfrechheit: kosten für wechsel und neue batterie über 300,-. Also alles in summe ca 450,-.

Der meister meinte das kulanz abgelehnt worden wäre. Ich habe die rg nun erstmal verweigert ( deshalb kenne ich die einzelnen pos. Noch nicht da sie mir nicht gezeigt wurde) und händler stellt erweiterten kulanzantrag wohl bei der fa der batterie?!

Ich sagte das ich das ganze so jedenfalls nicht akzeptieren werde.

Auto ist 3,5 jahre alt und immer in der wartung.

Eure meinungen würden mich mal interessieren hierzu.

Beste Antwort im Thema

Wer wegen einer schwachen Batterie einen Abschlepper kommen lässt... dem gehört es auch nicht anders...

Regelmäßiger Service heißt nicht, das nix defekt gehen kann. Gerade bei den neueren Autos, wo soviel Elektronik verbaut ist und ständig Strom zieht, reichen vielleicht 23km nicht, um sie ständig wieder voll zu laden.

94 weitere Antworten
94 Antworten

Die o.h. Feinheiten beinhalten auf jeden Fall die individuelle Ladekennlinie. Da unterscheiden sich die verschiedenen Batterietypen durchaus, deshalb sind ja auch die verschiedenen Bauarten hinterlegt.

Zitat:

@Roger66 schrieb am 8. Juni 2020 um 15:03:24 Uhr:


Die o.h. Feinheiten beinhalten auf jeden Fall die individuelle Ladekennlinie. Da unterscheiden sich die verschiedenen Batterietypen durchaus, deshalb sind ja auch die verschiedenen Bauarten hinterlegt.

Ja klar, aber trotzdem wird auch eine neue AGM mit 70Ah im Austausch mit einer schwachen EFB-Batterie von z.B. 60Ah erst einmal (nach ein paar Fahrten) dazu führen, dass alles wieder funktioniert.

Es wird z.B. für AGM nicht mit optimal (hoher) Spannung geladen, aber das schadet erstmal überhaupt nicht.

Durch die Rekuperation werden die Batterien ohnehin nicht annähernd voll geladen, da macht diese Feinheit, zumindest bei begrenzter Zeit bis zur Codierung, den Kohl auch nicht fett.
Es sind alles Bleibatterien....

Kurzes update: hatte heute nochmals termin in der vw werkstatt. Auto hing fast 2 std am diagnosegerät zu vw hin. Was die da genau machten, keine ahnung. Irgendwelche daten ausgelesen.
Es wurde nun 70% von vw übernommen und 30% vom händler! Somit ging das ganze sehr gut für mich aus heute..

Der erste servicemitarbeiter hatte da "wohl etwas unglücklich" den fall behandelt. Ist nun aber alles geklärt und bin vollstens zufrieden. Es lohnt doch immer wieder hinter manchen dingen dran zu bleiben.

Danke für die vielen postings von euch...

Grüsse

Na siehst du, alles gut. So wie wir das auch schon geschrieben haben.
Weiterhin gute und unfallfreie Fahrt

Ähnliche Themen

Hole den Beitrag noch einmal hoch.

Nun hatte es meine Batterie doch noch einmal erwischt, nachdem vor einigen Wochen der GTI nicht angesprungen war und ich daraufhin die Batterie einen ganzen Tag am Ladegerät hatte. Gestern dann erneut kein anlassen des Motors mehr möglich🙁

Ich habe daraufhin recht zügig und unkompliziert von VW eine neue Varta 70Ah EFB+ gegen die defekte Sebang auf Garantie getauscht bekommen. Der GTI ist EZ 09/16 und hat 29tsd km runter.

Das war bisher die einzige außerplanmäßige Maßnahme am GTI, die als Garantiefall abgerechnet wurde.

@gttom
Batterie über die Anschlussgarantie getauscht ?
Die Varta wird hoffentlich länger halten.

Ja über die Anschlussgarantie (5 Jahre /100tsd km).

In meinem R war die Moll 69Ah EFB nach 4-5 Jahren tot und im GTI hat die Sebang keine 4 Jahre gehalten. Kann man nur hoffen, dass die Varta wirklich mal länger durchhält.

Wichtig ist das anlernen ans Fahrzeug

Hat der VW Händler sicherlich mit erledigt🙂

Wie sieht es eigentlich mit den Einstellungen (bspw. Personalisierung Discover Pro, Radiosender, ...), sobald die Batterie abgeklemmt wird? Geht das verloren?

Nein.

Zitat:

@newa772 schrieb am 4. Juli 2020 um 13:19:10 Uhr:


Wichtig ist das anlernen ans Fahrzeug

Wäre in dem Fall (gleiche Batteriebauart und nahezu gleiche Kapazität) egal.

Eine Vertragswerkstatt wird das aber in jedem Fall, allein wegen der korrekten Dokumentation im Batteriesteuergerät, machen.

Egal ob es dir gleiche Batterie ist, es muss der QR-Code auf der Batterie gescannt werden und im tester übernommen werden.

Zitat:

@newa772 schrieb am 5. Juli 2020 um 19:55:26 Uhr:


Egal ob es dir gleiche Batterie ist, es muss der QR-Code auf der Batterie gescannt werden und im tester übernommen werden.

ja, beim Vertragshändler (und vor allen Dingen während der Garantie) muss das so sein....weil das dort nun mal in den Reparatur-Anweisungen so vorgesehen ist.

Technisch gesehen muss das nicht sein.

Das Batteriesteuergerät (J367) wird die Leistungswerte der neuen Batterie in jedem Fall nach ein paar Fahrten inkl. Starts auf die aktuellen Verhältnisse anpassen.
Dazu muss das StG nicht neu codiert werden, nahezu egal welche Starterbatterie man eingebaut hat.

Da das Steuergerät letztendlich diese Leistungswerte aber zwingend "beurteilen"muss (z.B. den SOH-Wert = allgemeier Zustand der Batterie), ist es notwendig, dem Gerät die richtige Nennkapazität und die Bauart mit zu teilen, denn diese beiden Werte kann es nicht selbsttätig ermitteln.
Für den Fahrzeugbetrieb ist diese "Beurteilung" der Batterie sehr wichtig. U.A. da nach, richtet sich z.B. die Funktionalität von Start & Stop oder die automatische Abschaltung von Verbrauchern

Wenn diese beiden Werte (Kapazität und Bauart) beim Wechsel einer Batterie quasi gleich bleiben (die Kapazität kann dabei minimal abweichen), braucht das Steuergerät keine neue Codierung.

Daher kann man in Selbsthilfe die Batterie auch kostengünstig ohne OBD-Diagnose-Tool-Einsatz (also Codierung) wechseln, sofern man eine nahezu identische Batterie verwendet.

Dieses Wissen ist vermutlich nicht "erwünscht" damit die Leute wieder die Batterie beim VW-Händler kaufen und die Montage und Codierung bezahlt wird. Werde das Wechseln vermutlich auch ausprobieren, wenn die Batterie in meinem Wagen mal fällig ist. Sie hat auch ein Anzeigefenster, wenn sie gewechselt werden will. Gestern war es noch ok :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen