Batterie Aktivator - mein Selbstversuch
Nachdem bei meinem 3er nach leichter Korrosion einer Verbindung von der Lima zur Batterie selbige nicht immer mit der vollen Spannung geladen wurde, hat sie eine Vorschädigung erhalten. Schätze man nennt dieses Sulfatierung.
Ende vom Lied war, dass ich trotz Beseitigung des Problems letztes Jahr die Battiere nicht mehr retten konnte - dachte ich zumindest. Mit dem Cteck Nachbau von Aldi ging keine SPannung mehr drauf und nur mit einem alten LAdegerät lies sie sich noch einmal laden und der Motor damit auch starten.
Nach ca. 2 Wochen Standzeit war die Batterie vor einer Woche aber so platt, dass sich nichtmal mehr die Türen öffnen ließen. Tolle Wurst. Also hab ich mich umgeschaut und bin mal wieder auf diese Batterie Pulser gestoßen. Gleichzeitig auf diverse anerkannte Tests, die eine positive Wirkung bescheinigen konnten.
Bisher hielt ich immer die Spannung der Batterie als Qualitätsmerkmal ausschlaggebend. Aber dem ist nicht so. So kann eine Batterie zwar noch über 12V haben, ihre Kapazität ist aber weit unter dem, was sie bringen sollte.
An diesem Punkt greifen die Pulser an - arbeiten sie wie der bekannteste von Novitec dem Megapulse(r) mit einer 8kHz Frequenz oder mit kleinen Stromstößen (ELV Power Brick PB 300 und ähnliche Pulser wie der IVT Batterie Aktivator) - und versuchen die Sulfatierung, die unter 12,4V auftreten soll zu beseitigen und neuer Vorzubeugen.
Dabei wirkt der Novitec nur bei einer Spannung höher als 12,8V - meistens beim Laden der Batterie.
Die anderen Pulser arbeiten bis zu einer Spannung von 10,0 (Ivt) oder 10,5V herunter.
Hört sich nach schnellerer Entladung für mich an. Dem ist auch so, aber fällt die sehr geringe Stromabnahme durch die Geräte aber kaum ins Gewicht und diese Geräte sind auch für ausgebaute Batterien zu gebrauchen - wie meine Rasenmäher- oder Motorradbatterie.
Zu den Preisen:
Der Megapulser ist für etwa 60,- zu haben
Die kleineren Vertreter mit nicht so poppig buntem Gehäuse gibt es ab 13,50,- wie den PB 300 von ELV. Nach etwas suchen findet man diesen auch zu dem hier angegebenen Preis.
Ich werde berichten, ob ich die Batterie damit wieder beleben konnte und sie wieder ihren Dienst tut.
Falls jemand einen Vorschlag hat, wie man die Zeit des LAdens bis zur Abschaltspannung messen könnte und somit einen Rückschluss auf eine erhöhte Kapazität bekommt, der teile es mir bitte mit.
Gruß Micki
Beste Antwort im Thema
Hi Micki,
prinzipiell sind erstmal alle drei Geräte dazu geeignet die Lebensdauer der Batterie zu verlängern.
Jedoch sind auch sie mit Vorsicht zu genießen.
Warum?
Tiefentladung einer Batterie hinterläßt IMMER Schäden, da hilft auch der Aktivator nicht. Es muss auf jeden Fall sichergestellt sein, das die Battierie nicht leer gesogen wird. Armaturen, wie Uhr usw., die gesammte Zündelektronik an Bord heutiger Fahrzeuge benötigt fast immer einen kleinen Strom, um die Daten zu erhalten. Der Aktivator benötigt zusätzlich einen kleinen Strom, saugt also auch aus der Batterie etwas ab.
Rechne mal mit ca. 100 mA, was heute ein durchaus realistischer Wert für alle angeschlossenen Verbraucher sein dürfte. Das sind dann nach unten gerundete 2 Ah pro Tag, ca. 15 pro Woche.
Gehst Du von einem Füllstand von 80 % aus, ist die 36 Ah Batterie in den kleineren Modellen nach spätestens 2 Wochen leer. Die 44er nach ca. 3 Wochen, größere entsprechend später. So z.B. nach einem normalen 14tägigem Urlaub.
Da hilft Dir kein Aktivator!!!
Eher das Gegenteil, da die Batterie ja noch zusätzlich entladen wird und dementsprechend eher leer ist.
Bau Dir eine kleine Solarzelle auf das Autodach oder den Kofferraum, da reichen Dir 300 bis 500 mA als maximaler Strom, die das Ding liefert, zusätzlich zum Aktivator oder in Verbindung mit diesem hält die Batterie dann mehr als 10 Jahre. Funzt näturlich nicht bei einem Garagenfahrzeug, sofern Steckdose vorhanden tut's da eine kleiner Bleigellader aus dem ALDI,LIDL usw, der die 500 mA als maximalem Ladestrom mit Spannungsbegrenzung auf 13,6 bis 13,8 V hat.
Die Opel Freedom-Batterie in meinem Kadett hat von 1990 hat bis 2003 gehalten, ohne einmal leer gewesen zu sein, ohne Wasser nachfüllen zu müssen. Bei der ersten Tiefentladung nach 13 Jahren war sie dann hinüber (Über das Wochenende Innenraumbeleuchtung angelassen 😠 )
Da Du ja einen Langzeitversuch starten willst, wird die Batterie Deinen Golf 3 wohl locker überleben 😁
167 Antworten
Ja,da habe ich auch einen bestellt...nur das der bis heute nicht
eingetroffen ist.
Habe den Artikel am 6ten d.M. erworben.
Das dauert...
Hab auch am 6. gekauft, direkt bezahlt, gestern kam die Bestätigung des Versandes, heute war das Teil da.
falls einer ne Idee hat, den pb300 mal elektronisch zu testen immer her damit. Leider habe ich kein Oszilloskop
Ähnliche Themen
Ich habe mir bei Amazon (bzw. ELV Marketplace) mal den PB500-Bausatz bestellt (Versand ist günstiger als bei ELV direkt).
Die Lötarbeiten sind simpel, wenn man Erfahrung im Löten hat. Man sollte aber schon eine dünne und dicke Lötspitze habe, da es einige sehr enge Stellen gibt, aber auch wieder sehr grobe Bauteile an Masseflächen, die die Wärme schnell abführen.
Nur zwei Dinge fand ich etwas nervig:
- Die Kabeldurchführung/Zugentlastung: Es ist eine ziemliche Fummelei die vier Kabel da durch zuziehen
- Es wird eine 2-Komponenten-Vergussmasse mitgeliefert, die man anrühren und in das Gehäuse/Kabeldurchführung spritzten/gießen soll. Natürlich geht es auch ohne, aber dann kann Wasser durch die Kabelführung eindringen.
Dumm nur, wenn dann mal was nicht funktioniert und die Platinen vergossen sind. Dann kann man das Teil entsorgen.
Bei dem fertig aufgebauten PB500 hat man zumindest eine Zeit lang die Garantie/Gewährleistung bei einem Defekt einen neuen zu bekommen.
Wenn mir jemand einen PB300 spendiert, mache ich gerne ein paar Oszilloskop-Messung im Vergleich zum PB500 😉
Zitat:
Original geschrieben von Cordezz
- Die Kabeldurchführung/Zugentlastung: Es ist eine ziemliche Fummelei die vier Kabel da durch zuziehen
Die vier Kabel? Unterscheidet sich der PB800 hier im Gegensatz zum PB300??
Mal eine kleine Zusammenfassung:
Bisher haben 3 Batterien nicht wiederbelebt werden können. 2 Gelbatterien und eine Budget ausm Praktiker mit Calzium Tech. Diese war nach nur einer Tiefenentladung, aufgrund einer defekten ZV Pumpe, nicht mehr zu beleben.
Am besten scheinen die Pulser bei reinen Blei Batterien zu funktionieren ohne Calzium Technologie.
Eine Fiamm Batterie - recht neu, war aber auch schon mehrmals tiefenentladen beim Vorbesitzer - hat nun eine Leerlaufspannung von 12,9V und funktioniert hervorragend. Die Banner kommen hier gerademal auf 12,5V.
Heute morgen hat die nächste Banner ihre Hufe hochgerissen. Aufgeschraubt und es sieht alles absolut top innen aus, keine Korrosion, kein Zerfall. Das wird ein produktionsfehler gewesen sein - versuche sie nun zwar nochmal zu reaktivieren abe viel hoffnung hab ich da nicht mehr. War dann beim Praktiker und hab die 25% Aktion zum Kauf einer IQ Power mit 70aH genutzt. Banner kommt mir wohl nicht mehr ins Haus. Die war vom Gewicht her auch deutlich leichter als die olle Budget Batterie - angeblich hat Banner den Bleianteil mal stark reduziert - das würde mein Versuch ja bestätigen.
Halte euch natürlich auf dem Laufenden, was die Banner angeht.
In meinen Ladegerätfundus haben sich ein Ctek MXS 5.0, ein Optimate 6 und ein Cartrend MP 3800 geschlichen.
Hintergrund ist die gestorbene Banner. Ich wollte mal versuchen, ob sie sich nur mittels Ladegerät wieder herstellen lässt. Da ich mir einfach nicht erklären konnte, dass mein ctek sie nicht mehr vollbekommt, glaubte ich an einen defekt das Ctecks. Doch auch mti dem neuen Mxs 5.0 ist die Batterie schon nach kurzem voll - das Cartrend zeigt hier das gleiche Verhalten - hat aber die besseren Klemmen dran - dafür sind die Kabel bei Kälte sicherlich weniger biegsam.
Hier kommt nun das Optimate ins Spiel. Im Netz findet man hochinteressante Berichte, wonach dieses Ladegerät besser für die Wiederbelebung als das von Ctek sein soll - ich werde es ja sehen wenn es denn mal hier ist. Der Preis ist mir 94,- inkl. VS nicht gerade günstig, dafür ist es neben dem Optimate 5 das einzige, was auch für größere Akkus empfohlen wird - zudem mit 5A Ladestrom dauert das Vollladen nicht mehr so lange wie beim MXS 4003.
Wer ein günstiges Ladegerät sucht, ist mit dem Catrend aber auch sehr gut bedient. Es hält sich an die vorgegebenen Spannungen und schaltet in den Erhaltungsmodus - leider fängt es nach einem Stromausfall nicht wieder mit dem Laden an - das können die cteks besser. Mit einem 10,- Plusgutschein hab ich nur 25,- bei plus.de dafür bezahlt. Wer eh noch nen paar Sachen braucht - bei mir wars ein Fön für 7,- und ein Mini-Akkuschrauber von Mannesmann, der kommt über die magischen 50,- und es wird versandfrei geliefert 🙂
Momentan hab ich den PB500 UND den Megapulse an der Banner dran - da der MP einen Spannung über 12,8V zum Arbeiten braucht, hängt die Batterie am Ctek im Erhaltungslademodus. Ich denke aber nicht, dass sich das Ding nochmal beleben lässt.
das Optima 6 ist angekommen und hat schon 2 Einsätze erfolgreich hinter sich, aber noch verrate ich dazu nichts. nebenbei hier mal ein netter Testbericht der Zeitschrift Segeln über den Megapulse:
http://nautic-electronics.com/.../...e-batterie-refresher-segeln-32012
besonders das Protokoll am Ende ist sehr interessant.
übrigens ist der Pb500 bei ELV gerade wieder lieferbar. Mit 5,- Gutschein kommt der dann auf 25,- exkl. VS.
Hallo zusammen,
sehr interessanter Bericht, den ich hier zu lesen bekomme.
Nun frage ich mich allerdings als Otto-Normalverbraucher welchen nehm ich denn nun den PB 500 oder den multipulse?
Himtergrund ist meine kleine Geschichte:
Ich hab mir letztes Jahr Febr. 2012 eine neue Autobattrie gekauft, nach den ersten kalten Tagen im November/Dezember 2012 gab sie ihren Geist auf. Ich muss dazu sagen, dass ich im Winter mein Fzg nur noch bei schönem und trockenen Winterwetter bewege, also sehr unregelmäßig.
Nun habe ich noch ein Uralt Ladegerät und die Batterie wieder aufgeladen.
Da mir das alles jedoch komisch vorkam, 1 Jahr alt und schon wieder leer, habe ich die elektronischen Komponenten am Fzg. überprüfen lassen. Heraus kam, dass das Autoradio der böse Stromklauer war. Also Radio ausgebaut.
Heute habe ich nach ca. 2 Wochen Standzeit den Wagen wieder gestartet. Er startete völlig problemlos.
Nun wäre ich nicht abgeneigt mir solch einen Pulser zuzulegen. Zu welchem würdet ihr mir raten?
Grüße Arnold
ich würde zum pb500 tendieren, da der auch pulst, wenn der Motor nicht läuft oder die Spannung über 12,8V ist.
Hallo,
danke für die schnelle Anwort,
Kostet das nicht zusätzlich Strom oder ist dieser Verbrauch
ich sag mal hinnehmbar, da sehr gering?
Grüße