Batterie defek/leer

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo
Ich habe ein Batterieproblem, und hoffe auf Hinweise.
Golf5 1.4TSI 103kw
Ich habe im Januar eine neue 80AH eingebaut. Vor 2 Monaten, hatte ich nach 3-4 Wochen Standzeit, das 1. Problem. Batterie leer ( Tiefentladen). Ein Elektronisches/Digitales Ladegerät, zeigte einen Fehler an, und hat die Ladetätigkeit eingestellt. Also ein Analoges Ladegerät genommen, welches permanent Strom in die Batterie pumpt. Danach, mit dem Dikitalen ( Cetek). Ferig geladen. Nach 3 Wochen, war die Batterie wieder runter ( Fahrzeug ist inzwischen Abgemeldet) und hatte noch 10,65 V
Wieder Cetek Ladegerät genommen, und nach 30min, ist es wieder mit einer Fehlermeldung ausgestiegen. Das habe ich 3mal wiederholt, mit dem selben Ergebnis. Jetzt habe ich den Händler kontaktiert um um Austausch gebeten. Die Rückmeldung lautete, das sie einige Daten wissen wollten. Die habe ich auch genannt. Batteriespannung 10,65V
Ladespannung im Lehrlauf 13,2V
Ruhestrom des Fahrzeuges 0,27A
Rückmeldung des Händlers war eine Belehrung, was eine Batterie ist, wie die Aufgebaut ist, wie die Geladen wird usw. Desweiteren ein Hinweis, das ich die Batterie, doch mit einem Analogen Ladegerät laden sollte.Dies habe ich verweigert, mit der Aussage, das ich als Endverbraucher/Kunde nicht dazu verpflichtet bin, mir Technische Hilfsmittel anzuschaffen( ist aber alles vorhanden) um die Funktion/Ladezustand zu überprüfen, oder die Batterie Aufzuladen. Rückmeldung lautete, ich könnte Batterie auf eigene Kosten einsenden, und die würden diese von einem Zertifizierten Unternehmen überprüfen lassen. Sollte ein defekt festgestellt werden, dann würde ich eine neue bekommen. Würde aber festgestellt, das die Batterie Tiefentladen wäre, dan wäre das keine Garantie und ich müsste um die Batterie zurückzubekommen,19.90€ für Überprüfung und Versand bezahlen. Jetzt habe ich die Batterie noch einmal mit erst analogen und dann mit digitalem Ladegerät geladen ( anderst nicht möglich).Hat ca. 20 Stunden gedauert. Innerhalb von 20Stunden ohne Verbraucher, ist die Spannung jetzt auf 12,5V gesunken. Ich bin immer noch der Meinung, das die Batterie einen defekt hat und es nicht am Fahrzeug liegt. Wer hat brauchbare Ideen?

Beste Antwort im Thema

Solche Postings entbehren dich jeglicher fachlichen Kompetenz und somit ist nun fragwürdig, ob das bisher von dir geschriebene, denn überhaupt den Tatsachen entspricht.

Wenn man sich in der Strommessung unsicher ist, so kann man da ganz einfachen Test durchführen, indem man eine 21 Watt Glühbirne mit dem Messgerät, an der Batterie, in Reihe, testet. 21 Watt / 12 Volt = 1,75 Amp.. Damit sollten sich dann die Kommastellen eindeutig identifizieren lassen.

Jetzt hast du 3 x gemessen und 3 grundverschiedene Messergebnisse. Wer misst, misst Mist. 🙁

76 weitere Antworten
76 Antworten

Das heißt, du hast dir das Foto angesehen. Heist das auch, das die Kabel richtig stecken, der Wahlschalter auf der richtigen Position ist, und auch die Anzeige mA/DC auf dem Display richtig ist?
Ich habe mich genau, an das Video gehalten( Reihenfolge eingehalten, und auch den Rest beachtet). Wenn es doch immer noch verkehrt sein sollte, dann fahre ich nächste Woche zu VW bei einem Bekannten, und lasse es mir dort erklären. Desweiteren, werde ich den Nachbarn, seine Messzange mitbringen lassen.

Ich kenne weder dein Messgerät noch die Bedienungsanleitung dazu.

Du hast doch immer noch die Möglichkeit den Strom der 21 Watt Glühbirne zu messen. Dabei muss doch 1,75 A herauskommen. Mit dieser Einstellung, sollte an deinem Fz. ein Ruhestrom von unter 0,05 A zu messen sein.

Edit:
Schau noch mal ins Video.
Dem Holger sein Messgerät ist auf A u. COM gesteckt. Die Auflösung in Ampere ist völlig ausreichend.

Verstehe ich das richtig? Mit der Geräteeinstellung( ohne nachträglich etwas zu verstellen) wo mir bei der Messung der Glühlampe, die 1,75A angezeigt werden, kann/muss ich auch den Ruhestrom messen?
In der Bedienungsanleitung steht nichts über die Benutzung drinn.
Es sind so etwas wie Tabellen, und bei der Gleichstrommessung steht als Hinweis
Max Eingangsstrom 250mA bei mA Messbuchse und 10A bei 10A Messbuchse.
Mir ist auch klar, das du mein Messgerät nicht kennst. Aber du kannst Bilder erkennen, genau wie mein Nachbar. Deswegen war ich der Meinung, dass du oder jeder andere auch, anhand des Fotos erkennen könntest, ob die Einstellungen, richtig Gewählt wurden.

Sollte so aussehen

Me
Ähnliche Themen

Ok. Werde ich morgen versuchen.
Noch eine letzte Frage ( Entschuldigung wenn ich Nerve ). Mit diesen Einstellungen, bin ich dann im Amperbereich ( ist mir schon klar, das Werte unter 1.0 dann der Milliamperbereich ist ). Da das Gerät aber wie auf dem Foto ersichtlich ja auch eine Milliamperbuchse sowie einen Milliamper Wahlbereich am Drehschalter besitzt, sollte doch das letzte Foto authentisch sein. Oder habe ich hier wieder einen Denkfehler?

Wie jetzt schon mehrfach geschrieben, kenne ich dein Messgerät nicht und werde mich deshalb da auch nicht weiter zu äußern.

Zwei Hinweise hätte ich noch.
Bei solchen Messungen tastet man sich von oben heran. Also zuerst höchste Ampere- Stufe. Wenn du mit zu hoher Last an den Kleinstbereich herangehst, kann es sein, dass du das Messgerät o. eine Absicherung zerschießt.

Dann hast du auch noch die Möglichkeit, z.B. mit einer 5 Watt Glühbirne gegen zu checken. Du muss dich selbst mit dem Dingens auseinander setzen.

Habe jetzt noch mal gemessen (hoffe das es richtig war). 0,08 A
Ist ja zuviel. Jetzt habe ich im Motorraum, die Sicherung fürs Radio gezogen, und es war 0,00A ( fals dieser Wert, überhaupt möglich ist). Jetzt werde ich mal schauen, was mit dem Radio nicht stimmt ( ja ja ich weiß Chinaschrott werden jetzt wieder einige denken).

Welches Radio ist denn verbaut? Wurde es richtig angeschlossen und geprüft ob das Gateway passend ist? Trat die Batterieentladung erst nach Montage des Radios auf? Ein paar wesentliche Daten wären schon hilfreich.

Man war das eine Schwerstgeburt!

Ich nehme jetzt wieder mal an, dass das Messergebnis, der Ruhestromverbrauch an deinem 5er darstellt. 0,08 A = 80 mA sind zu viel des Stromverbrauchs.

Wenn du jetzt die Einstellungen an deinem Messgerät nach unten hin veränderst, so solltest du ein Messergebnis von 70 - 90 mA erhalten. Der kleinere Messbereich wird halt etwas genauer.

Der Anschluss vom Radio ist nicht meine Baustelle. Ich bin aber davon überzeugt, dass dieses Problem zu lösen ist. Der User "GoLf 3 Bastler" ist dafür ein top Ansprechpartner, weiß nicht, ob er hier mit liest.

Danke. Habe auch noch ein Video gefunden von Schraubär das genau dieses Problem beschreibt. Nur sind in meinem Radio, die genannten Einstellungen nicht zu finden ( Android 9). Mal sehen, wie sich das lösen lässt.

Doch Golfschlosser ich Lese schon ne weile mit... Hab mich aber raus gehalten 😉 80mA sind noch zu viel. Sollte max. 40 mA sein besser weniger ausgehend von einem Vollausgestateten Golf 5 mit voller Hütte, beim 0815 Golf 5 Trendline Kassengestell mit fast nix drin 5 mA Ruhestrom. Hab gestern erst genau das selbe gemacht was ihr hier treibt nur ähh schneller. Ende vom Lied war ein billig Schrott CAN Bus Adapter am Radio, der auch ca. 85mA Ruhestrom verursachte und getauscht wurde gegen einen passenden besseren, dazu hab ich das Gateway auf 0178 geflasht. 8mA Ruhestrom war dann das Ergebnis. @Flieger1967 von wann ist der Golf ? Genaue Zulassung inkl. Monat ? China Radio drin sagtest ?

Oh je wenn ich schon Android 9 lese und 80 mA höre, hört sich das Böse nach altem Gateway an ^^.

Golf 5 1.4 Tsi 103kw
EZ.1/2009
Cinaradio seit 2019
United
Originalradio war ein glaube ich RCD 300

2009er ist vom Gateway her ok da neu genug und mind. ein Index AA oder S verbaut ist. Das ist soweit OK für dein China Android Radio. Trotzdem sind 80mA zu viel.

Und jetzt? Habe jetzt doch noch mal die Einstellung für die Abschaltung gefunden, und diese ist auf 10min Eingestellt . Und wenn ich dem Video von Schraubär glauben kann, dann sollte das Radio bei dieser Einstellung nach 10min sich wohl komplett abschalten, mit dem verschmerzbaren Nachteil, das es beim Fahrzeugstart etwas länger brauchen würde zum Hochfahren. Meins ist aber sofort nach Einschalten der Zündung Betriebsbereit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen