Batterie defek/leer
Hallo
Ich habe ein Batterieproblem, und hoffe auf Hinweise.
Golf5 1.4TSI 103kw
Ich habe im Januar eine neue 80AH eingebaut. Vor 2 Monaten, hatte ich nach 3-4 Wochen Standzeit, das 1. Problem. Batterie leer ( Tiefentladen). Ein Elektronisches/Digitales Ladegerät, zeigte einen Fehler an, und hat die Ladetätigkeit eingestellt. Also ein Analoges Ladegerät genommen, welches permanent Strom in die Batterie pumpt. Danach, mit dem Dikitalen ( Cetek). Ferig geladen. Nach 3 Wochen, war die Batterie wieder runter ( Fahrzeug ist inzwischen Abgemeldet) und hatte noch 10,65 V
Wieder Cetek Ladegerät genommen, und nach 30min, ist es wieder mit einer Fehlermeldung ausgestiegen. Das habe ich 3mal wiederholt, mit dem selben Ergebnis. Jetzt habe ich den Händler kontaktiert um um Austausch gebeten. Die Rückmeldung lautete, das sie einige Daten wissen wollten. Die habe ich auch genannt. Batteriespannung 10,65V
Ladespannung im Lehrlauf 13,2V
Ruhestrom des Fahrzeuges 0,27A
Rückmeldung des Händlers war eine Belehrung, was eine Batterie ist, wie die Aufgebaut ist, wie die Geladen wird usw. Desweiteren ein Hinweis, das ich die Batterie, doch mit einem Analogen Ladegerät laden sollte.Dies habe ich verweigert, mit der Aussage, das ich als Endverbraucher/Kunde nicht dazu verpflichtet bin, mir Technische Hilfsmittel anzuschaffen( ist aber alles vorhanden) um die Funktion/Ladezustand zu überprüfen, oder die Batterie Aufzuladen. Rückmeldung lautete, ich könnte Batterie auf eigene Kosten einsenden, und die würden diese von einem Zertifizierten Unternehmen überprüfen lassen. Sollte ein defekt festgestellt werden, dann würde ich eine neue bekommen. Würde aber festgestellt, das die Batterie Tiefentladen wäre, dan wäre das keine Garantie und ich müsste um die Batterie zurückzubekommen,19.90€ für Überprüfung und Versand bezahlen. Jetzt habe ich die Batterie noch einmal mit erst analogen und dann mit digitalem Ladegerät geladen ( anderst nicht möglich).Hat ca. 20 Stunden gedauert. Innerhalb von 20Stunden ohne Verbraucher, ist die Spannung jetzt auf 12,5V gesunken. Ich bin immer noch der Meinung, das die Batterie einen defekt hat und es nicht am Fahrzeug liegt. Wer hat brauchbare Ideen?
Beste Antwort im Thema
Solche Postings entbehren dich jeglicher fachlichen Kompetenz und somit ist nun fragwürdig, ob das bisher von dir geschriebene, denn überhaupt den Tatsachen entspricht.
Wenn man sich in der Strommessung unsicher ist, so kann man da ganz einfachen Test durchführen, indem man eine 21 Watt Glühbirne mit dem Messgerät, an der Batterie, in Reihe, testet. 21 Watt / 12 Volt = 1,75 Amp.. Damit sollten sich dann die Kommastellen eindeutig identifizieren lassen.
Jetzt hast du 3 x gemessen und 3 grundverschiedene Messergebnisse. Wer misst, misst Mist. 🙁
76 Antworten
Wie Golfschlosser schon geschrieben hat, erst musst mal den Strom richtig messen, ohne kannst es vergessen (da hilft auch kein Abklemmen oder Sicherungen ziehen, da du nicht feststellen kannst ob es das Problem / Verursacher war).
Und jemanden eine Schritt für Schritt Anleitung als PDF zu schreiben, mehr kann man denke ich hier auch von keinem erwarten ^^.
Der TE sollte erstmal mit den Messtechnischen Einheiten klar kommen 😉 Sind es 0,17A also 170 mA oder 0.017A -> 17 mA ? Sollte er wirklich 170 mA ziehen ist das viel zu viel. 17 mA wiederum wären normal und noch im Rahmen ( Je nach Ausstattung). Ich habe vor kurzem erst so ein Problem an einem 5er beseitigt. Da war der Ruhestrom durch ein gebrochenes Can Bus Kabel in der Durchführung A-Säule Fahrertür( Komfort CAN Eindraht Betrieb und dadurch kein eintreten der Busruhe im Komfort und Infoatainment CAN) auf 700! mA und die Batterie nach 24 Std leer. Nach Reparatur der CAN Leitung fiel der Ruhestrom auf 5 mA nach 10 Minuten ( War ein Trendline Basis Golf 5 mit nix drin) und Busruhe trat wieder ein.
Das Nachrüst Radio allerdings trieb dann nach Einbau den Ruhestrom auf 80 ! mA durch den billig China CAN Bus Adapter.
Das Problem ist schon, wenn du die Fahrertür allein auf machst, fahren die Steuergeräte hoch, nach einiger Zeit sollten sie wieder runter fahren oder du gauckelst den Steuergerät vor das die Tür zu ist damit dann ca ne halbe h danach die Steuergeräte wieder in den schlafmodus gehen 😉 grüße
Ähnliche Themen
Oh wow, mit den Messbereichen bist beim Auto nicht besonders gut unterwegs 🙁 :
...
Gleichstrom: 200uA, 2, 20, 200 mA, 10 A
...
Aber die 1.75 V die Golfschlosser beschrieben hat, zeigt es doch richtig an oder? Sollte dies richtig sein, dann sollten auch die 0.08 richtig sein oder?
Wenn beides nicht richtig sein sollte, dann bitte ich um Informationrn, welches Messgerät ich benötigen würde ( Einstellbereich usw).
Zitat:
@Flieger1967 schrieb am 25. September 2020 um 12:05:18 Uhr:
So in etwa?
Wenn richtig, dann sind es 0.08
Nicht in etwa, sondern genau so!
So zeigt das Messgerät wenigstens keine Fantasie-werte an. Ich habe aber nichts von 1,75 Volt geschrieben, sondern von Ampere. Feiner Unterschied.
80 mA. sind für den ollen Golf einfach zu viel, da ist noch iwo was, wie Marderschreck, Handyladung, ......
80 mA sind mir für ein Fremdradio schon wieder zu wenig, ebenso defekte Sperrdioden in der Lima.
Da solltest du mal die Busruhe kontrollieren, wenn diese erreicht ist, nochmal unterbrechungsfrei den Ruhestrom messen.
Das Fz. ist ja abgemeldet, also wird es auch nicht gebraucht. Dann würde ich die Batterie jetzt mal ordentlich durch laden (im ausgebautem Zusatand) und nach einer Woche mal die Ruhespannung der Batterie messen. Die sollte dann noch mind. 12,4 Volt betragen.
Dann sieht man weiter.
Zitat:
@bmw318is-black schrieb am 25. September 2020 um 12:27:00 Uhr:
Du willst einen Strombereich von vielleicht 1mA bis 2A messen, das gibt das Teil afaik nicht her.
Du solltest den Te nicht noch unnötigerweise verunsichern.
Ich hab mir jetzt, ein neues Messgerät bestellt, was auf 3 Stellen nach dem Komma genau misst. Dann sehe ich weiter. Auf dem Foto, ist die beschriebene fast noch neue Batterie im Ausgebauten Zustand zu sehen.
Solche Postings entbehren dich jeglicher fachlichen Kompetenz und somit ist nun fragwürdig, ob das bisher von dir geschriebene, denn überhaupt den Tatsachen entspricht.
Heist dein Kommentar, das du meinen Anfangsbeitrag von vorne bis hinten als Lüge darstellst? Oder meintest du nur meine Messungen?
Dort steht aber schon, das ich die Batterie mit analog und digital Ladegerät vollgeladen habe. Und da steht auch, das sie soweit runter war das das Digitale Ladegerät mehrmals mit einer Fehlermeldung ausgestiegen ist und eine Ladung erst mal nur mit analogen Gerät möglich war. Aber wenn das alles angezweifelt werden sollte, dann wären meine Angaben ja Sinnlos.
Zitat:
@Flieger1967 schrieb am 25. September 2020 um 14:49:53 Uhr:
Ich hab mir jetzt, ein neues Messgerät bestellt, was auf 3 Stellen nach dem Komma genau misst.
Es liegt hier sicher nicht am Messgerät.
Zitat:
Heist dein Kommentar, das du meinen Anfangsbeitrag von vorne bis hinten als Lüge darstellst? Oder meintest du nur meine Messungen?
Um Gottes willen, ich habe nichts von Lüge geschrieben und denke ich auch nicht. Das ist eher der Unwissenheit geschuldet und auch keinesfalls dumm o. dämlich. Keiner weiß alles und das ist auch nicht weiter tragisch. Wenn man an seine Grenzen stößt, kann man Kompetenz von außen kaufen o. hier versuchen, Hilfe zu bekommen.
Wenn du aber 3 x mal den Ruhestrom misst und dabei 3 extrem verschiedene Ergebnisse präsentierst, dazu der missglückte Dreisatz, so wird das mit der Hilfe von hier schwierig, denn wir sehen nicht was du so treibst.
Zitat:
Dort steht aber schon, das ich die Batterie mit analog und digital Ladegerät vollgeladen habe. Und da steht auch, das sie soweit runter war das das Digitale Ladegerät mehrmals mit einer Fehlermeldung ausgestiegen ist und eine Ladung erst mal nur mit analogen Gerät möglich war. Aber wenn das alles angezweifelt werden sollte, dann wären meine Angaben ja Sinnlos.
Nein. Ich zweifele auch nicht alles an. Es sind aber jetzt paar Tage vergangen. Die Batterie war eingebaut, du hast gemessen und wieder Strom verbraten und somit weiß hier wiederum niemand, was genau Sache ist. Daher wäre das gut, wenn man mit dem Automatik Lader noch mal lädt und sich dann der Sache nochmal annimmt. Wenn nun der Ruhestrom tatsächlich bei 80 mA liegt, so ist der Ruhestromverbrauch nicht mehr so stark im Fokus, als mit > 250 mA. Wenn die Batterie nach einer Woche noch die 12,4 Volt hat, so kann man annehmen, dass diese i. O. ist. Die Tiefentladung hinterlässt nicht gleich ihre Spuren, dass kann auch in 1 - 2 Jahren ziemlich plötzlich auftreten.
Alternativ kannst du die Batterie auch mal in einer Werkstatt testen lassen.
Nichts für ungut, ich wollte dir nicht zu Nahe treten, eher etwas aufrütteln. Diese Wirkung ist sogar erkennbar. 🙂
Zum Testen, ist im Fahrzeug eine andere Batterie verbaut. Im ursprünglichen Sinne, ging es mir erst mal darum, ob die Batterie einen defekt aufweist um meine Garantieansprüche geltend zu machen.Als nächstes, ging/geht es darum, wenn die Batterie einen defekt haben sollte, herauszufinden, was ihn Verursacht hat/haben könnte. Und als letztes, ging/geht es darum, zu überprüfen, ob der Ruhestrom so gering ist,das die Batterie bei nicht Benutzung, so lange wie möglich Intakt bleibt. Und das ich mit der Ampermessung, nicht so zurechtkommen, wie es ein Fachmann kann, möge man mir Verzeihen. Wie schon bemerkt, gibt es niemanden der alles kann. Und mit einer Logischen/Begreiflichen Anleitung, vermute ich mal, das auch ich noch, eine ordentliche Messung hinbekommen werde. Deshalb, wäre es auch Hilfreich gewesen, zu Erklären, warum diese Messgerät nicht geeignet ist oder was ich dort hätte Einstellen müssen. Nur zu sagen, das Gerät ist Mist und Taugt nicht, bringt mich auch nicht weiter.
Du sehe es doch einfach mal von einer etwas anderen Seite, sei doch froh das dir gerade bei so Problemen jemand zur Seite steht :P .
Gruß
B.
Wenn ich keine Hilfe gewollt/gesucht hätte, dann hätte ich mich nicht gemeldet. Und du meinst, dein Kommentar
Oh wow, mit den Messbereichen bist beim Auto nicht besonders gut unterwegs :
... wäre Hilfreich? Das sehe ich anderst. Oder der Kommentar
Du willst einen Strombereich von vielleicht 1mA bis 2A messen, das gibt das Teil afaik nicht her.
Eine Logische Erklärung ( Messbereich zu groß, nicht genügend Auswahl von Messbereichen oder zu ungenau) wäre Hilfreicher gewesen, als mich im Dunkeln dastehen zu lassen mit der Frage,, was hat er damit gemeint"