Batterie defek/leer

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo
Ich habe ein Batterieproblem, und hoffe auf Hinweise.
Golf5 1.4TSI 103kw
Ich habe im Januar eine neue 80AH eingebaut. Vor 2 Monaten, hatte ich nach 3-4 Wochen Standzeit, das 1. Problem. Batterie leer ( Tiefentladen). Ein Elektronisches/Digitales Ladegerät, zeigte einen Fehler an, und hat die Ladetätigkeit eingestellt. Also ein Analoges Ladegerät genommen, welches permanent Strom in die Batterie pumpt. Danach, mit dem Dikitalen ( Cetek). Ferig geladen. Nach 3 Wochen, war die Batterie wieder runter ( Fahrzeug ist inzwischen Abgemeldet) und hatte noch 10,65 V
Wieder Cetek Ladegerät genommen, und nach 30min, ist es wieder mit einer Fehlermeldung ausgestiegen. Das habe ich 3mal wiederholt, mit dem selben Ergebnis. Jetzt habe ich den Händler kontaktiert um um Austausch gebeten. Die Rückmeldung lautete, das sie einige Daten wissen wollten. Die habe ich auch genannt. Batteriespannung 10,65V
Ladespannung im Lehrlauf 13,2V
Ruhestrom des Fahrzeuges 0,27A
Rückmeldung des Händlers war eine Belehrung, was eine Batterie ist, wie die Aufgebaut ist, wie die Geladen wird usw. Desweiteren ein Hinweis, das ich die Batterie, doch mit einem Analogen Ladegerät laden sollte.Dies habe ich verweigert, mit der Aussage, das ich als Endverbraucher/Kunde nicht dazu verpflichtet bin, mir Technische Hilfsmittel anzuschaffen( ist aber alles vorhanden) um die Funktion/Ladezustand zu überprüfen, oder die Batterie Aufzuladen. Rückmeldung lautete, ich könnte Batterie auf eigene Kosten einsenden, und die würden diese von einem Zertifizierten Unternehmen überprüfen lassen. Sollte ein defekt festgestellt werden, dann würde ich eine neue bekommen. Würde aber festgestellt, das die Batterie Tiefentladen wäre, dan wäre das keine Garantie und ich müsste um die Batterie zurückzubekommen,19.90€ für Überprüfung und Versand bezahlen. Jetzt habe ich die Batterie noch einmal mit erst analogen und dann mit digitalem Ladegerät geladen ( anderst nicht möglich).Hat ca. 20 Stunden gedauert. Innerhalb von 20Stunden ohne Verbraucher, ist die Spannung jetzt auf 12,5V gesunken. Ich bin immer noch der Meinung, das die Batterie einen defekt hat und es nicht am Fahrzeug liegt. Wer hat brauchbare Ideen?

Beste Antwort im Thema

Solche Postings entbehren dich jeglicher fachlichen Kompetenz und somit ist nun fragwürdig, ob das bisher von dir geschriebene, denn überhaupt den Tatsachen entspricht.

Wenn man sich in der Strommessung unsicher ist, so kann man da ganz einfachen Test durchführen, indem man eine 21 Watt Glühbirne mit dem Messgerät, an der Batterie, in Reihe, testet. 21 Watt / 12 Volt = 1,75 Amp.. Damit sollten sich dann die Kommastellen eindeutig identifizieren lassen.

Jetzt hast du 3 x gemessen und 3 grundverschiedene Messergebnisse. Wer misst, misst Mist. 🙁

76 weitere Antworten
76 Antworten

Zitat:

Zum Testen, ist im Fahrzeug eine andere Batterie verbaut. Im ursprünglichen Sinne, ging es mir erst mal darum, ob die Batterie einen defekt aufweist um meine Garantieansprüche geltend zu machen.Als nächstes, ging/geht es darum, wenn die Batterie einen defekt haben sollte, herauszufinden, was ihn Verursacht hat/haben könnte.

Wenn du aber einen Ruhestromverbrauch von >250 mA angibst, geht die Richtung aber nicht in eine defekte Batterie, sondern halt Ruhestromverbrauch senken. Wie der Händler schon bemerkte, wird man eine Tiefentladung nachweisen können und mit dem Ruhestromverbraucher ist das sogar naheliegend. Das dabei noch kosten entstehen ist auch logisch und die Gefahr ist groß, dass du diese bezahlen darfst.

Zitat:

Und als letztes, ging/geht es darum, zu überprüfen, ob der Ruhestrom so gering ist,das die Batterie bei nicht Benutzung, so lange wie möglich Intakt bleibt. Und das ich mit der Ampermessung, nicht so zurechtkommen, wie es ein Fachmann kann, möge man mir Verzeihen.

Eine Batterie, im nicht genutzten Fahrzeug, wird halt mit dem Ruhestromverbrauch und der Selbstentladung belastet. Daher ist das Abklemmen nicht verkehrt. Eine abgeklemmte Batterie solltest du auch einmal im Vierteljahr laden.

Zitat:

Wie schon bemerkt, gibt es niemanden der alles kann. Und mit einer Logischen/Begreiflichen Anleitung, vermute ich mal, das auch ich noch, eine ordentliche Messung hinbekommen werde. Deshalb, wäre es auch Hilfreich gewesen, zu Erklären, warum diese Messgerät nicht geeignet ist oder was ich dort hätte Einstellen müssen. Nur zu sagen, das Gerät ist Mist und Taugt nicht, bringt mich auch nicht weiter.

Ich finde nicht, dass es am Messgerät liegt und habe das auch so geschrieben. Mit der Messung der 21 Watt Glühlampe hast du doch wirksam geprüft, ob es funktioniert. Eine Anleitung zur Ruhestrommessung hast du auch. Ob du diese dann richtig umsetzt, ist eine weitere Frage.

Ich finde nicht, dass es am Messgerät liegt und habe das auch so geschrieben. Mit der Messung der 21 Watt Glühlampe hast du doch wirksam geprüft, ob es funktioniert.

Das heißt, die Einstellung des Messgerätes war richtig, und ich kann/konnte mit dieser Einstellung auch den Ruhestrom messen?
Wenn ja, dann wären die 0.08 A wohl auch richtig? Wenn alles beides mit ja Beantwortet werden sollte, dann könnte ich die Aussage , das das Gerät Mist ist, so nicht verstehen.Und das mit der Tiefentladung, ist wohl laut Diverser Herstellerangaben, so auch nicht richtig. Ein normaler Bleiakku, nimmt bei einer Tiefentladung, nicht Automatisch schaden, und kann dann auch wieder aufgeladen werden ( er darf nur keinen Frost abbekommen). Eine AGM Batterie sollte nie Tiefentladen werden, da sie dann Schrott ist und nicht wieder geladen werden kann. Habe ich bei einem anderem Fahrzeug, aus meiner Familie erst hinter mir. Fahrzeug stand über 1 Jahr draußen inclusive. Winter. Da leuchtete nichts mehr. Auch diese Batterie, konnte wiederbelebt werden mit dem selben Lademuster, wie ich es oben angegeben habe. Und alle Autohändler, haben Fahrzeuge im freien stehen über Mehrere Monate und ich kenne keinen Händler, der bei seinen Fahrzeugen die Batterien ausbaut. Sicher werden dort, auch einige Batterien hops gehen, aber der größte Teil, kann ohne Probleme wieder Reanimiert werden. Das heißt, das eine Tiefentladung Schaden verursachen könnte aber nicht Prinzipiell der Fall ist. Am allerwenigsten wohl bei einer Neuwertigen Batterie ( es sei denn, das die Batterie einen Herstellungsfehler hat). Und ich glaube auch nicht unbedingt, das wenn die Batterie 1 Woche ohne Stromabnehmer ihre Spannung hält, davon auszugehen ist, das sie Technisch i.o. ist. Es kann genauso gut sein, das sie, sobald sie Last bekommt ( in welcher Größenordnung auch immer) schnell ihre Spannung verliert, was dann wohl doch auf einen Defekt der Batterie schließen lassen würde. So zumindest meine Denkensweise da dies das allererste mal ist, das ich mit einer neuen Batterie überhaupt Ärger bekomme/bekommen habe.

Ich verstehe nicht von was du all das Zeug was du da schreibst ableitest, aber egal.

Und mein Punkt ist, wenn du den Ruhestrom direkt messen willst, brauchst du ein Messgerät (am besten eine Stromzange), die den gemessenen Bereich abdecken muss.

Und ob die Batterie defekt ist, dafür brauchst einen Batterietester, kostet ca. 25 Euro aufwärts oder einfach in die Werkstatt, die stellen dir ein Messprotokoll aus.

Weil es grade so schön passt:
https://www.youtube.com/watch?v=vdLfeszExKM

Ähnliche Themen

@Golfschlosser Super, wäre sogar perfekt um ans PDF dranzuhängen, das hilft sicherlich dem TE und dem nächsten der das Problem hat weiter.

Gruß
B.

Ist diese Messung,Messgerät, Einstellung jetzt richtig.

IMG_2020-09-26_14-16-45.jpeg

So weit ich sehen kann leider nicht, du misst gerade im Wechselstrombereich (musst sicherlich auf DC umschalten).
Der Messwert an sich ist auch unplausibel.

Jetzt verstehe ich Die Welt nicht mehr. So wie ich das Messgerät verstehe, wechselt es bei diesem Messbereich, wohl selbstständig. Und was ist jetzt am Wert 0.29mA
Unplausibel?

Hier noch mal ein Foto vom Messgerät. Der Milliamperbereich, ist gleichzeitig für Wechsel sowie Gleichstrom.

20200926_141317.jpg

Gut ich habe dein Messgerät nicht zur Hand, aber normal ist da eine "Range" Taste mit der kannst von AC auf DC umschalten. Und wir wollen einen Ruhestrom von ideal 10mA messen, das macht die Messung vom 0,29mA für mich unplausibel. Und einfach mal doof gefragt, du hast doch bestimmt einen Kollegen / Freund / Sepzi / Nachbarn der sich etwas mit Strom auskennt, nimm doch den einfach kurz mal zu Hilfe.

Ich meine hast jetzt eine Schritt für Schritt Anleitung, nun sogar mit Video, glaub viel mehr kann man dir nicht wirklich helfen.

Danke erst mal, für die Rückmeldung. Jetzt komme ich dem wie, schon näher. Dein Hinweis, mit der Taste, war super. Die habe ich jetzt entdeckt , und man kann damit umschalten. Danke für den Tip. Ob sich.damit, das Ergebnis der Messung verbessert/ändert, werde ich noch überprüfen.Und da du wieder auf das Video verweist, bei 14.17 wird gesagt, das max.30mA zulässig/gewollt sind. Jetzt gehe ich mal davon aus, das durchs Umschalten von AC auf DC, sich max.das Komma verschieben wird. Sollte anstatt 0.29mA dann 29mA da stehen, dann wäre das ja auch noch annehmbar. Bei 290mA, sieht die Sache natürlich schlecht aus.Ich habe einen Elektriker, in der Nachbarschaft. Dem habe ich , mein erstes Messgerät, sowie das Ergebnis gezeigt. Seiner Meinung nach, hatte ich das Messgerät richtig bedient, und das Ergebnis, wäre richtig gewesen. Im allgemeinen, würde er aber nicht mit solchen Geräten Arbeiten. Bei Bedarf, bringt er sich immer eine Strommesszange von Arbeit mit. Diese könnte er aber erst wieder in 2 Wochen mitbringen. Und das Optimale Ergebnis, kann auch nicht jeder erreichen. Sagte ja auch schon der Autodoktor. Je nach Hersteller, Batteriegröße und Ausstattung, könnte der Ruhestrom bis 80mA hoch sein, und wäre in diesen Fahrzeugen, dann auch noch Normal. Ich werde nachher, oder morgen noch einmal Messen.

Jetzt richtig?

20200926_174809.jpg

Neeeeeiiiiinnnn!

Ich rate dringend zum Studium der Bedienungsanleitung.

Dann noch mal zum Abgleich mit der 21 Watt Glühbirne.

Dann unbedingt auf das richtige Stecken der Meßleitungen achten!

???
Schwarz steckt in Com.
Rot in mA
Wahlschalter auf mA
DC
Was ist jetzt noch falsch?

Sorry, ich habe nur auf den freien A Steckplatz geschaut und so wie bei deinem Messgerät habe ich das noch nie gesehen. Bei allen, mir bekannten Messgeräten, ist bei der Strommessung um zustecken, auf den Strombereich. Diesen sollte man auch nur dann einstecken, wenn man wirklich Strom messen will.

Dein Messergebnis ist zudem unterirdisch. Es sollte zwischen 10 u. 30 mA liegen und wird real keinesfalls bei 0,07 mA liegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen