Batterie Aktivator - mein Selbstversuch

VW Golf 3 (1H)

Nachdem bei meinem 3er nach leichter Korrosion einer Verbindung von der Lima zur Batterie selbige nicht immer mit der vollen Spannung geladen wurde, hat sie eine Vorschädigung erhalten. Schätze man nennt dieses Sulfatierung.
Ende vom Lied war, dass ich trotz Beseitigung des Problems letztes Jahr die Battiere nicht mehr retten konnte - dachte ich zumindest. Mit dem Cteck Nachbau von Aldi ging keine SPannung mehr drauf und nur mit einem alten LAdegerät lies sie sich noch einmal laden und der Motor damit auch starten.
Nach ca. 2 Wochen Standzeit war die Batterie vor einer Woche aber so platt, dass sich nichtmal mehr die Türen öffnen ließen. Tolle Wurst. Also hab ich mich umgeschaut und bin mal wieder auf diese Batterie Pulser gestoßen. Gleichzeitig auf diverse anerkannte Tests, die eine positive Wirkung bescheinigen konnten.
Bisher hielt ich immer die Spannung der Batterie als Qualitätsmerkmal ausschlaggebend. Aber dem ist nicht so. So kann eine Batterie zwar noch über 12V haben, ihre Kapazität ist aber weit unter dem, was sie bringen sollte.
An diesem Punkt greifen die Pulser an - arbeiten sie wie der bekannteste von Novitec dem Megapulse(r) mit einer 8kHz Frequenz oder mit kleinen Stromstößen (ELV Power Brick PB 300 und ähnliche Pulser wie der IVT Batterie Aktivator) - und versuchen die Sulfatierung, die unter 12,4V auftreten soll zu beseitigen und neuer Vorzubeugen.
Dabei wirkt der Novitec nur bei einer Spannung höher als 12,8V - meistens beim Laden der Batterie.
Die anderen Pulser arbeiten bis zu einer Spannung von 10,0 (Ivt) oder 10,5V herunter.
Hört sich nach schnellerer Entladung für mich an. Dem ist auch so, aber fällt die sehr geringe Stromabnahme durch die Geräte aber kaum ins Gewicht und diese Geräte sind auch für ausgebaute Batterien zu gebrauchen - wie meine Rasenmäher- oder Motorradbatterie.

Zu den Preisen:
Der Megapulser ist für etwa 60,- zu haben
Die kleineren Vertreter mit nicht so poppig buntem Gehäuse gibt es ab 13,50,- wie den PB 300 von ELV. Nach etwas suchen findet man diesen auch zu dem hier angegebenen Preis.
Ich werde berichten, ob ich die Batterie damit wieder beleben konnte und sie wieder ihren Dienst tut.
Falls jemand einen Vorschlag hat, wie man die Zeit des LAdens bis zur Abschaltspannung messen könnte und somit einen Rückschluss auf eine erhöhte Kapazität bekommt, der teile es mir bitte mit.

Gruß Micki

Elv-pb300
Ivt-12-24volt-blei-batterie-aktivator
Megapuls
Beste Antwort im Thema

Hi Micki,

prinzipiell sind erstmal alle drei Geräte dazu geeignet die Lebensdauer der Batterie zu verlängern.
Jedoch sind auch sie mit Vorsicht zu genießen.

Warum?

Tiefentladung einer Batterie hinterläßt IMMER Schäden, da hilft auch der Aktivator nicht. Es muss auf jeden Fall sichergestellt sein, das die Battierie nicht leer gesogen wird. Armaturen, wie Uhr usw., die gesammte Zündelektronik an Bord heutiger Fahrzeuge benötigt fast immer einen kleinen Strom, um die Daten zu erhalten. Der Aktivator benötigt zusätzlich einen kleinen Strom, saugt also auch aus der Batterie etwas ab.

Rechne mal mit ca. 100 mA, was heute ein durchaus realistischer Wert für alle angeschlossenen Verbraucher sein dürfte. Das sind dann nach unten gerundete 2 Ah pro Tag, ca. 15 pro Woche.
Gehst Du von einem Füllstand von 80 % aus, ist die 36 Ah Batterie in den kleineren Modellen nach spätestens 2 Wochen leer. Die 44er nach ca. 3 Wochen, größere entsprechend später. So z.B. nach einem normalen 14tägigem Urlaub.

Da hilft Dir kein Aktivator!!!

Eher das Gegenteil, da die Batterie ja noch zusätzlich entladen wird und dementsprechend eher leer ist.

Bau Dir eine kleine Solarzelle auf das Autodach oder den Kofferraum, da reichen Dir 300 bis 500 mA als maximaler Strom, die das Ding liefert, zusätzlich zum Aktivator oder in Verbindung mit diesem hält die Batterie dann mehr als 10 Jahre. Funzt näturlich nicht bei einem Garagenfahrzeug, sofern Steckdose vorhanden tut's da eine kleiner Bleigellader aus dem ALDI,LIDL usw, der die 500 mA als maximalem Ladestrom mit Spannungsbegrenzung auf 13,6 bis 13,8 V hat.

Die Opel Freedom-Batterie in meinem Kadett hat von 1990 hat bis 2003 gehalten, ohne einmal leer gewesen zu sein, ohne Wasser nachfüllen zu müssen. Bei der ersten Tiefentladung nach 13 Jahren war sie dann hinüber (Über das Wochenende Innenraumbeleuchtung angelassen 😠 )

Da Du ja einen Langzeitversuch starten willst, wird die Batterie Deinen Golf 3 wohl locker überleben 😁

167 weitere Antworten
167 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Micki_23


nur der Novitec kostet 60,-!

Bisher konnte ich alle 2 Jahre ne neue Batterie kaufen. Liegt wohl an meinem Nutzungsverhalten.

Hey, Micki_23.....und du bist wirklich nicht gealtert ? 😎

So kann man sich jede Amortisationsrechnung beschönigen. Lass einfach das Gerät weg und schwupps, musst du nicht soviele Batterien kaufen 😁

Und was der Antifrostschutz in der Batterie soll....*schmeißt sich weg vor lachen*
Gibt den Tipp mal an einen Prius-Besitzer weiter. Ich stell mir gerade das Gesicht von dem Toyotamechaniker vor, wenn der Besitzer mit einem 5l Frostschutzkanister zur Inspektion kommt...

*und ja ich weiß, dass LiIo und BleiSäure ein Unterschied ist*

na du lebst auch noch? Nein ich bin noch immer 23 zumindest teilweise 😁

Bei der Grundlagenforschung spielt geld auch keine Rolle 😁

Aber selbstredend 😉

Ich hab auf Golf4, Peugeot 107 und Honda CB 750 umgesattelt.

Und meine Grundlagenforschung beschränkt sich gerade auf Photovoltaikselbstversuche. Sozusagen Elektroauto in den Kinderschuhen 😁
Mann will ja keine Basis ungelernt lassen.

*so, nun wieder Ontopic*

Was für ein ladegerät hast du nun aktuell ? Keins oder ?

Ich hab eines bei den Ctek nicht verstanden. Wenn die Batterie z.B. nur noch 10 Volt hat. Laden die dann trotzdem ?
Das war auch der Grund, warum ich mich gegen so ein Elektronischen und für ein altes Trafoladegerät entschieden habe (Entscheidung ist schon 2 Jahre her, damals gabs nichts anderes 🙄 )

PS: Räum dein Sauhaufen von Fuhrpark mal auf 😁

die cteks können sogar ab 0V wieder laden, aber nur mit sehr wenig Strom sonst könnte die Batterie schaden nehmen.
Hab ab heute das Ctek XS Multi 4003. Aktuell versucht es sich an der Cartechnics im 4. Modus (schauen ob die Batterie die Spannung über 20min halten kann). Sieht bisher gut aus. Multimeter steht bei 14,3V.

Batterie per Solarlader aufzuladen ist auch ne nette Sache gerade im Sommer wenn die Kiste länger mal stehen sollte. Gibt dort schon fertige Dinger die man an den Zigarettenanschluss anschließen kann. Obs letztendlich was taugt kp.

Ach ich mag meinen Fuhrpark. Die beiden Schlachttoledos sind da noch gar nicht mit drauf 😁

Ähnliche Themen

Ohoh....wie es bei dir wohl aussieht....überall leere Batterien 😁

Meine Versuche gehen erstmal weg vom Auto, hin zum heimeligen...siehe PIC.
Ist über ein Laderegler an ein 77Ah Blei-Gel-Akku angeschlossen und da kann ich danach entweder direkt 12 Volt abgreifen oder über ein Wechselrichter 230 Volt AC abgreifen. Aber bei dem Wetter.....vergessen wir das. Themawechsel 😁

Ich sehe schon, über kurz oder lang muss auch so was neumodisches ladetechnisches her.

Photovoltaik-1

hab ja etwas Platz da kann ich die Dinger ja rumstehen lassen aber mir fehlt noch ne echt defekte die sich auch so nicht mehr laden ließ.

Bisher nimmt die Banner als auch die Profistart wieder gut Leistung auf und kann sie auch abgeben. Allerdings hab ichs nur mit einem Scheinwerfer probiert. Der Anlassertest kommt noch wenn das Testgerät da ist.

Übrigens sollte man diese einfachen Ladegeräte nicht mehr nutzen, da sie ein ständiges Gasen durch ihre gleichgerichtete Wechselspannung produzieren. Steht eine Seite zuvor in den Links.

Dein Gel Batterie ist immerhin zyklenfest aber liefert keinen starken Stromstoß, dafür wird sie ja auch nicht gebraucht. Alsozum Foltern sollte man ne normale Starterbatterie nehmen 😁

Zitat:

Original geschrieben von Micki_23



Dein Gel Batterie ist immerhin zyklenfest aber liefert keinen starken Stromstoß, dafür wird sie ja auch nicht gebraucht. Alsozum Foltern sollte man ne normale Starterbatterie nehmen 😁

hehe, du bist der einzigste Verrückte im Forum, der eine ----> defekte Batterie sucht 😛

Stimmt, deswegen hab ich auch keine Startbatterie sondern eine, wo zyklenfest ist.

Jetzt hab ich wirklich 15min gebraucht um ein Bild auf meiner Festplatte zu finden. Das schreit förmlich nach nem neuen Archiv....

Damit bin ich gerade noch unterwegs. Werds auch hoffentlich bleiben.
1.4l...bloß kein Kommentar dazu 😁 Umgerüstet auf LPG....läuft seit 3 Jahren/60tkm wie am Schnürchen.

Golf-4

hoffen wir das es so bleibt gerade die 1,4er waren im 4er ja durch einige Konstruktionsfehler stark gebeutelt.

Man liest sich hoffentlich mal wieder.

n8i Micki

Jop, aber aus den meisten Kinderkrankheiten ist meiner raus, bis auf fallende Seitenscheiben dürfte nichts mehr passieren.

Ich geh langsam mal ins Bettchen, ich schau ab und an mal wieder bei euch rein. 😉

korrektur: die Cteks können ab 2V laden.

Ich hab mir gestern noch schnell für wenig Geld das ältere XS3600 gekauft,
welches ja wohl immernoch besser ist, als die klobigen Uraltgeräte von ca.1990.

Ich bin noch etwas unsicher es zu wagen (mangels Erfahrung) eine
(im Wagen noch angeschlossene) Batterie zu laden.

Wäre es sinnvoll, darauf zu achten-das wirklich alles im Wagen
ausgeschaltet oder im "schlafmodus" ist?
Möchte nur ungern meine Batt. abklemmen, da ich im
Kofferraum einen Cap. habe.

Gruß Volker

Imgp4192

Gute Frage!

Hier die Antwort: Du kannst das Ladegerät so anklemmen, dass du es mit dem Pluspol der Batterie verbindest und den Minuspol mit der Motormasse! Nicht mit dem Batterieminuspol! So sollte man ja auch überbrücken!

Wenn dein Cap ne Ladeelektronik hat, dann macht dem auch ein Abklemmen nix aus. Ich selbst hab bisher nie die Batterie beim Laden abgeklemmt und bisher funktionier auch noch immer alles selbst mit dem alten Linearen Ladegerät.

Halte dich einfach an die Bedienungsanleitung vom Ladegerät - da steht drin wie es anzuschließen ist 😁

Ich hab auch ein XS3600. Das verwende ich für die Motorradbatterie über den Winter - im eingebauten Zustand - geht bisher prima. Sollte beim Auto wohl nicht anders sein .

als ich die Pulser vor einigen Wochen bekommen habe, installierte ich einen solchen in einem von 3 Autos, die hier so rumstehen. Die Batterien wurden vorher alle im Auto aufgeladen und die Autos seitdem nicht mehr bewegt. Eben habe ich sie dann ausgebaut und die Ruhespannung gemessen. Die Batterie mit dem Pulser hatte eine um 0,2-3V höhere Ruhespannung als die beiden anderen. Kann Zufall sein oder auch nicht. Jedenfalls war ein Wert von 12,6V bei den Temperaturen bei der Bepulsten Batterie schon gar nicht so übel.
Die Batterien werden nun erstmal auftgetaut und danach mit dem Ctek geladen und bepulst.

Gruß Micki

Deine Antwort
Ähnliche Themen